...
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Heute habe ich mir zwei Videos von Peter Finger angesehen, denn bisher kannte ich nur den Namen und keine Musik von ihm (außer einigen Takten vielleicht) Ich fand den Mann gut. Auch Uli Bögershausen spielt so, wie es mir gefällt. "Ageless Guitar Solos" war die erste Scheibe nebst Noten, die ich mir in der Fingerstyle-Richtung zugelegt habe. Nach den Aufnahmen und den Partituren habe ich immerhin drei der darauf und darin enthaltenen Stücke mehr oder weniger erlernt.
@Micha: Tut mir leid, wenn ich Dich so in Rage gebracht habe, aber Du missverstehst mich weiterhin völlig. Ich käme nie auf die Idee, etwas gegen die von Dir genannten Komponisten oder ihre Werke zu sagen. Natürlich haben die Liebhaber dieser Musik ein gutes Recht auf dessen Genuss. Was ich mit Zirkus meinte, war das Brimborium, das manche Musiker als "Geschmacksverstärker" zelebrieren, um beim Zuschauer einen bestimmten Effekt auszulösen - sei es der Hardrocker, der seine ekstatische Zunge bis in die Nase bohrt, oder der Walzerkönig, der beim Donauwalzer mit gespieltem Weltschmerz sein Gesicht verzieht. Ich erwarte von Musik zur besten Sendezeit Ehrlichkeit und Authentizität, und keine Posen. Derarter Senf und Ketchup wird meist nur über Currywurst und Fritten gegeben, aber kaum über eine anständige Mahlzeit.
Größer ist für mich der Genuss, wenn er nicht durch einen Schauspieler serviert wird. Natürlich hat trotzdem jeder das Recht auf eine Show, denn auch Theater kann Spaß machen. Ich wünschte mir nur in den großen Medien ein etwas ausgewogeneres Programm, dass auch einmal über den gewohnten Showtellerrand zu blicken vermag.

Zuletzt geändert von Gast am Fr Aug 25, 2006 6:48 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Hi micha,
Du schreibst komische Sachen …
Was ist „vergeistigte Oberstudienratsmucke“, also wie hört sich die an?
Du deutest zumindest an, dass (u. a.) Morone beim Komponieren seiner Stücke von anderen Gitarristen klaut. Es würde mich sehr interessieren, an welches Stück bzw. welche Passage(n) eines Stückes Du da denkst. Ich habe die Musik von Morone bisher immer für ausgesprochen originell gehalten.
Dann sagst Du im Zusammenhang mit Fingerstyle-CDs, es fehle „dem Zeugs“ „in 99% aller Fälle“ an „zündenden Melodeien“ und „am Groove“. Wieviel von dem Zeugs kennst Du (also wie viele CDs/Gitarristen machen bei Dir 100% aus) und welches?
Grüße
Fuxli
Du schreibst komische Sachen …
Was ist „vergeistigte Oberstudienratsmucke“, also wie hört sich die an?
Du deutest zumindest an, dass (u. a.) Morone beim Komponieren seiner Stücke von anderen Gitarristen klaut. Es würde mich sehr interessieren, an welches Stück bzw. welche Passage(n) eines Stückes Du da denkst. Ich habe die Musik von Morone bisher immer für ausgesprochen originell gehalten.
Dann sagst Du im Zusammenhang mit Fingerstyle-CDs, es fehle „dem Zeugs“ „in 99% aller Fälle“ an „zündenden Melodeien“ und „am Groove“. Wieviel von dem Zeugs kennst Du (also wie viele CDs/Gitarristen machen bei Dir 100% aus) und welches?
Grüße
Fuxli
oberstudienrat
Hallo,
also das mit der Oberstudienratsmucke kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Musiker entwickeln sich und haben irgendwann (hoffentlich) einen eigenen Stil. Und der gefällt halt nicht jedem. Ich habe lange gebraucht, um Peter F.s Musik auf CD anhören und genießen zu können, aber nachdem ich ihn noch ein paarmal live erlebt habe, hat es bei mir klick gemacht. Ich nehme gerade Peter als Beispiel, weil ich auch viele alte Sachen von ihm kenne und als 16 jähriger möchtegerne Musiker (vor etwa 35 Jahren) bewundert habe, wie Peter sehr natürlich in ein Bandprojekt gekommen ist und den anderen echt geholfen hat ihren Stil ein wenig herauszubilden und eben nicht nur zu Covern. Und so ist Peter eigentlich immer geblieben. Natürlich hat er eine Virtuoisität erreicht, die nicht jeder (mich vollständig eingeschlossen) nachvollziehen und gut finden kann/muss.
M.
also das mit der Oberstudienratsmucke kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Musiker entwickeln sich und haben irgendwann (hoffentlich) einen eigenen Stil. Und der gefällt halt nicht jedem. Ich habe lange gebraucht, um Peter F.s Musik auf CD anhören und genießen zu können, aber nachdem ich ihn noch ein paarmal live erlebt habe, hat es bei mir klick gemacht. Ich nehme gerade Peter als Beispiel, weil ich auch viele alte Sachen von ihm kenne und als 16 jähriger möchtegerne Musiker (vor etwa 35 Jahren) bewundert habe, wie Peter sehr natürlich in ein Bandprojekt gekommen ist und den anderen echt geholfen hat ihren Stil ein wenig herauszubilden und eben nicht nur zu Covern. Und so ist Peter eigentlich immer geblieben. Natürlich hat er eine Virtuoisität erreicht, die nicht jeder (mich vollständig eingeschlossen) nachvollziehen und gut finden kann/muss.
M.
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Das ist wohl so, aber das finde ich sehr schade. Ich mag beides - Musik mit Gedang und ohne. Es gibt herrliche Instrumentalmusik - siehe das Konzert um das es hier geht - aber für viele ist nur Musik mit Gesang Musik. Die würden zu Franco Morone vielleicht sagen "Deine Musik ist toll aber warum singst Du nicht"H-bone hat geschrieben:... singste nicht kriegste auch "normale" Leute nicht gefesselt

Franco Morone und Ulli B. kennt außerhalb eines beschränkten Kreises keine Sau (sorry). Wenn ich aber zum Beispiel daheim Besuchern solche CDs vorspiele, sind die meisten begeistert.
Grüße
Bernd
Irgendwie sehe ich das auch so. Mir ist ein kleines - aber recht konzertantes - Publikum lieber, als eine Masse trunkwilliger Leuts, die glauben, mit ihren 3-5 Euro Eintritt sich das Recht erkauft zu haben, ignorant an der Theke herumzulören und den Geräuschpegel mit ihrer Laberei über die Lautstärke einer 300-Watt-Box zu heben.T. hat geschrieben:
Gepriesen sei der Mainstream, der Otto Normalverbraucher von meinen Konzerten fernhält.

*
Zum Glück kann ich behaupten, dass ich meine Musik wirklich nur zum Spass an der Freude machen darf. Ich muss nicht davon leben, muss mir keine "Mainstreamgedanken" machen. Und ich nehme mir auch das Recht heraus, Gitarrenhelden zu ignorieren ( nun, zumindest nur am Rande wahrzunehmen ), weil mich ihre Musik eben wirklich nur am Rande interessiert. Auch wenn sie absolut perfekt konstruiert und durchgestyled ist.
LG vom ollen
* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________