keine martins mehr

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Jan 31, 2010 4:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

T. hat geschrieben:... und Lakewood-freie Zeit einzulegen. Wir werden sicher hinterher überrascht sein, zu welchen Konditionen die auf einmal kostendeckend produzieren können.
würde mir bei o.g. nicht mal schwerfallen, zumal die nach der letzten Erhöhung weit in die Preisregionen der Gitarrenbauer vorgedrungen sind.

Ich hätte u.U. mit schmerzverzerrtem Gesicht noch die 1600 Okken für eine A-32 hingelegt. Als es aber soweit war, kostete die 2195€! Bei Musik-Schmidt nur sensationelle 2029€ - O-Ton: "Die hat jetzt aber eine Super-Decke...."
Diese Super-Decken habe ich auf den OpenStrings gesehen :? Dagegen sieht die Decke meiner A-32 Baujahr 2000, die ich glücklicherweise gebraucht bekommen habe, aus wie eine "Mastergrade".....

Gruss
klaus
Gast

Beitrag von Gast »

Dann war ja die vor Tagen getestete Lakewood echt günstig, lt. Preisliste kostet sie satte 1535€

http://www.soundland.de/catalog/product ... _id/214866
bei online Bestellung nochmals 30€ Rabatt = fast 300€ günstiger und die Gitarre war echt geil.
4 Jahre Garantie..........
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

:-) hat geschrieben:Dann war ja die vor Tagen getestete Lakewood echt günstig, lt. Preisliste kostet sie satte 1535€
das ist eine aus Lakewood's "Natural"-Reihe. Die sind so "billig".... :wink: :shock:
Gast

Beitrag von Gast »

klaust hat geschrieben:
:-) hat geschrieben:Dann war ja die vor Tagen getestete Lakewood echt günstig, lt. Preisliste kostet sie satte 1535€
das ist eine aus Lakewood's "Natural"-Reihe. Die sind so "billig".... :wink: :shock:
Ich finde sie aber nirgendwo für 1250€ sondern nur für 1535 o. etwas günstiger... naja egal

http://www.rockshop.de/oshop-0122564.html

...unter 1000€, aber B-Ware (vll. nur minimales?)
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8038
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: keine martins mehr

Beitrag von berndwe »

Hi zusammen,
schinkenkarl hat geschrieben: ich weiß das hier schon mal wegen firmenpolitik von martin diskutiert wurde, bzw. deren neue preisgestaltung.
Es muss jeder selbst entscheiden wieviel im ein Markenname wert ist - ob es um Musikinstrumente geht oder Socken. Bei mir kommen die A-Marken aus Budgetgründen nicht in Frage (bei Gitarren zumindest ;-)). Ich kann nur sagen, dass es mir bisweilen den Atem verschlägt, wieviel man für eine industriell hergestellte Gitarre hinblättern muss. Dass eine maßgescheiderte Gitarre was kostet, leuchtet mir ein - dass Seriengitarren der großen Marken genauso viel oder mehr kosten dagegen nicht. So viele Mucken für ein paar zusammengeleimte Bretter ;-))

Grüße
Bernd
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

:-) hat geschrieben:Ich finde sie aber nirgendwo für 1250€ sondern nur für 1535 o. etwas günstiger... naja egal
oops...jetz habe ich's geblickt :oops:
Ich habe nur die Preise der Palisandermodelle verfolgt. Wie das bei den Natural's ist bzw war, weiss ich nicht....aber 999€ für eine D-14 ist schon extrem Ok!
Gast

Re: keine martins mehr

Beitrag von Gast »

schinkenkarl hat geschrieben:bei sessions akustik gibt es keine martins mehr.
Gott-Sei-Dank!

Ich hoffe, Franz Schobert kehrt zur Weihnachtszeit endlich einmal in sich, lässt seinen Gedanken endlich einmal freien Lauf und ...

... also ICH empfehle einmal einen Besuch bei einem Gitarrenbauer in der Nachbarschaft.
Da gibt's in Deutschland viele!

