Seite 3 von 5

Re: Darf man Englisch mit deutschem Akzent singen

Verfasst: Do Dez 14, 2017 4:42 pm
von Rolli
Dylan hat geschrieben:Um es nochmals deutlich zum Ausdruck zu bringen, ich gestehe es jedem zu dass es für ihn grauenhaft sein kann meine englische Aussprache anzuhören. Ich kann es niemanden verübeln wenn er es sich erst garnicht anhört. Entäuschend ist es auf jeden Fall wenn aber dadurch alle musikalischen Bemühungen die man sich macht in Frage gestellt werden.
Orientiere dich nie zu sehr am Urteil anderer. Du machst das doch alles als Hobby oder? Na, dann mach was Dir Spaß macht und lass es Dir nicht vermiesen.
Wenn Du deine Songs aber öffentlich auf Youtube stellst, dann musst Du mit Kritik leben lernen, oder die Kommentarfunktion deaktivieren. Ebenso, wenn Du es hier zur Diskussion stellst.

Wenn Du Profi wärest und den Anspruch hättest einen amerikanisch oder englisch geprägte Stil authentisch darzustellen (Bluesgrass etc) dann wäre es nMm tabu mit Akzent zu bringen, ausser es wäre Marketing und so gewollt.

Viel schlimmer fände ich es, wenn alle im nur rumsalbadern und einem Honig ums Maul schmieren!

Re: Darf man Englisch mit deutschem Akzent singen

Verfasst: Do Dez 14, 2017 5:58 pm
von OldPicker

Re: Darf man Englisch mit deutschem Akzent singen

Verfasst: Do Dez 14, 2017 6:27 pm
von Sperris
Der Öttinger macht das extra. Das ist Satire, ihr Kunstbanausen!

Gruß Ralf

Re: Darf man Englisch mit deutschem Akzent singen

Verfasst: Do Dez 14, 2017 7:11 pm
von marcel s.
Ich hatte diese Diskussion vor Jahren mal in einem englischsprachigen Forum. Einhelliger Tenor war, daß es sie überhaupt nicht stört, wenn das Englisch etwas holperig ist und die Ausprache die Herkunft verrät.
Was die Aussprache angeht bin ich auch recht tolerant. Björk z.B. hat auch einen deutlichen Akzent, stört mich überhaupt nicht. Wenn aber abenteuerliche Grammatik mit platten Phrasen kombiniert wird, weil man die grundlegenden Regeln und die Feinheiten der Sprache nicht kennt, hört es bei mir auf.
Die Frage ist doch, warum man auf English singt. Weil es hip ist, oder es dem Durchschnittshörer nicht auffällt, daß man nichts zu sagen hat, oder weil man überwiegend von englischsprachiger Musik beeinflusst ist und deshalb dazu tendiert.
Als Flucht lasse ich es nicht gelten, als Leidenschaft schon. :)

Re: Darf man Englisch mit deutschem Akzent singen

Verfasst: Do Dez 14, 2017 8:42 pm
von Fidelio
Hallo augustinamigo,

das mit ABBA und dem starken schwedischen Akzent ist schon ein ziemlich hartes Urteil :shock: .
Darf ich Dich fragen - wie schätzest Du Deinen Akzent beim Deutsch sprechen ein :?:

Gruß
Fidelio

Re: Darf man Englisch mit deutschem Akzent singen

Verfasst: Do Dez 14, 2017 9:05 pm
von hoggabogges
Ihr könntet Häbräisch Rückwärts oder sonstwie singen, ist mit s...egal.
Stimmig muss es sein, passen muss es. :wink:
Ich hab schon lange aufgehört, auf Texte zu achten....

Re: Darf man Englisch mit deutschem Akzent singen

Verfasst: Do Dez 14, 2017 9:37 pm
von Fidelio
ja….stimmt..

mein Vater hat wirklich gute Stimme-hat jahrelang im einem ernsthaften Kirchenchor gesungen.

Vor 2-3 Jahren hat er mich im Odenwald besucht und wir gingen obligatorisch am Karfreitag zur Kirche.

Nun, schon beim ersten Lied hat Papa während der ersten Strophe zuerst die Lage angepeilt ..dann kam er gewaltig mit seiner Bassstimme. Der Pastor war sichtlich begeistert, dass ein würdiger Mitsänger im Mittelschiff sitzt, alle alten Omas haben sich umgedreht und meinen Papa angeschaut, als käme er vom Mars und ich war einfach sehr stolz auf ihn. Er versteht die zweite Stimme genial zu platzieren, ist laut dabei und sehr sauber in der Ausführung ..weiter ging dann so, dass das musikalische Niveau souverän gehalten werden konnte, allerdings hat sich Vater in den Stophen etwas vertan, und textlich 2 Minuten daneben lag..... aber.....beim Verlassen der Kirche hat der Pastor ihn fast umarmt.
Fazit: Text ist nicht immer wichtig.

