Logo vom Kopfplatte entfernen
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Re: Logo vom Kopfplatte entfernen
Niels, versuche mal, ein dünnes Leistchen über der Tülle des Teekessels auf dem Herd, aus der Dampf austritt, weich zu bekommen und zu biegen. Ich habe das einmal gemacht, als ich ein Schiffsmodell angefangen habe. Das waren Leisten von 2 x 5 mm, die nach kurzer Zeit weich wie Spaghetti wurden, gebogen werden konnten und in dieser Form nach dem Erkalten verblieben. Ich könnte mir vorstellen, daß das mit einem Furnier auch gehen müßte, wenn man vorsichtig herangeht.
Was die Eindringtiefe des Lackes betrifft: ich würde bei dem üblichen Hartholz annehmen, dass das nicht mehr, als ein paar Zehntel sind, aber ich bin nicht vom Fache, was das betrifft.
Was die Eindringtiefe des Lackes betrifft: ich würde bei dem üblichen Hartholz annehmen, dass das nicht mehr, als ein paar Zehntel sind, aber ich bin nicht vom Fache, was das betrifft.
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Re: Logo vom Kopfplatte entfernen
Ich bin sicher, er übt zwischenzeitlich neue Songs.notenwart hat geschrieben: ↑Do Nov 19, 2020 12:02 pmMattes hat sich am 06.02.2015 angemeldet und seitdem 142 Beiträge verfasst. Rein statistisch meldet er sich frühestens am 30.11. wiederNiels Cremer hat geschrieben: ↑Do Nov 19, 2020 10:13 am-....Hat schon jemand bemerkt, dass sich Mattes gar nicht mehr äußert? Ich glaube ihr habt ihn durch zu viel kritisches Hinterfragen (wieso, weshalb, warum) verschreckt!![]()
Das ist sicher kreativer, als diese blöde Kopfplatte.
Weil, ... die Songs, die er hier in letzter Zeit präsentiert, sind klasse!

________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Logo vom Kopfplatte entfernen
Uneingeschränkte Zustimmung!guitar-hero hat geschrieben: ↑Do Nov 19, 2020 12:42 pmWeil, ... die Songs, die er hier in letzter Zeit präsentiert, sind klasse!

Re: Logo vom Kopfplatte entfernen
guitar-hero hat geschrieben: ↑Do Nov 19, 2020 12:42 pm...Weil, ... die Songs, die er hier in letzter Zeit präsentiert, sind klasse!![]()

-
- Beiträge: 218
- Registriert: Mi Mai 18, 2011 9:42 am
- Wohnort: irgendwo zwischen Bremen und Verden
Re: Logo vom Kopfplatte entfernen
Klasse! Furnier al dente! Aber wer hat noch so einen Wasserkessel auf dem Herd oder im Küchenschrank stehen?!RB hat geschrieben: ↑Do Nov 19, 2020 12:21 pmNiels, versuche mal, ein dünnes Leistchen über der Tülle des Teekessels auf dem Herd, aus der Dampf austritt, weich zu bekommen und zu biegen. Ich habe das einmal gemacht, als ich ein Schiffsmodell angefangen habe. Das waren Leisten von 2 x 5 mm, die nach kurzer Zeit weich wie Spaghetti wurden, gebogen werden konnten und in dieser Form nach dem Erkalten verblieben. Ich könnte mir vorstellen, daß das mit einem Furnier auch gehen müßte, wenn man vorsichtig herangeht.
Droped-D
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Logo vom Kopfplatte entfernen
Ganz überlesen, diesen Tip, sorry! Ich habe mir ja ein Biegeeisen gebastelt vor einiger Zeit, ich muss nur schauen dass ich ein genügend dünnes Stück des Holzes mit der Kreissäge hinkriege, evtl. auf die richtige Dicke runterhobeln und dann mit dem Biegeeisen in die richtige Form bringen. So der Plan aktuell. Habe mir kommende Woche für einige Haus- und Weihnachtsprojekte frei genommen und hoffe, dann auch mit der Gitarre weiter zu kommen ...RB hat geschrieben: ↑Do Nov 19, 2020 12:21 pmNiels, versuche mal, ein dünnes Leistchen über der Tülle des Teekessels auf dem Herd, aus der Dampf austritt, weich zu bekommen und zu biegen. Ich habe das einmal gemacht, als ich ein Schiffsmodell angefangen habe. Das waren Leisten von 2 x 5 mm, die nach kurzer Zeit weich wie Spaghetti wurden, gebogen werden konnten und in dieser Form nach dem Erkalten verblieben. Ich könnte mir vorstellen, daß das mit einem Furnier auch gehen müßte, wenn man vorsichtig herangeht.
Was die Eindringtiefe des Lackes betrifft: ich würde bei dem üblichen Hartholz annehmen, dass das nicht mehr, als ein paar Zehntel sind, aber ich bin nicht vom Fache, was das betrifft.
LG,
Niels
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Logo vom Kopfplatte entfernen
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Logo vom Kopfplatte entfernen
Me.
Ein wunderschöner, halbrunder, blauer, auf dem Flohmarkt gekaufter Kessel.
Jab
Ein wunderschöner, halbrunder, blauer, auf dem Flohmarkt gekaufter Kessel.


Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Logo vom Kopfplatte entfernen
Bei mir steht auch noch so ein Kessel.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster