Zero Glide - Nullbund zum Nachrüsten

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Hi Kelly, einfach mal ZeroGlide googeln, bei denen auf der website bekommst Du Infos und einen ganz brauchbaren Installationfilm. Ist keine Änderung, sondern ein komplett neuer Sattel mit integriertem Nullbund. Gibt's in D z.B. beim T.

Die e-Saite sieht nur optisch randständig aus, die sitzt genau da, wo sie soll. Die Saiten sind natürlich draufgeblieben, die braucht man zum Probieren. Beim Arbeiten einfach neben den Sattel gezogen.
Benutzeravatar
Herr Ottering
Beiträge: 406
Registriert: Mi Okt 09, 2013 10:19 pm
Wohnort: bei Bad Segeberg

Beitrag von Herr Ottering »

Moin Moin,
heute habe ich meine Dean vom Gitarrenbauer abholen können.
Da der "alte" Sattel sich "davongemacht" hatte, war die Notwendigkeit gegeben etwas daran zu tun.
Da ich einen Nullbund an meiner ersten Gitarre schon rech gut fand, entschied ich mich die Situation zu nutzen.
Der Nullbund ist nun eingebaut, die Bespielbarkeit finde ich deutlich besser, vergleichbar mit der Saitenlage bei Kaponutzung.

Klanglich kann ich die Verbesserung nicht eindeutig dem Nullbund zuordnen, da auch die Stegeinlage auf Knochen geändert wurde und
die Pins durch "Stahl" ersetzt wurden.
Gruß Gerald
"Es gibt Tage da bin ich ein Montag"
Benutzeravatar
gripmaster
Beiträge: 53
Registriert: Mo Jan 17, 2011 11:20 pm

Beitrag von gripmaster »

Ich denke mal der Gitarrenbauer wird nicht ein Zero Glide eingebaut haben.

Aber hat er es vom Prinzip her genauso gemacht, also Sattel und davor ein Bundstäbchen?

Was hat das gekostet?

Kannst du mal ein Bild davon einstellen?
++++ "Das macht mich sauer": John Lemon erzürnt über Tippfehler ++++

https://www.facebook.com/Stefan2205

Seagull S6 Original QI - Decke kanadische Zeder mit Wildkirschekorpus
Lakewood M-32 Custom - AAAA Fichtendecke (mit Cutaway) mit Palisanderkorpus
Brüko Ukulele Concert - Decke Haselfichte mit Palisanderkorpus (Boden mit Mahagonifeder)
Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 163
Registriert: Mi Mai 04, 2011 5:24 pm
Wohnort: Olching

Beitrag von PeterR »

Hallo!
Ich hab gestern ein Zeroglide in eine Fender Tele eingebaut.

Du benötigst dazu:
Eine Schlüssel-Flachfeile, eine Laubsäge mit feinem Metallblatt zum kürzen des Bundstäbchens, evtl. etwas feines (400er) Schleifpapier und einen Durchschlag o.ä. in Satteldicke.
Der Einbau ist kein Problem. Schwierig ist das rausklopfen des alten Sattels. Hier seeehr vorsichtig sein! Falls Lack im Spiel ist, unbedingt mit einem Teppichmesser am Sattel abschaben, falls der, wie bei der Tele, dort hochgepinselt ist! Dann sachte mit dem Durchschlag erst losklopfen, dann durch. Keinesfalls quer dazu! Ich betone das extra, denn mir ist leider passiert, das bei der Tele beim rausklopfen ein Stück Holz abgesprungen ist. Konnte zwar geklebt werden, ist aber sehr ärgerlich :cry: . Den Zeroglidesattel mit dem dünnsten Bundstäbchen beginnend in die Nut einsetzen. Hier auch sehr vorsichtig und auf die Richtung achten. Den breiteren Überstand des Radius zum Griffbrett. Alles mit den Fingern eindrücken, bespannen und stimmen. Wenn es schnarrt, das nächsthöhere Stäbchen verwenden. Erst jetzt auf Länge sägen. Dazu am besten das Bundstäbchen in einen Schraubstock spannen. Aber nur mit der Einbaunase, nicht auf die Fläche spannen! Dann vorsichtig sauber auf Länge / Form feilen und evtl. mit dem Schmirgelpapier glätten. Als Schutz für das Holz am Hals / Kopfplatte kann man etwas Tesafilm o.ä. draufkleben.

Geht eigentlich ganz einfach :wink:

Wenn meine Bestellung vom T da ist bekommt meine Martin auch eins :)

Nette Grüße
Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Re: Nullbund

Beitrag von Gitarrenspieler »

kelly hat geschrieben:...
Hallo jay-cy,
ich versuche die Sache zu verstehen und bevor ich am übernächsten WE mehr Zeit dafür investieren kann, frage ich lieber, ob Du vielleicht ein Foto vor der Veränderung gemacht hast? So ein Vergleich wäre super. Danke!...
So sieht das bei einer J-45 vorher aus. Wie immer bei Gibson etwas unordentlich ausgeführt. Kann nur besser werden.
Bild
Bild
Bild
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 163
Registriert: Mi Mai 04, 2011 5:24 pm
Wohnort: Olching

Beitrag von PeterR »

Hallo Wolfgang!
Deine Bilder zeigen genau das Problem mit dem Lack.
Falls Du, so wie ich das verstehe, einen Zeroglide einbauen willst, unbedingt den Lack abschaben, damit da nichts bricht. Nachdem der Sattel nicht geführt ist, nehme ich mal an, er ist geklebt. Ich würde hier ganz sachte die Klinge eines Teppichmessers zwischen das Griffbrett und den Sattel klopfen, bis er wegspringt.