Gruß
Fidelio

Re: Darf man Englisch mit deutschem Akzent singen

Verfasst: Do Dez 14, 2017 9:43 pm
von rwe
Wo ist eigentlich "gutes Englisch" verortet? Oxford? Texas? Kalifornien? Bible Belt? Glasgow? Yorhshire? Midlands? Wales? Australien? Dublinn? Bristol?

Re: Darf man Englisch mit deutschem Akzent singen

Verfasst: Do Dez 14, 2017 9:52 pm
von Fidelio
Cockney

Re: Darf man Englisch mit deutschem Akzent singen

Verfasst: Do Dez 14, 2017 10:17 pm
von Angorapython
Vielleicht englisch singen mit französischem Akzent? Bild

Re: Darf man Englisch mit deutschem Akzent singen

Verfasst: Fr Dez 15, 2017 1:23 am
von RB
Das gute englisch ist überall dort verortet, wo Oettinger nicht in der Nähe ist. Wer "capable" wie "Ka-Paibel" spricht, sollte nur schwäbisch singen. Aber Oettinger geht mit gutem Bleistift voran. Hat Stunden genommen, Kurse besucht und soll inzwischen ka paibel sein.

Re: Darf man Englisch mit deutschem Akzent singen

Verfasst: Fr Dez 15, 2017 5:24 am
von uwesemmelmann
RB hat geschrieben:Gibt es für die Behauptung, "jeder der mal ...." einen Nachweis ? Vermutlich nicht. Nach der Grundlage für die Behauptung mit dem Komplex frage ich gar nicht erst. Was bleibt also vom letzten Posting übrig ? Der Glaube. Immerhin kommt das Wort im Beitrag vor...
Meine Ironie gründet natürlich nur auf Evidenz-"Beweisen"... und auf RTL-Sendungen über ausgewanderte Deutsche...ach ja und auf Peter Maffay... :aua:

Die Anführungszeichen habe ich mal in "weiser Voraussicht" gesetzt...

Re: Darf man Englisch mit deutschem Akzent singen

Verfasst: Fr Dez 15, 2017 8:39 am
von Gitarrenspieler
Der Thread wirft bei mir mehr Fragen auf als er beantwortet.
@bookwood
Wer ist Sasha?
Angorapython hat geschrieben: ABBA konnte ich noch nie anhören, von denen habe ich nur in der frühen Jugend die Poster aufgehängt...
Das mit der Musik ist sicher ein Fehler (das mit den Postern verstehe ich gut). Wer sich mal richtig mit Gesang auseinander setzen möchte, kann sich ja mal an die Gesangsparts von ABBA machen. Richtig gut arrangiert und vorgetragen.

Wenn Oettinger hier angeführt wird, Richard von Weizsäcker hatte auch eine sehr deutsche Klangfärbung der englischen Sprache.

Stört nur die Klangfärbung oder die nicht korrekte Aussprache? Darf man nicht oder doch englisch singen wenn man sich das phonetisch draufschlagt? Cliff Richard machte das umgekehrt in den sechziger Jahren.
Klaus H. ein Bekannter aus alten Tagen und damals Sänger der Los Caballeros (hoffe Klaus liest hier nicht mit) sprach Ende der 60er kein Wort englisch, war aber der einzige in der Band der singen konnte. Klaus hat sich alles phonetisch aufgeschrieben und dann vom Blatt gesungen. Der konnte das richtig gut..., so wie Cliff Richard damals deutsch gesungen hat.

Re: Darf man Englisch mit deutschem Akzent singen

Verfasst: Fr Dez 15, 2017 9:22 am
von MatzeHH
rwe hat geschrieben:Wo ist eigentlich "gutes Englisch" verortet? Oxford? Texas? Kalifornien? Bible Belt? Glasgow? Yorhshire? Midlands? Wales? Australien? Dublinn? Bristol?
Südafrika :pro:

Ichglaube "danach" hat sich die Diskussion erledigt.
Solange der Lokführer der dt Bahn nicht Englisch singt "sänk ju for träwellink wiss deutsche Bahn" ist alles gut. :guitar2:

Re: Darf man Englisch mit deutschem Akzent singen

Verfasst: Fr Dez 15, 2017 9:38 am
von saitentsauber
Gitarrenspieler hat geschrieben: Wenn Oettinger hier angeführt wird, Richard von Weizsäcker hatte auch eine sehr deutsche Klangfärbung der englischen Sprache.
Bei Herrn Oettinger höre ich aber nicht nur eine "deutsche", sondern auch eine eindeutig "schwäbelnde" Färbung. Die kommt zum Rest dazu und setzt ihm (dem Rest, nicht Herrn ...) die Krone auf (wobei sich eine solche Färbung wohl nie ganz ausschließen lässt. Mit ein bißchen Glück gibt's in der Fremdsprache irgendwo eine Variante mit einer ähnlichen Färbung).

Ausserdem singt der Herr Kommissar ja nicht, sondern versucht, auf Äusserungen Anderer mehr oder weniger spontan zu reagieren. Das ist noch mal ne ganz andere Baustelle...