Intonationskompensation am Sattel ?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Es335 hat geschrieben:
StringKing hat geschrieben:... Die Frage ist jetzt nur:
Warum passt es wieder?
Reduziert man die Halskrümmung, dann wird die Mensur (geringfügig!) vergrößert und umgekehrt.

In deinem Fall scheint der Halsstab die Krümmung wohl überwiegend im oberen Halsbereich, nahe des Sattels, begradigt zu haben! Glück gehabt! :wink: :D
Wahrlich, Glück gehabt. :)
Der Gedanke mit der Mensur kam mir auch schon,
aber müsste sich dann theoretisch nicht bei allen
Saiten was ändern?
Gruß StringKing
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

die h-saite bleibt die schwierigste saite beim stimmen. ist bei allen meinen gitarren so. liegt wohl daran, dass sie eine terz über g liegt und terzen im gleichstufigen stimmsystem deutlich hörbare abweichungen haben.

ich lasse mir für die abstimmung immer am meisten zeit, trotz peterson. das d wir mit der d saite verglichen, das c mit dem c auf der a saite, das e mit der e-saite, .. das mache ich solange bis alle abweichungen minimiert sind, exakt ist danach nichts mehr. aber was ist schon exakt auf der gitarre?
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Herigo hat geschrieben:exakt ist danach nichts mehr. aber was ist schon exakt auf der gitarre?
Bundierte Instrumente können nur einen Kompromiss darstellen ... ja, der Peterson liefert noch das beste Ergebnis.

Ich stelle ebenfalls immer fest, dass die B-Saite (dicht gefolgt von der tiefen E-Saite) den meisten Kummer bereitet.

Meistens stimme ich sie leicht "flat". Aber je nach Tonart braucht sie dann doch immer wieder eine neue Feinabstimmung.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Das hängt denke ich damit zusammen, dass nicht jeder Mensch die "temerierte Stimmung" immer gleich wahrnimmt.

Vor einigen Jahren hatte ich mal eine Konzertgitarre, die echt super war.
Nur bei einem bestimmten Griffe oben am 7.Bund hat es sich "gerieben",
dass ich es nich aushalten konnte. Musste sie dann letzendlich zurückgeben,
was den Gitarrenbauer gar nicht "amused" hat. :roll:
Er konnte nämlich keinen Mangel an der Intonation feststellen.
Gruß StringKing
Benutzeravatar
docsteve
Beiträge: 743
Registriert: Mo Okt 01, 2012 2:39 pm

Beitrag von docsteve »

Eins darf man auch nicht vergessen, nämlich die Saite. Beim greifen dehnt sie sich immer ein bisschen, und vielleicht war das gerade das Bisschen, was das Problem verursacht hat. Andere Saitenlage - andere Dehnung, andere Intonation.

Die dickste blanke Saite macht immer die meisten Schwierigkeiten; auf Nylon ist es die G-Saite. Die Kompensation am Steg ist ja gerade dazu da, die stärkere Dehnung auszugleichen.

Nur meine Idee, Stephan
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen hier und weiß auch nicht ob das Problem damit gelöst werden kann,
aber ich habe unlängst in einem Gitarrenmagazin etwas über die "NoWo"-Mensur gelesen.
Vielleicht ist das des Rätsels Lösung ? Wie gesagt, nicht mein Themengebiet, aber googelt euch mal die "NoWo Mensur".
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Ist doch zum Glück schon wieder alles im Lot! :)
Gruß StringKing
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2828
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Mich würde interessieren, wie diese NWo-Mensur genau funktioniert. Aber das scheint geheim zu sein...
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

JazzDude hat geschrieben:Mich würde interessieren, wie diese NWo-Mensur genau funktioniert. Aber das scheint geheim zu sein...
In der aktuellen Ausgabe 1/2014 von "Guitar Acoustic" ist ein ausführlicher Bericht drin, diese hier:

Bild
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2828
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Orange hat geschrieben:
JazzDude hat geschrieben:Mich würde interessieren, wie diese NWo-Mensur genau funktioniert. Aber das scheint geheim zu sein...
In der aktuellen Ausgabe 1/2014 von "Guitar Acoustic" ist ein ausführlicher Bericht drin, diese hier:

Bild
Danke schön! Sagst du mir noch, in welchem Artikel?
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

JazzDude hat geschrieben:
Orange hat geschrieben:
JazzDude hat geschrieben:Mich würde interessieren, wie diese NWo-Mensur genau funktioniert. Aber das scheint geheim zu sein...
In der aktuellen Ausgabe 1/2014 von "Guitar Acoustic" ist ein ausführlicher Bericht drin, diese hier:

Bild
Danke schön! Sagst du mir noch, in welchem Artikel?
Norbert Wolf ... "Die wohltemperierte Gitarre" oder so ähnlich ... weiß ich jetzt nicht genau, habe das Heft gerade nicht zur Hand.
Antworten