Das ist ein tolles Fingerpicking-Stück! Kann aber Anfänger frustrieren, in der Originaltonart mit Capo am vierten Bund ist es immer noch recht schwer zu greifen, geht über fünf Bünde und klingt sehr schön. Ohne Capo fast unspielbar. Je nach Musikmöbel, aber selbst auf meiner kleinsten würde ich nicht ohne Capo wollen.
Übrigens; wer das Stück kann, weitermachen mit Leo Kottkes "Mona Ray", ist sehr ähnlich, nämlich die Technik des Hammer on´s , sind sogar die gleichen Akkordpositionen!
Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:Das ist ein tolles Fingerpicking-Stück! Kann aber Anfänger frustrieren, in der Originaltonart mit Capo am vierten Bund ist es immer noch recht schwer zu greifen, geht über fünf Bünde und klingt sehr schön. Ohne Capo fast unspielbar. Je nach Musikmöbel, aber selbst auf meiner kleinsten würde ich nicht ohne Capo wollen.
Übrigens; wer das Stück kann, weitermachen mit Leo Kottkes "Mona Ray", ist sehr ähnlich, nämlich die Technik des Hammer on´s , sind sogar die gleichen Akkordpositionen!
Bei Stropes gibt es die offiziellen Tabs zu Mona Ray. Ansonsten schwirrt im Netz eine alte OLGA - transcription herum, die man an vielen Stellen findet, etwa hier. Die sollte auf jeden Fall ausreichen, um sich dem Stück zu nähern.
Meine Erfahrung mit Kottke Tabs im Internet ist eher schlecht. Sehr viele sind ungenau. Das kann frustrieren wenn man halbwegs durch ein Tab is und dann steckenbleibt. Ich habe einige Strobes Tabs und zwei Buecher mit Kottke Tabs. Das lohnt sich auf jeden Fall fuer Tabs zu bezahlen.
Die einzige Ausnahme fuer mich ist die Tabpig Seite. Alle Tabs scheinen genau zu sein. Hier ist das Link: www.tabpigs.org
Ja, die tabpigs sind eine erstklassige Adresse. Aber Mona Ray ist nicht dabei, sie verweisen eben auf www.stropes.com. Lohnt sich auf jeden Fall, die Stropes - Tabulaturen sind von erstklassiger Qualität, kosten allerdings.
Aber auch sonst reichen die tabs auf der tabpigs-Seite aus, um jeden Kottke Fan etwa 10 Jahre zu beschäftigen Tommy Emmanuel und Phil Heygood gibt's da auch...
Ok, aus der OM-Reihe habe ich die OM-18GE mit den Banjo-Mechaniken, anmutig schlicht wie eine Scheune der Amish.People, aber schöner, lauter Ton wie Kirchenglocken.
Wer hat das Heft "Akustik Gitarre 5/99"? Da ist das Stück zum nachspielen drin und zwar in Drop-D mit Kapo 4...
Ich hätte gerne die Version des Stücks, jedoch läßt sich das Heft nicht mehr nachbestellen...
Mr. Magic Takamine hat geschrieben:Wer hat das Heft "Akustik Gitarre 5/99"? Da ist das Stück zum nachspielen drin und zwar in Drop-D mit Kapo 4...
Ich hätte gerne die Version des Stücks, jedoch läßt sich das Heft nicht mehr nachbestellen...