Gitarre automatisch einspielen

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

saitentsauber hat geschrieben:Obwohl ich weiss, dass kein Stück Holz genau so ist wie das andere, fände ich es aber sehr interessant zu erfahren, welche Zeiträume ich mir da vorstellen muss - zum einen bei "Jahre", zum Anderen bei "kaum".
Sorry, aber wie will man da Zeiträume nennen, das (gute) Instrument wird eben stetig besser durch das Spielen, vorstellbar wie eine logarithmische Kurve, d.h. der Effekt geht am Anfang am schnellsten, dann kontinuierlich langsamer. Wann eine Gitarre ihr höchstes Potential hat kann man nicht voraussagen.

Ist ausserdem m.E. der falsche Ansatz: Man sollte eine Gitarre kaufen, die einen von Beginn an völlig überzeugt, alles was sich danach tut ist ein schöner Bonus.

Meine Meinung ist, statt 1500 Euro Gitarre und 700 Schütteln lieber 2200 Euro Gitarre und das bessere Instrument spielen...

Just my 2 cents...

Martin
Gast

Beitrag von Gast »

H-bone hat geschrieben:Just my 2 cents...
Martin
And not only...

Ich erachte das ebenfalls als eine weitere Konsequenz aus
unserer "schnelllebigen" Zeit und plädiere dafür, Gitarrenbesitzer,
die es nicht abwarten können oder meinen, die Zeit überlisten
zu müssen gleich mit zu "entwickeln".

Das würde bedeuten, die Gitarre geht nach einer Woche mit
vielleicht "besserem" Klang aus der Kabine und deren Besitzer
um 10 Jahre älter.

Mal sehen, wie viele das dann noch machen würden.
(Also ausser den 8 Jährigen ;-))

Grüße, NIk
Zuletzt geändert von Gast am Mo Dez 01, 2008 3:26 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1705
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Keine schlechte Idee, Kingfrog... :wink:
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Sa Jan 30, 2010 4:06 pm, insgesamt 1-mal geändert.
RAc
Beiträge: 831
Registriert: Sa Nov 04, 2006 9:17 am

Beitrag von RAc »

...
Zuletzt geändert von RAc am Sa Okt 10, 2015 11:06 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://soundcloud.com/rac-13" onclick="window.open(this.href);return false;
saitentsauber
Beiträge: 742
Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!

Beitrag von saitentsauber »

H-bone hat geschrieben:Sorry, aber wie will man da Zeiträume nennen,
Es ging mir überhaupt nicht um irgendeinen "Ansatz", sondern darum, dass Deine Illustration Entwicklungen (des Harzes) darstellt, die im Prinzip meßbar sein müßten. M.a.W.: Es müsste möglich sein, eine Art Durchschnittswert sagen wir für Alpenfichte der Dichte x anzugeben.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Kingfrog hat geschrieben:
H-bone hat geschrieben:Just my 2 cents...
Martin

Das würde bedeuten, die Gitarre geht nach einer Woche mit
vielleicht "besserem" Klang aus der Kabine und deren Besitzer
um 10 Jahre älter.


Grüße, NIk
Und hat der Besitzer dann auch 10 Jahre Übung in den Gelenken und Fingerkuppen? (Kann man gar ein Entwicklungsstyle wählen?) :wink:
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

RAc hat geschrieben:...der genau messen konnte, welche Tonarten Werner auf dem Instrument hauptsächlich gespielt hat. ...
also ohne der Sache den Zauber nehmen zu wollen. Es werden wohl hauptsächlich G-, D-, A- und E-Dur (und die parallelen Molltonarten) gewesen sein....
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

notenwart hat geschrieben:
RAc hat geschrieben:...der genau messen konnte, welche Tonarten Werner auf dem Instrument hauptsächlich gespielt hat. ...
also ohne der Sache den Zauber nehmen zu wollen. Es werden wohl hauptsächlich G-, D-, A- und E-Dur (und die parallelen Molltonarten) gewesen sein....
nennt mich "ahnungslos", "nichtskönner" oder sonst etwas, aber ernsthaft aus dem holz ablesen zu können, ob einer häufig cis moll in einer hohen lage oder ein D gespielt hat, kann ich mir nicht vorstellen. Da Folge ich eher Notenwart, dass es für bestimmte Tonarten einfach eine höhere Wahrscheinlichkeit gibt. Zudem, in den Jahren, die eine Gitarre gespielt wird, trocknet das Holz ja auch weiter, haben mechanische Kräfte beim spielen drauf gewirkt etc. pp. ... .
saitentsauber
Beiträge: 742
Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!

Beitrag von saitentsauber »

Hier gibt's einige Beiträge, die sich mit der Frage beschäftigen und z.T. nahelegen, dass es eben nicht nur eine Frage der Wahrscheinlichkeit bestimmter Tonarten ist.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Neulich beim Gitarrendoktor:

"Nun, Herr Doktor, was hat sie denn ?"

"Nun, ich muss sagen, auf dieser Gitarre wurde viel zu häufig 'Country Roads' gespielt ! Das hat sich in die Decke eingefressen, nun sitzt es drin !"

"Und was kann man nun tun ?"

"Kein Problem, zweihundertmal 'Highway To Hell', danach hundertmal 'Space Cowboy' - dann ist der Schleim hoffentlich gelöst... "

"Vielen Dank, Herr Doktor !"
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

H-bone hat geschrieben:Neulich beim Gitarrendoktor:

"Nun, Herr Doktor, was hat sie denn ?"

"Nun, ich muss sagen, auf dieser Gitarre wurde viel zu häufig 'Country Roads' gespielt ! Das hat sich in die Decke eingefressen, nun sitzt es drin !"

"Und was kann man nun tun ?"

"Kein Problem, zweihundertmal 'Highway To Hell', danach hundertmal 'Space Cowboy' - dann ist der Schleim hoffentlich gelöst... "

"Vielen Dank, Herr Doktor !"
es sei denn, es wurde einfach zu häufig 'Country Roads' gespielt, dann ist es so eingefressen, dass auch 'Highway To Hell' schlicht so klingt wie 'Country Roads', z.b. bach auch. einfach alles dann irgendwann... .
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

H-bone hat geschrieben:Neulich beim Gitarrendoktor:

"Nun, Herr Doktor, was hat sie denn ?"

"Nun, ich muss sagen, auf dieser Gitarre wurde viel zu häufig 'Country Roads' gespielt ! Das hat sich in die Decke eingefressen, nun sitzt es drin !"

"Und was kann man nun tun ?"

"Kein Problem, zweihundertmal 'Highway To Hell', danach hundertmal 'Space Cowboy' - dann ist der Schleim hoffentlich gelöst... "

"Vielen Dank, Herr Doktor !"
"Diese Gitarre ist aber in einem traurigen Zustand..."

"Kein Wunder. Auf der wird immer nur Blues gespielt..."


:wink:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

clone hat geschrieben:...so klingt wie 'Country Roads', z.b. bach auch. einfach alles dann irgendwann...
Bach mit "Boom-Tschik"-Wechselbass... klingt bestimmt lustig !

Joaaachim !!
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

clone hat geschrieben:... aber ernsthaft aus dem holz ablesen zu können, ob einer häufig cis moll in einer hohen lage oder ein D gespielt hat,...
"Sie spielen hauptsächlich in G- Dur aber auch gerne mal in Es"
"Stimmt"
"...."
"???"
;-)
Antworten