Apfel als Tonholz?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
VB
Beiträge: 196
Registriert: Do Feb 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Halle

Beitrag von VB »

Decke wird aus Fichte sein. Wo das Apfelholz herstammt kann ich nicht sagen, werde mich aber mal kundig machen.

Volker
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Hallo, Volker;

danke für Deine Antwort: klassische Decke aus Fichte, Zargen und Boden voraussichtlich aus Apfel [-Holz]. - Danke auch für Deine Geduld mit mir!

Dann wünsche ich Dir viel Spaß, beim Bau-Prozess, der sicherlich sehr spannend ist, und danach viel Freude beim Ein-Spielen!


Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
baptiste
Beiträge: 1
Registriert: Di Dez 06, 2011 2:37 pm

Warum selten Apfelholz?

Beitrag von baptiste »

Apfelholz wird selten gebraucht, weil es meistens stark drehwüchsig ist. Man kann ein Brett noch so lange trocknen und dann plan hobeln, sobald die Luftfeuchtigkeit wechselt wird sich das Brett verziehen, weil es eben drehwüchsig ist.
Deshalb wird Apfelholz normalerweise nicht für Möbel und Instrumente gebraucht.
Benutzeravatar
VB
Beiträge: 196
Registriert: Do Feb 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Halle

Beitrag von VB »

Uh, da hat aber jemand tief gewühlt... :wink:
Ist ja fast genau 3 Jahre her...

Es ist dann doch eine WB mit Fichte/Ahorn geworden.
Und der Apfelholzboden der anderen Weissenborn war glaub ich dreiteilig...

Aber danke für die Info mit dem Drehwuchs, das wusste ich noch nicht.

Gruß
Volker
Music is the last true voice of the human spirit. It can go beyond language,
beyond age, and beyond color straight to the mind and heart of all people.

-Ben Harper-
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

...übrigens sind die beiden apfeligen Gitarren, die ich angekündigt hatte, im aktuellen "Grand Guitars" getestet und abgebildet.

Beste Grüße!
jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
kaman
Beiträge: 82
Registriert: Mo Jul 04, 2011 6:30 pm
Wohnort: Baden

Beitrag von kaman »

Ich hoffe der Bericht kommt auch noch auf deine Webseite. Sehen auf jeden Fall klasse aus die beiden. Wie klingt so etwas, Soundfile ?
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Moin!

Ja, wenn mein Homepagebetreuer mal zwischendurch Zeit hat, wird dieser Bericht mit anderen endlich dort erscheinen...
Soundfiles sind ein schwieriges Thema. Ich bin kein so guter Gitarrist, ebensolche sind hier (am Ende der Welt) nicht so leicht zu finden und dann spielt ja auch noch jeder anders und so weiter...

Der Kuifje könnte da was zu sagen, der hat beide schon in der Hand gehabt.

Ein freundlicher Gitarrist (Jonas), der sich bei den Aussensaitern rumtreibt, schrob dort solches :
Tja, waren schon ein paar geile Tage und zur Krönung war gestern Jab bei mir in Ratingen (nach nem Höllenritt auf der Autobahn, alter, echt, Respekt,-))) um mir 3 seiner Kreationen zum befingern zu kredenzen. Eigentlich war das shice, denn die Dinger haben meiner Epi Jumbo so dermaßen gezeigt wo der Hammer hängt, das geht gar nicht. Und federleicht waren sie, und gespielt haben die sich von selbst. Ich mag normalerweise keine starlen Akusaiten, weil das zu sehr Kamp ist für mich und ich wollte nicht glauben, dass auf den Akus von Jab 12er Saiten draufwaren, das spielte sich kinderleicht!

Dabei waren eine Jumbo, eine Parlorsize (sag ich mal so) 12saitige und eine, äh, ja, keine Ahnung, die war größer als eine OM afair, aber mehr Bauch, also, fragt Jab.

Jedenfalls, das waren echt unglaublich tolle Instrumente, supertoll eingestellt, ein Mörderwumms bei der Jumbo und die kleinere OM in groß war ne echte Waffe, echt, ganz ganz tolle Gitarren!

Ich habe ja nicht so den Plan bei Akus, aber echt, ich will mal wirklich sagen, dass die Teile wirklich wahnsinnig gut waren, Bespielbarkeit, Gewicht, Sound, alles geil, kann ich wirklich wärmstens empfehlen.
Das er "keinen Plan bei Akus" habe, konnte ich nicht feststellen. Wohl aber, dass er sehr schön und angenehm gespielt hat.

Beste Grüße!
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Kuifje
Beiträge: 273
Registriert: So Feb 27, 2005 1:58 pm
Wohnort: Eygelshoven/ NL

Beitrag von Kuifje »

Jawohl hat er! Und er war überrascht! (o;

Beide Gitarren sind vom Klang , als auch von der Verarbeitung her wahre Meisterinstumente. Auf eine Klangbeschreibung ala AG verzichte ich da man einen einzigartig guten Klang nicht in Worte packen kann- die Bespielbatkeit war einmalig aber solche Instrumente muß man einfach selber hören und erfahren.

Christian ist imho Fachmann genug um zu wissen,dass Apfelholz nicht gerade einfach bearbeiten ist und seine Eigenheiten hat und wie ich Christian kennen gelernt habe steht er voll hinter seinen Instrumenten und ist von diesen überzeugt.

Die Instrumente, welche ich vor ca. einem Jahr angespielt habe wurden nun auch in der GG getestet - da war nichts zu lesen von verzügen etc.

Es ist Zeit, um einmal von den "Standarthölzern" weg zu !

Chapeaux Christian!
:guitar2:
kaman
Beiträge: 82
Registriert: Mo Jul 04, 2011 6:30 pm
Wohnort: Baden

Beitrag von kaman »

Kuifje hat geschrieben: Es ist Zeit, um einmal von den "Standarthölzern" weg zu !
Chapeaux Christian!
Finde ich auch. Von mir aus auch noch das Griffbrett aus hellerem Holz.
Antworten