Gitarre im Flieger mit Airberlin

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Lufthansa macht aber keine Probleme, wenn man die Gitte als Handgepäck mitnimmt, oder?
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 732
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

lufthansa.com, Suchfeld: "Gitarre" eingeben.

------
Wie kann ich Musikinstrumente im Flugzeug transportieren?
Wenn die Außenmaße des Instrumentenkoffers die zulässigen Gesamtmaße für das Handgepäck (55 x 40 x 20 cm) nicht überschreiten, kann das Instrument problemlos mit in der Kabine befördert werden. Ansonsten gelten für die Beförderung von Musikinstrumenten besondere Tarife und Bedingungen. Bitte informieren Sie sich hierüber rechtzeitig bei Ihrem Lufthansa Service Team.
-------

Leute, wann glaubt ihr's endlich: Eine Gitarre ist KEIN normales Handgepäck, egal ob im Gigbag oder im Koffer. Warum will das nicht in euren Kopf??
Dieter
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2287
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Pappenheim hat geschrieben:Lufthansa macht aber keine Probleme, wenn man die Gitte als Handgepäck mitnimmt, oder?
Mit Lufthansa und British Aiways habe ich 2 bzw 3 mal eine Gitarre dabei gehabt, in einer Tasche (keinen Koffer) und es gab keine Probleme. Die Fluege waren allerdings meistens nur zu ca 1/3 ausgebucht. Auch mit Singapore Airlines und Quantas ging es. Allerdings: Die Vorschriften zum Kabinengepack sind eindeutig und eine Gitarre ist zu gross, egal welche Airline. Also immer schoen freundlich sein.

Bei Billigfliegern sieht es anders aus, wie bereits berichtet. Ryanair und Konsorten benutze ich nicht.

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

DiSt hat geschrieben:lufthansa.com, Suchfeld: "Gitarre" eingeben.

------
Wie kann ich Musikinstrumente im Flugzeug transportieren?
Wenn die Außenmaße des Instrumentenkoffers die zulässigen Gesamtmaße für das Handgepäck (55 x 40 x 20 cm) nicht überschreiten, kann das Instrument problemlos mit in der Kabine befördert werden. Ansonsten gelten für die Beförderung von Musikinstrumenten besondere Tarife und Bedingungen. Bitte informieren Sie sich hierüber rechtzeitig bei Ihrem Lufthansa Service Team.
-------

Leute, wann glaubt ihr's endlich: Eine Gitarre ist KEIN normales Handgepäck, egal ob im Gigbag oder im Koffer. Warum will das nicht in euren Kopf??
Trotzdem durfte ich auf dem Flug von NY nach Hamburg eine Gitarre mit in die Kabine nehmen. Auf dem Hinflug hatte ich den Chefstewart gefragt und er sagte: "Klar, gibt es ganz oft - können Sie gerne mit an Bord nehmen." Witzig war, dass wir auf dem Rückflug den gleichen Chefstewart hatten und ich von ihm begrüßt wurde: "Ah! Da ist sie ja die Neue!!" Die offizielle Aussage gibt den Fluggesellschaften die Handhabe ohne Angaben von Gründen "NEIN" zu sagen, was sie aber nicht unbedingt tun. Aber im Zweifel nimmt man die Gitarre halt mit bis zum Flieger und wenn sie nicht in die Kabine darf, wird sie mit den ganzen Kinderwagen, -buggys per Hand in den Gepäckraum geladen, was im Zweifel immer noch besser ist, als wenn sie zusammen mit den anderen Koffern misshandelt wird ;-)

Aber letztendlich ein schwieriges Thema, da man vom Wohlwollen einzelner Menschen abhängig ist - und je billiger der Flug/die Fluglinie, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass man nicht darf oder dafür extrem abdrücken muss.
Viele Grüße

ralphus
FabianJ
Beiträge: 356
Registriert: Do Aug 09, 2012 6:53 am
Wohnort: 75038

Beitrag von FabianJ »

Also Gitarre im Gigbag von Zürich nach Fuerteventura und zurück ,war trotz hoher Auslastung des Airberlin Fluges, kein Problem.

Keine Fragen kein Gemecker, einfach eingecheckt und die Gitarre ganz selbstversändlich mit in den Flieger. Mache ich beim nächsten mal wieder so, Garantie gibt es aber natürlich keine, deshhalb vllt nicht unbedingt die beste Klampfe mitnehmen...
Get to work
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich werde mich vor meinem Irlandflug im Sommer auf alle Fälle vorher bei der Lufthansa absichern. Ich lasse denen doch nicht eine Martin DX-1 dort.
tbrenner
Beiträge: 3800
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

zum Dauerthema...