Die ALTEN HASEN zu überzeugen ist natürlich immer schwer. :wink:
Aber ... die JUNGE Generation vermag ich sicher dennoch zu bewegen, zumindest EIN Auge auf die Zeiten der Zeit zu werfen!
:whistler:

:wink:
Werner
Gast

Re: keine martins mehr

Beitrag von Gast »

Der Alte Niederrheiner hat geschrieben:
schinkenkarl hat geschrieben:bei sessions akustik gibt es keine martins mehr.
.... EIN Auge auf die Zeiten der Zeit zu werfen!
:whistler:

:wink:
Werner
Sehr schön, sicher auch den Preis wert, jedoch weit über meiner Schmerzgrenze, die ich max. auf 2500€ setzen würde.
Gast

Beitrag von Gast »

Zurück zu Martin.

Für mich beginnt der ernsthafte Einstieg ind diese Marke bei ca. 1000€
sei es mit der 15er Serie oder der 16er GT Serie.

Gut, so eine ganz aus Mahagonie gefertigte Gitarre muss man mögen, schlicht
kommt sie daher, ich habe so eine noch nie gespielt, käme auch nicht unbedingt in Frage.
Schließlich will man sich auch optisch arrangieren, aber angetestet will sie schon
noch werden.
Wenn sie jetzt aber "nur" um die 600€ anstatt ~890€ kosten würde, sähe das schon
noch mal anders aus, da könnte man schon schwach werden. Iss halt nicht so, könnte aber so sein.

Da gefällt mir eine D-16GT schon besser, aber das ist ja Geschmacksache.
Vll. ein paar Punkte, die etwas missfallen (Micarta, obwohls an sich kein Nachteil darstellt).

Die DM - Serie käme auch nicht in Frage, warum eine nicht-Vollmassive für den Preis, die
nicht einmal super klingt, da bekommt man für weniger Geld mehr...
Steht halt nicht Martin drauf, zugegeben mir gefällt das schon...nettes Logo.

Die DX-Serie ist eine Sache für sich, und ich denke eine falsche....
Die, die angespielt wurden - haben nicht gefallen.
Was ich überhaupt nicht verstehe, dass man innen am Boden nicht auch noch eine Fototapete
in "" anbringt, zumindest sähe es dann natürlich aus.
Irgendwie schon zun Nase rümpfen, ne Laminatgitarre für soviel Kohle...
Ich hab auch Echtholzparkett im Wohnzimmer verlegt, Preis 13,99€/m² - beim Fachhändler
25€ bei 2,5mm Nutzschicht. Gut das meinige hat nur 1,6mm...
Aber das reicht mir vollkommen, ich bräuchte auch kein vollmassives Stirnholzolivenparkett,
wie es mein Bruder verbaut hat - gut der sitzt an der Quelle.
...und nen Palisandersarg mit massiver Sitka-Fichtendecke und vergoldeten Griffen brauch
ich auch nicht, auch kein Abalone binding...
Nen Gitarrenförmigen Grabstein eher, das würde mir gefallen.


Klanglich möchte ich alle Gitarren nicht einmal werten, scheinbar aber hat es die Firma
nicht nötig an der Firmenstrategie etwas zu ändern.
Sie hatten da ja in der Vergangenheit schon Ansätze, die ich nicht schlecht fand.

Stichwort: Shenandoah, Sigma

Letztendlich eine Sache der Kundenbindung, ich fände es gar nicht schlecht für weniger Geld, auch
unter nem Label wie Sigma, oder einer Made in Irgendwo Gitarre mehr Qualität für 500€
zu erhalten.
Vll. zu viel Konkurrenz im eigenen Haus?
Andere können es ja auch... Fender>>>Squier, Gibson>>>Epiphone, ESP>>>Ltd., Ibanez>>>GIO...

Exklusiv sein, teuer, sich von der Masse abheben...
Aber dann muss auch alles stimmen!

