Seite 3 von 3

Verfasst: Di Mär 01, 2005 1:52 pm
von Joachim
Hallo Bernd,

ich werde Dein Angebot sicher mal annehmen.

Vielen Dank und willkommen im Forum

Verfasst: Di Mär 01, 2005 2:59 pm
von RB
Hallo Bernd, so sieht man sich wieder, willkommen im Forum

RB, der böse böse Sherriff

Verfasst: Di Mär 01, 2005 3:06 pm
von Ursula
Hallo Bernd

Schön, dass du auch hier bist.
Übrigens: endlich hat's geklappt mit den Flamenco-Stunden! Jetzt muss ich mich erstmal an die neue Haltung gewöhnen. Ich komme mir irgendwie 'verschoben' vor :wink:

Verfasst: Di Mär 01, 2005 4:11 pm
von Bernd C. Hoffmann
Hallo Ursula,

schön, daß es jetzt bei Dir los geht. Bestimmt wirst Du ein paar neue Horizonte entdecken.

---

An alle, besonders SlowPicker:

ich habe im Spieltechnik-Forum meinen Einstand zu einem sehr gefragten Thema gegeben, mit dem ich immer wieder konfrontiert werde. Ich hoffe, es geht nicht unter...: http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=130

Liebe Grüße
Bernd

Verfasst: Di Mär 01, 2005 10:35 pm
von Aläx
Hallo kawe

Ich habe mit Klassik - oder Nylon angefangen und spiele das auch heute noch. Zwischendrin mache ich auch E-Gitarre oder Flamenco oder Fingerpicking. Je nach dem. Macht mir alles Spass aber auf keinem Gebiet bin ich Profi. Aber Spass muss es machen!


gruss Aläx

Verfasst: Mi Mär 02, 2005 7:31 am
von kawe
Servus Aläx,
bis auf Flamenco siehts bei mir genauso aus wie bei dir! Nur zur Zeit steht die Klassikgitarre halt etwas im Vordergrund.
Willkommen im Forum und danke für die Antwort im GitarreHamburg-Forum.

viel Spaß!! :wink:

Verfasst: Sa Mär 05, 2005 2:37 pm
von kawe
Ursula hat geschrieben: Seit kurzem besitze ich Hubert Käppel: 'Die 44 wichtigsten Gitarrenetüden für die Mittelstufe'. Ich werde mich - so jedenfalls mein Vorsatz - ab und zu damit herumschlagen (eine Etüde habe ich jedenfalls schon einmal beackert...).
Das Buch habe ich mir auch kürzlich gekauft. Scheint eine sehr lohnenswerte Anschaffung zu sein!

Verfasst: Sa Mär 12, 2005 8:12 pm
von Aläx
Hallochen

Mein Senf muss auch noch dazu

Also Pumping Nylon von Tennant ist natürlich ne gute Sache. Allerdings wenn man nur das macht ist es doch sehr trocken.
Die 44 Etüden von Käppel sind sehr gut. Ich habe bei Hubert mal ein paar Lehrgänge gehabt und egal was man sonst so von ihm hält. Er ist ein toller Lehrer und dementsprechend hat er auch eine sehr gute Auswahl bei seinen Etüden getroffen.
P.S. der Mann hat auch ne tolle Gitarrenschule auf den Markt gebracht.
lohnt sich das mal anzutesten

Aläx

Verfasst: Mo Mär 14, 2005 10:59 am
von bausteff
Hallo Klaus,
wie Du weißt nehme ich ja auch am liebsten eine meiner beiden Nylons zur Hand. Wobei auch die Steelstring immer wieder Spaß macht.
Meine Schwerpunkte liegen in der Klassik zum einen bei der "alten Musik", dann aber natürlich vor allem die lateinamerikanische Ecke

Mittlerweile schein "Pumping Nylon" ja wirklich ein Standardwerk zu sein. Doch wie auch Aläx schon meinte, nur damit zu arbeiten ist extrem trocken und staubig. Seit ich mir allerdings vor jedem Üben die Zeit für mindestens 15 - 20 min Technik nehme (z.B. Übungen aus Pumping Nylon) bin ich der Meinung daß ich sicherer, lockerer und flüssiger spiele.
Aber wie meinte mein "alter Maestro" immer - "... man darf vor lauter üben das spielen nicht vergessen!"

Was macht der "Danza Brasilera"?

Viele Grüße,
steffen

Verfasst: Mo Mär 14, 2005 2:59 pm
von kawe
Hallo Steffen,
der "Danza" ruht im Moment ein wenig, weil ich grad versuche beim Allegro etwas auf Geschwindigkeit zu kommen (im Mom 65 :oops: ) und "Watercolor" im wahrsten Sinne etwas "flüssiger" hinzukriegen. :D