Beitrag von tbrenner »

letzte Woche Stuttgart - Teneriffa mit Airberlin; sowohl hin und zurück überhaupt kein Thema, die Guild (im Softbag..) als (einziges..) Handgepäck mit in den vollbesetzten Flieger zu nehmen. (Lediglich beim Hinflug musste ich nach erfolgter Durchleuchtung der Security im Flughafen erklären, daß da kein Sprengsatz sondern lediglich ein Schatten HFN-PU verbaut ist)

Die Gitarre passt auch lockerst in die Handgepäckfächer der üblichen Ferienflieger - objektiv gibt es also für mich kaum Gründe, sich so eine kompromissbehaftete Travelguitar anzuschaffen.

Ich will damit gar nicht anzweifeln, daß evtl. Beförderungsbestimmungen was Anderes vorsehen - es war jetzt aber das 7. mal, daß die Git. ohne jede Beanstandung vom Abfertigungs - oder Bordpersonal mitdurfte......

Grüssle,

tbrenner :wink:
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Wie man sieht, gibt es als allgemeinverbindliche Aussage nur die, dass man sich vor dem Flug absichern muss. Wer grundsätzlich nur seinem Optimissmus vertraut, der soll sich nicht wundern, wenn es läuft als wie gewünscht.

Ich habe mir nicht alles durchgelesen. Vielleicht hat schon jemand eine weitere nicht zu unterschätzende Sache hingewiesen: Dass mit Gitarrenkoffern beim Verladen auf dem Rollfeld auch bei den Major Companies unsanft mit umgegangen wird, ist bekannt. Billig Airlines sparen auch bei der Gepäckabsicherung. Während z. B. Lufthansa alle Gepäckstücke in einzelne Regal-Container packt, die ringsum verschlossen und an der Außenwand hydraulisch verriegelt werden (hier fällt weder was raus noch drauf), stapeln Billigflieger das Gepäck und trennen die Stapel, in dem sie einfach mit Netzen abgehängt werden. Hier lauert ein großes Risikopotenzial für eine Beschädigung!

Der Hinweis, man könne die Gitarre ja für den Transport versichern, wenn die Gitarre nicht in die Kabine kann, halte ich (gelinde gesagt) für dumm. Niemand findet beim Abflug eine Versicherung, die die Gitarre ad hoc versichert. Da muss man sich schon vorher drum kümmern.

Als bei einem Rückflug von Málaga mit 2 Gitarren der Urlaubsflieger voll war, sagte man mir, sie müssen in den Gepäckraum. Ich schlug einen etwas stringenteren Ton an, worauf sie sagten, die Gitarren können an der Toolbox befestigt werden. Auf meine Frage, wie ich mir das vorstellen muss, ließen sie den Rollfeldlotsen kommen. Der bot mir an, dass ich mir das im Gepäckraum anschauen kann. Die Toolbox befindet sich 2 bis 3 Meter zurück unter dem Cockpit und 3 oder 4 Meter entfernt vom ersten Gepäckstapel. Die Gitarren wurden dort mit Spanngurten befestigt und lagen außerhalb der Rechweite von evtl. umherfliegenden Gepäckstücken. Die Stewardess hat mir zugesagt, dass ich die Gitarren in Frankfurt an der Gangway persönlich hochgebracht bekomme. Das war auch so. Sofern es ein Billigflieger ist, kann ich nur empfehlen, dass man darum bittet, die Gitarre an der Toolbox zu befestigen.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1851
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

Etwas späte Antwort:

Bob Brozman erzählte auf Nachfrage:

- Gitarren sind hohl, ist der Innendruck immer gleich dem Außendruck und alles ok.
- Die Temperaturen gleichen sich durch die Cases langsam an.
- Ich nehme keine Gage. Ich will nur den Transport meiner Gitarren bezahlt haben.

Bob gibt seine Gitarren immer auf!

Viele Grüße
landmesser


mipooh hat geschrieben:Wie sind eigentlich die Temperaturen im Gepäckraum eines Fliegers? Die werden den doch sicher nicht groß heizen? Aussentemperatur ist ja gelegentlich -50 Grad. Die Luftfeuchtigkeit in Fliegern ist bereits für Menschen eine Zumutung. Wie Gitarren wohl darauf reagieren?
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
FabianJ
Beiträge: 356
Registriert: Do Aug 09, 2012 6:53 am
Wohnort: 75038

Beitrag von FabianJ »

noch ein letzter Kommentar, wer bei der Airline anfragt, wird wohl zu 98 % immer ein NEIN bekommen. zu einem offizielles "Ja" (am besten noch schriftlich bestätigt) entgegen den Luftfahrbestimmungen wird sich wohl keine Airline hinreissen lassen...
Die offizielle Aussage und die letztendliche Anwendung der Vorschriften beim boarding sind aber zwar völlig unterschiedliche paar Schuhe...
Get to work
Benutzeravatar
MartinToepler
Beiträge: 117
Registriert: Sa Okt 08, 2011 8:35 pm
Wohnort: Köln

