Alles klar?
Wie funktioniert jammen ?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Hey Kelly, vielleicht sollten wir mal wieder jammen? Gruß, Thomas
Ich sehe das ganz locker, versuchen zusammen so etwas wie Musik zu machen ist für mich jammen, zu zweit klappt es manchmal ganz gut, aber ich denke, je mehr Leute/ Instrumente es werden, desto schwieriger wird es auch, besonders wenn das Können noch nicht so hoch ist, wie bei mir zum Beispiel...aber macht einfach Gaudi
@Orange
ah, du bist noch am Thema Röhrenverstärker dran, das ist gut
laß dir kein dickitales Teufelswerk andrehen
Ich sehe das ganz locker, versuchen zusammen so etwas wie Musik zu machen ist für mich jammen, zu zweit klappt es manchmal ganz gut, aber ich denke, je mehr Leute/ Instrumente es werden, desto schwieriger wird es auch, besonders wenn das Können noch nicht so hoch ist, wie bei mir zum Beispiel...aber macht einfach Gaudi
@Orange
ah, du bist noch am Thema Röhrenverstärker dran, das ist gut
laß dir kein dickitales Teufelswerk andrehen
Lass das mal nicht unseren "Rumble" hören.woodder hat geschrieben:@Orange
ah, du bist noch am Thema Röhrenverstärker dran, das ist gut![]()
laß dir kein dickitales Teufelswerk andrehen
Naja, Röhre muss schon mal sein, aber dann was "Dickes" !
Aktuell steht auf meiner Wunschliste der Yamaha THR10C.
So für zuhause als "all in one jam package" ... !
Also zum alleine spielen ist das Ding schon recht vielseitig, aber im Zusammenspiel mit nem größerem Speaker leider völlig unbrauchbar...sry
Wenn du für zu Hause und Band gerüstet sein willst, scheint ein 15-20 Watter das Richtige für dich zu sein, die machen schon ordentlich Alarm, wenns denn sein muß- wichtig ist, daß sie einen Mastervolume haben.
Endstufenzerre ist nichts für zu Hause, modernere Röhrenamps holen den
Sound mehr aus der Vorstufe, sodaß man schöne Röhrenzerre auch bei moderaten Lautstärken erzielen kann... aber das ist schon arg off topic..............
Wenn du für zu Hause und Band gerüstet sein willst, scheint ein 15-20 Watter das Richtige für dich zu sein, die machen schon ordentlich Alarm, wenns denn sein muß- wichtig ist, daß sie einen Mastervolume haben.
Endstufenzerre ist nichts für zu Hause, modernere Röhrenamps holen den
Sound mehr aus der Vorstufe, sodaß man schöne Röhrenzerre auch bei moderaten Lautstärken erzielen kann... aber das ist schon arg off topic..............
-
chevere
Der Volksmund sagt:
"Jammen auf hohem Niveau"
http://www.musicworldbrilon.de/fender65 ... YGnV3w_wcB
"Jammen auf hohem Niveau"
http://www.musicworldbrilon.de/fender65 ... YGnV3w_wcB
auch wenn das jetzt sehr offtopic wird.. wer hat eigentlich "Langzeiterfahrungen" mit dem oben genannten oder anderen Microfasertüchern? Gibt es da auf Dauer keine "Spuren" auf dem Lack wie hier beschrieben? Oder hängt das vom Lack ab?jpick hat geschrieben:... hier wäre noch der Jammer-Lappen:
http://www.thomann.de/de/lakewood_micro ... _cloth.htm
![]()
![]()
![]()
Zuletzt geändert von LaFaro am Sa Jun 14, 2014 10:33 am, insgesamt 1-mal geändert.
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
@Orange:
Zu spät, "er" hat es gehört.
Und er ist der Meinung, dass es da kein "richtig oder falsch" gibt.
Für das leise "jam with yourself" um Mitternacht, da kann man schon mal einen deal mit dem digitalen Teufel machen. (Vor allem dann, wenn z.B. nebenan ein kleines Kind schläft, oder man die Beziehungen zu seinen Nachbarn auf einem stabilen Niveau halten möchte)
Meinen persönlichen Seelefrieden habe ich aber in einer glücklichen, polygamen Beziehung mit digitalem Teufelswerk und diversen Röhrenamps gefunden.
Für des gelegentliche "jammen" in einer Band ist ein kleiner Kombo, der sich gegen das Schlagzeug und den Rest der Truppe wehren kann, aber sicher immer eine gute Idee. In der Regel versucht man ja auch nicht mit einem Taschenmesser Bäume zu fällen.
@woodder: Aus welcher Ecke kommst Du denn? Ich hätte hier in Viersen ein nettes Plätzchen zum "jammen".
Zu spät, "er" hat es gehört.
Und er ist der Meinung, dass es da kein "richtig oder falsch" gibt.
Für das leise "jam with yourself" um Mitternacht, da kann man schon mal einen deal mit dem digitalen Teufel machen. (Vor allem dann, wenn z.B. nebenan ein kleines Kind schläft, oder man die Beziehungen zu seinen Nachbarn auf einem stabilen Niveau halten möchte)
Meinen persönlichen Seelefrieden habe ich aber in einer glücklichen, polygamen Beziehung mit digitalem Teufelswerk und diversen Röhrenamps gefunden.
Für des gelegentliche "jammen" in einer Band ist ein kleiner Kombo, der sich gegen das Schlagzeug und den Rest der Truppe wehren kann, aber sicher immer eine gute Idee. In der Regel versucht man ja auch nicht mit einem Taschenmesser Bäume zu fällen.
@woodder: Aus welcher Ecke kommst Du denn? Ich hätte hier in Viersen ein nettes Plätzchen zum "jammen".
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
jammen können basiert, wie viele schon sagten auf verschiedenen faktoren. Auf seinem Instrument sollte man die gängigen Grundakkorde spielen können. Mit der Erfahrung die man beim Jammen sammelt kann man diese Akkorde irgendwann relativ blind einsetzen. Man hört wo es hingehen soll. Natürlich muss man auch ein gewisses Gehör haben um die Tonart und die Stimmung heraushören zu können. Aber das sind alles Sachen, die man nur lernt wenn man sie regelmäßig anwendet. In meiner Band entstehen 90% der Lieder, wenn wir Jammen.
Genauso habe ich spielen gelernt....sich mit Leuten treffen und jammen. Und dafür bin ich dankbar
Genauso habe ich spielen gelernt....sich mit Leuten treffen und jammen. Und dafür bin ich dankbar
http://www.facebook.com/crepessucette
McIlroy A25c
Larrivee LV 03
Breedlove Atlas Solo J350/CM
Schertler Unico
McIlroy A25c
Larrivee LV 03
Breedlove Atlas Solo J350/CM
Schertler Unico