Nette Grüße
Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Benutzeravatar
Herr Ottering
Beiträge: 406
Registriert: Mi Okt 09, 2013 10:19 pm
Wohnort: bei Bad Segeberg

Beitrag von Herr Ottering »

Moin,
@gripmaster
Ob das nun ein ZeroGlide ist weiß ich nicht, das ist so ein Packerl gewesen, in dem 3 Bunstäbchen waren, und ein Knochensattel, der die entsprechenden Aussparungen hat.

Preislich ist es schwierig nur das Nullbundsystem einzugrenzen, weil ja noch mehr gemacht worden ist, und die Anfertigung der Stegeinlage wohl die zeitlich intensivste Arbeit war.
Ich frag aber gern mal nach, was das Packerl gekostet hat.

Bilder sind ein wenig schwierig, weil bei mir html immer auf aus steht, obwohl ich im Profil entsprechendes geändert habe.;-(
Die Bilder hab ich aber schon auf meiner Domain siehe dort:
www.Ottering.net/Dean1.jpg
www.Ottering.net/Dean2.jpg

Wobei ich mir eigentlich sicher bin das er Göldo gesagt hat ?!?!

Gruß Gerald
"Es gibt Tage da bin ich ein Montag"
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Wegen der 36,5 mm, wem das zu eng ist, es gibt den auch ungefeilt für Gibson sehe ich gerade!

http://www.thomann.de/de/goeldo_zero_gl ... sattel.htm
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Gerald, es ist ein zeroglide...

Bei Gibson ist der Sattel leicht verklebt (wie ich oben schrub, einritzen und nach oben wegtappen, kein Problem).

Die ungekerbten hatte ich auch gesehen; da ist dann aber wieder das Problem, dass man entweder die Gitarre weggeben oder 100 Ocken für einen Satz Sattelfeilen investieren muss - beides war mir nur zum mal probieren zuviel Aufwand. Ich scheine auch mit 36,5mm gut klarzukommen.
kelly

Wow!

Beitrag von kelly »

Da hat sich Einiges im Thema seit gestern getan, bin beeindruckt!

Ich verstehe die Innovation so, dass ein traditoneller Sattel durch einen mit dem zusätzlichen Bundstäbchen an der Vorderkante ersetzt wird. Ein Bild bei etwa 6:30 in dem Film http://www.zeroglide.com/installation.asp zeigt den Endeffekt noch seitlicher, als die zahlreichen hier bereits gestellten Fotos.

Soweit technisch alles relativ klar und machbar ist, besteht wohl die ganze Schwierigkeit im Einstellen der richtigen Höhe aber das kann wohl gepackt werden. Ich hoffe, dass die neuen Sattel unten standardmäßig gleich breit sind wie die alten. D.h. man muss die Vorderseite des Kopfes nicht ansägen bzw. das Ding lässt sich so elegant rausklopfen und simpel umtauschen wie im Film.

Bin neugierig, was hier zum Thema noch geschrieben wird. Viel Erfolg!

kelly
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Du wirst den Satell auf jeden Fall an allen Seiten (bis auf die Oberseite) so bearbeiten müseen, bis Höhe, Breite und Dicke passen...
kelly

Upps!

Beitrag von kelly »

jay-cy hat geschrieben:Du wirst den Satell auf jeden Fall an allen Seiten (bis auf die Oberseite) so bearbeiten müseen, bis Höhe, Breite und Dicke passen...
Mein Enthusiasmus für die Idee fängt an zu schmelzen...
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Kein Grund, alles gut machbar!
Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 163
Registriert: Mi Mai 04, 2011 5:24 pm
Wohnort: Olching

Beitrag von PeterR »

So, nun isses vollbracht!

Meine Martin hat ihn!

Ich habe auf Grund der Breite des Griffbretts und des Saitenabstands einen ungekerbten Sattel verwendet.

Hier mal ein paar Bilder des Werdegangs:

Als erstes den Sattel vom Lack befreien

Bild

dann vorsichtig ausklopfen

Bild

die Kerben auf den Rohling übertragen

Bild

fertig gekerbt

Bild

die Höhe abstimmen, um soviel war's zu hoch. Das sind 2,1 mm.

Bild

die Kanten anfasen, damit er richtig in der Nut sitzt

Bild

und so sieht es fertig aus

Bild

Viel Spaß beim nachmachen!

Nette Grüße
Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Benutzeravatar
gripmaster
Beiträge: 53
Registriert: Mo Jan 17, 2011 11:20 pm

Beitrag von gripmaster »

Danke, das sind super Bilder.

Hast du spezielle Sattelfeilen zum einkerben?

Was bedeutet anfasen?

Irgendwelche Tipps wie man den Sattel schön plan in der Höhe runterbekommt?

Bist du zufrieden mit dem Ergebnis (Klang, Bespielbarkeit,...)?
++++ "Das macht mich sauer": John Lemon erzürnt über Tippfehler ++++

https://www.facebook.com/Stefan2205

Seagull S6 Original QI - Decke kanadische Zeder mit Wildkirschekorpus
Lakewood M-32 Custom - AAAA Fichtendecke (mit Cutaway) mit Palisanderkorpus
Brüko Ukulele Concert - Decke Haselfichte mit Palisanderkorpus (Boden mit Mahagonifeder)
Antworten