Gitarre ja, 0,5l Schnaps nein

Beitrag von MartinToepler »

Hallo,
bin mit mehren Fluggesellschaften (KLM, SA-Airways, Air France) nach Südafrika und zurück geflogen. Insgesamt 6 Flüge, Gitarre immer dabei. War beim Einsteigen immer nervös, ob es mit der Gitarre klappt. Die Gitarre war ca. 000-Größe, 104cm lang, 36cm breit im Gigbag. Mit der Gitarre gab es keine Probleme ich wurde nie darauf angesprochen. Einmal waren die Gepäckfächer zu klein, da kam die Stewardes und packte die Gitarre in ein größeres Fach bei deren Ruhekabine. Es war sorgar jemand mit einer TV-Filmkamera an Bord die kam auch dazu. Auf dem Rückflug kaufte ich mir im Dutyfree Laden in Johannesburg eine kleine Flasche Schnaps. Die wurde mit Beleg in eine Klarsichttüte eingeschweißt und ich packte sie in den Gigbag zur Gitarre. Umsteigen in Paris, Sicherheitskontrolle und ein Riesentheater wegen des Fläschchens, obwohl verpackt und nicht angerührt. Ich musste auschecken und das Fläschchen als Gepäck aufgeben. Die Dame am Schalter war sehr freundlich, das Fläschchen musste verpackt werden, in Unmengen von Plastikfolien, aber es genügte nicht eine Tasche muss her. Also musste die Gitarrentasche daran glauben. Gitarre raus Schnaps rein Tasche zusammenfalten und wieder Plastik drum. Das ganze sah so aus:

https://www.dropbox.com/s/lln2177732oh48f/Gigbag.jpg

Der geplante Flug war zum Glück schon vorher abgesagt worden, und ich verbrachte noch eine schöne Zeit auf dem Flughafen bis es nach Hause ging.

Grüße von Martin

Habe den Link zum Bild geändert da die Anzeigen bei Pic-Upload wirklich unangenehm sind.
Zuletzt geändert von MartinToepler am So Mär 24, 2013 9:31 am, insgesamt 2-mal geändert.
Es335
Beiträge: 1220
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Blankenheim

Beitrag von Es335 »

Pappenheim hat geschrieben:Ich werde mich vor meinem Irlandflug im Sommer auf alle Fälle vorher bei der Lufthansa absichern. Ich lasse denen doch nicht eine Martin DX-1 dort.
Diese Aussage der LH hatte ich vor kurzem eingeholt und sie lautete aus unterschiedlichen Quellen übereinstimmend:
1. Eine akustische Gitarre mit Standardmaßen zählt nicht mehr zum Handgepäck
2. Sofern die Maschine nicht voll besetzt ist, gibt es damit jedoch i.d.R. keine Probleme
3. Die Gitarre wird dann i.d.R. ohne Aufpreis an/auf einem freien Sitz angeschnallt
4. In (ganz) selten Fällen wurde auch schon mal ein Preisaufschlag verlangt

Das waren die Aussagen für einen Inlandsflug, wobei die wichtige 2. Aussage persönlich und fast gleichlauten in zwei LH Lounges und auch an dem Gepäck Checkin gemacht wurden.

Praktisch bestätigen konnte ich das dann zwar nicht mehr, weil ich die fragliche Gitarre doch nicht gekauft habe, habe aber überhaupt keine Zweifel, dass das so gelaufen wäre.

Bei Rhyanair mit seinen restriktiven Gepäckvorschriften hatte ich mal einen zweiten Sitzplatz gebucht, was jedoch mit knapp 70,- so günstig war, dass mir das ein entspanntes Reisen Wert war.

Gruss es335
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ach Herrgott ... jetzt hab ich grad bei der Lufthansa angerufen wegen meiner Wien-Düsseldorf-Dublin-Düsseldorf-Wien-Fliegerei im Juli.

Der Typ am anderen Ende der Leitung meinte, dass es in der Regel kein Problem wäre, die Gitarre als Handgepäck mit in die Kabine zu nehmen. Dann sollte sie aber in einem Gigbag sein.

Wenn der am Check-In allerdings sagt, das geht net, dann muss man die Gitarre als Gepäck aufgeben, da muss sie dann allerdings in einem Koffer sein. Zu allem Überfluss kostet das dann auch noch 75 Euro.

Jetzt steh ich hier, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor. Was denn jetzt, Koffer oder Gigbag ... :evil:
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2588
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Dem Koffer ein Trinkgeld geben und die Gitarre im Gigbag mit in den Flieger! :D
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Gitarre in Gigbag und einfach durchmarschieren wie mit dem normalen Handgepäck auch.

Dazu gehört aber auch eine gewisse Coolness ... ! 8)
Antworten