Und andere können es ja auch - was sagte mein Verkäufer letztens:
"Wenn da Martin statt Furch draufstehen würde, wäre sie 2-3mal so teuer..."

Gut, sagen kann man viel - das soll jeder selber einschätzen.

ABER es gibt mittlerweile eine ganze Reihe richtig guter Gitarren zu bezahlbaren Preisen,
ohne jetzt gebetsmühlenartig Baton Rouge L6 zu sagen.
Fakt ist, sie sieht gewöhnungsbedürftig bis beschi...eiden aus, funzt aber astrein.
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Jan 31, 2010 4:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Fred
Beiträge: 110
Registriert: Di Mai 08, 2007 8:33 am

Re: keine martins mehr

Beitrag von Fred »

Der Alte Niederrheiner hat geschrieben:Die ALTEN HASEN zu überzeugen ist natürlich immer schwer. :wink:
Aber ... die JUNGE Generation vermag ich sicher dennoch zu bewegen, zumindest EIN Auge auf die Zeiten der Zeit zu werfen! :whistler:
Baut der auch Gitarren? Ich sehe nur Gummistiefel-Ausziehilfen... :guitar1:
Sachkenntnis kann eine lebhafte Diskussion nur behindern...
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

[quote="hoggabogges"]@rwe
Zu den Preisen von vor 30 Jahren möchte ich kurz was fragen:
meine D28, allerdings das S-Modell, kostete im April 78 2500.-DM. Und ich meine mich zu erinnern, dass praktisch kein Modell unter 2000.- zu haben war. Wobei die Streuung von Instrumenten dieser Klasse nicht so breit war wie heute...[/quote]

O.k., es war nicht vor 30, sondern vor 29 Jahren, Frühjahr / Sommer 1979, in Berlin und HH. Im Sommer 79 war der US$ mal wieder ziemlich im Keller. Das S-Modell war allerdings deutlich teurer, wenn man es überhaupt bekommen hat. Ich habe es früher nie im Laden, sondern immer nur bei anderen Musikern gesehen und aus der Zeit auch keinen Preis. Ladengängig waren eigentlich nur die D18, die D28 und die D35. Keine 0*-Modelle, kaum eine D4*.
An vollmassive Instrumente es zu der Zeit erinnere ich mich eigentlich nur Martin, Guild, Gibson (?, da wurde evtl. auch Sperrholz mit verbaut, das weiß ich nicht), Tama, Fylde (nur ganz selten), Levin und US-"Boutiquenbauer" (Mossmann, Gallagher, Gurian, Franklin), die aber nur schwer zu bekommen waren. D.h., auch Hoyer hatte wohl noch vollmassive Instrumente im Markt.
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

[quote="Fred"]
Mir ging es schlicht und ergreifend um den Vergleich: Was hat man
1990 für 800 Mark bekommen? Und das waren eben nur furchtein-
flößende Feuerholz-Konglomerate von Fenix, Vester usw. Wobei die
800 Mark ja heute eher 600-700 Euro entsprächen, die Teuerungs-
rate mal mit eingerechnet.[/quote]

Na ja, ich hab' gerade mal bei Lakewood nachgesehen: Eine D18-12 hat 1989 1160 DM gekostet. Eine D12 mit 6 Saiten dürfte da schon den 800 DM einigermaßen nahe gekommen sein, vielleicht 900. Als furchterregendes Feuerholz-Konglomerat empfand ich die D12 eigentlich nicht;-)
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Dass ein Händler eine bestimmte Marke nicht mehr verkaufen mag finde ich nicht weiter schlimm und er wird seine Grünrde haben. Wenn ich ein bestimmtes Modell einer bestimmen Marke haben oder anspielen möchte, kann ich dies im Internetzeitalter locker hinbekommen (ich kann mir sogar eine Pizza (!) via Internet ins Haus liefern lassen- oh ja, das kann ich- noch Fragen? *g*). ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Antworten