Seite 3 von 4

Verfasst: Sa Jan 31, 2015 6:12 pm
von jay-cy
Sorry Herigo, hätt ich vlt. sagen sollen.
Aber trotzdem vielen Dank für Deine Empfehlung und Meinung, regt durchaus zum Denken an, ob ich die Reihenfolge nicht vlt. doch umkehre...

Verfasst: Sa Jan 31, 2015 9:41 pm
von Herigo
tja, was will man denn mit einer e-gitarre ohne gleichwertigen verstärker. leider ist damit das problem nicht beendet, man braucht nämlich noch einen gescheiten raum zum spielen. diese miniamps für zu hause machen kaum spaß und wenn doch sitzt einem der nachbar im nacken.

Verfasst: Sa Jan 31, 2015 11:44 pm
von jay-cy
Och, die müssen bei uns schon Gitarre, Klavier, Klarinette, Cello und Schlagzeug aushalten, da kommt's auf ein bisschen Crunch auch nicht mehr an... ;)

Verfasst: So Feb 01, 2015 2:07 am
von tonidastier
Da lob ich mir dann doch das Haus meiner Eltern, in dem man ungestört lärmen kann, wenn man mal vorbeischaut! :wink:

Verfasst: So Feb 01, 2015 10:56 am
von milo
Falls das Thema AMP in Angriff genommen werden soll bietet diese UK-Edelschmiede ganz feine von Hand gebaute.Hier werden vor Ort dann auch verschiedene Röhren ausprobiert...........man hört die Unterschiede deutlich.
Dazu noch handgewickelte Pickups.........da läßt sich eine Menge rausholen.


https://www.youtube.com/watch?v=1pFIRdCcix8
https://www.youtube.com/watch?v=h6aVN9-utlM

Viel Spaß und Erfolg beim suchen finden und probieren. :wink:

MfG
Milo

Verfasst: So Feb 01, 2015 11:48 am
von emptypockets
Also ehrlich gesagt: auch das sind beides Themen, bei denen Weltanschauungen aufeinanderprallen..... .
Und ich sage es frei heraus: für mich ist das schon fast mehr als Voodoo.

Verfasst: So Feb 01, 2015 12:56 pm
von Rumble
Alternativen zu einer R8/R9 gibt es sicherlich reichlich. Die kochen ja auch nur mit Wasser. Ich wollte mir auch mal eine gönnen, bin aber davon abgekommen.

Wenn/dann würde ich selbst wahrscheinlich eher mal bei Nik Huber (oder anderen Gitarrenbauern) vorbeischauen. Diverse Duesenberg Modelle von der Stange fand ich übrigens auch sehr nett.

Davon abgesehen sind die Unterschiede nicht immer soooo wahnsinnig groß wie vielleicht vermutet wird. Es geht doch eher darum, ob man eine möglichst exakte Reproduktion der ollen G...on Dinger mit genau diesen Specs haben möchte. Meine Paula von der Stange (Standard Trditional Pro) bekam z.B. noch ein ein wenig Luxus aus heimischen Gefilden (Hardware) und ich würde sie jetzt auch nicht unbedingt schlecht reden wollen. Auch nicht im direkten Vergleich mit einer ganz exquisiten 59er aus dem Custom-Shop (ein wirklich sehr leckeres Teilchen), die ein Bekannter von mir spielt. Ok, sie klingen natürlich nicht indentisch (geht ja auch wg. der unterschiedlichen PU´s schon mal gar nicht), aber der Spielspaß kommt (zumindest bei mir) gleichermaßen auf. Es ist auch definitiv nicht so, dass ich jetzt das Gefühl hätte da liegen "Welten" dazwischen. Und ich bin ja schon ziemlich freaky was E-Gitarren betrifft.

Da macht die Hardware schon sehr viel aus.
Was den Rest der ganzen Signalkette betrifft muss man natürlich auch sehen, dass man damit den Sound ganz gewaltig formt und beeinflusst. Allein eine andere Box z.B. kann den Sound wirklich um Welten verändern.

Amp?
Ja nun...wo soll die Reise vom Sound her denn überhaupt hingehen? Das ist doch erst mal wichtig. Welchen Sound will ich? Welche Musik spiele ich?
Band/Live? Viel Transport? "Rücken"? Puristischer Einkanaler? Pedalbord-Junkie? Mehrkanaler mit Midi-Board? Studio? Wohnzimmer? Oder sogar ganz "dischidal"? (Axe/Kemper, etc.) Fragen über Fragen.... ;-)

Solange das nicht klar ist kann man da wenig Tips geben.
Eine sehr lange Liste von Amps die "ich" klasse finde wäre jetzt schnell geschrieben. Aber was bringt das? ;-)

LG
Michael

Verfasst: So Feb 01, 2015 1:25 pm
von Rumble
PS: Die Dean ist eine wirklich tolle Gitarre für das Geld. Wenn alles Andere auch gefällt, dann ist das sicher ein ganz tolles Brett.

Wenn ich nicht schon deutlich überversorgt wäre..... ;-)

Verfasst: So Feb 01, 2015 2:08 pm
von Jorma55
Hallo Jörg,

da ich ausschließlich akustische Gitarren spiele, kann ich eigentlich nicht mitreden. Vor knapp einem Jahr stand ich aber wieder einmall total auf Rory Gallagher und Michael Bloomfield und fasste den Kauf einer E-Gitarre ins Auge. Ich stellte dann aber relativ schnell fest, dass ich das Spielen fast neu erlernen müsste und so wurde es dann doch eine Lowden (die ich zwischenzeitlich gegen eine 1931 D-28 authentic getauscht habe). Aber sollte ich der Versuchung doch noch einmal erliegen, würde es wohl eine Collings city limits oder SoCo deluxe werden. Die city limits müsste doch in deine Richtung gehen. Nein, billig sind die Dinger nicht, aber die Verarbeitungsqualität ist sensationell.

Nochmals herzlichen Dank für den problemlosen Deal mit der Tama Tg 120.

Michael

Verfasst: So Feb 01, 2015 2:26 pm
von emptypockets
Ging es hier nicht um Les Pauls? Oder habe ich irgendwas nicht mitgekriegt?
Sehr viel weiter entfernt von einer Les Paul als diese Collings City Limit geht eigentlich kaum......

Verfasst: So Feb 01, 2015 3:00 pm
von jay-cy
Schon mal ganz vielen Dank für die vielen Tipps hier!! Auch wenn es in erster Linie nicht um Amps geht, bin ich dafür sehr dankbar!
Ja, letzten Endes geht's um 'ne 59er LP. Deswegen scheidet (so toll sie sein mag) die Soltero nach reiflicher Überlegung (und Bilder/Videos gucken im Netzt) auch aus. Ich würde allein der Optik und Haptik wegen doch weiter nach 'ner LP schielen. Tandler, Schwarz, Huber, die kosten alle ähnlich viel wie 'ne Gibson 1959er aus der Classic Collection. Hmmm... momentan sieht's so aus, als würde ich doch bei Gibson hängen bleiben. Es muss nicht Gibson drauf stehen, sollte aber möglichst von den Specs her eben 'ne 59er LP sein...
Vielleicht hab ich auch die Geduld, und warte auf 'ne gebrauchte Schwarz. Auch wenn die Warterei u. U. seeeehr lange wird...

Verfasst: So Feb 01, 2015 3:33 pm
von Rumble
Ich halte die Augen mal mit offen....

Verfasst: So Feb 01, 2015 4:14 pm
von drweidlich
Wenn ich nicht schon deutlich überversorgt wäre....

Überversorgt, was ist das ?....

Thomas

Verfasst: So Feb 01, 2015 4:19 pm
von Jorma55
Hallo emptypockets,

klär einen ahnungslosen Akustiker doch bitte kurz auf. Wieso ist eine Collings city limit so weit von einer Les Paul entfernt?

Michael

Verfasst: So Feb 01, 2015 4:58 pm
von emptypockets
Also wenn mich die Bilder auf der Collings Webseite nicht täuschen, ist die City Limits eine Halbresonanz - Gitarre mit ziemlich tiefer Zarge, schon fast in Richtung Jazzgitarre gehend.

Kann aber natürlich sein, dass esd auch eine Solid Body mit Namen gibt.
In diesen Preisregiuonen kenne mich, das muss ich gestehen, nicht so sehr gut aus. Ich bin da etwas schlichter gestrickt.

Dann nichts für ungut.