´heißes´ Thema : Preisverhandlungen
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Rolli
- Beiträge: 5871
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Hallo, mal eine kurze Zwischenfrage...
Warum wollen eigentlich so viele Menschen beim Einkauf sparen und Schnäppchen machen. Ist das so ein Psycho/Macht Ding?!? Oder leben so viele an der Armutsgrenze (vorallem die Taylor, Gibson, Mcilroy, Lowden und sonstige Nobelmarken-Spieler)? Tät mich echt interessieren!
Wenn ich bei unserem kleinen Mainzer Gitarrenladen ab und an was für Schüler kaufe, frage ich nie nach Rabatten. Manchmal bekomme ich ne Gitarre einfach so einen 20iger günstiger oder ein paar Saiten dazu. Das ist nett, wäre aber auch nicht nötig, dient wohl der Kundenbinung.
Ich habe zu meinen Händlern so viel Vertrauen, dass ich wohl nicht über den Tisch gezogen werde.
Warum wollen eigentlich so viele Menschen beim Einkauf sparen und Schnäppchen machen. Ist das so ein Psycho/Macht Ding?!? Oder leben so viele an der Armutsgrenze (vorallem die Taylor, Gibson, Mcilroy, Lowden und sonstige Nobelmarken-Spieler)? Tät mich echt interessieren!
Wenn ich bei unserem kleinen Mainzer Gitarrenladen ab und an was für Schüler kaufe, frage ich nie nach Rabatten. Manchmal bekomme ich ne Gitarre einfach so einen 20iger günstiger oder ein paar Saiten dazu. Das ist nett, wäre aber auch nicht nötig, dient wohl der Kundenbinung.
Ich habe zu meinen Händlern so viel Vertrauen, dass ich wohl nicht über den Tisch gezogen werde.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Ist es denn nicht ganz normal, dass man über Preise verhandelt? Wäre dem nicht so, könnten die Hersteller, oder auch Händler doch überspitzt gesagt jeden Preis verlangen...
Ich bin mit Sicherheit niemand, der bis aufs Blut verhandelt, Leben und Leben lassen, aber diesen Sturm der Entrüstung hier verstehe ich nicht...
Ich bin mit Sicherheit niemand, der bis aufs Blut verhandelt, Leben und Leben lassen, aber diesen Sturm der Entrüstung hier verstehe ich nicht...
- Holger Hendel
- Beiträge: 12530
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Ich kann da nur für mich sprechen. Ich verdiene nicht gerade die große Kohle mit dem Muckezeug, was ich so mache und bekomme bestenfalls Krankengeld statt Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Bezahlter Urlaub? Ein Fremdwort für mich.Warum wollen eigentlich so viele Menschen beim Einkauf sparen und Schnäppchen machen.

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- Rolli
- Beiträge: 5871
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Mhhh .... für mich ist das nicht normal. Ich gehe zum Bäcker, möchte eine Brot und zahle im Normalfall den Preis den man verlangt. Da handel ich nicht. Oder ich geh in den Jeansladen und kauf ne Jeans. Verhandel ich nicht? Ich weiss manche machen das....Paeida hat geschrieben:Ist es denn nicht ganz normal, dass man über Preise verhandelt? Wäre dem nicht so, könnten die Hersteller, oder auch Händler doch überspitzt gesagt jeden Preis verlangen...
Ich bin mit Sicherheit niemand, der bis aufs Blut verhandelt, Leben und Leben lassen, aber diesen Sturm der Entrüstung hier verstehe ich nicht...
Und wo ist hier ein Sturm der Entrüstung??! Ein laues Lüftchen vielleicht, mich interessiert aber tatsächlich nur der Beweggrund und ich kann Holgers Ausführungen gut verstehen. Gerade das Elixir Beispiel zeigt Weltfremdheit des Händlers. Wenn man ein schmales Budget hat, versucht man mgl. günstig an Dinge zu kommen.
Ich bin auch kein Großverdiener und gebe halt nur die Kohle aus, die ich habe und bewege mich mit meinen Wünschen in einem vorgegeben recht bescheidenen Rahmen.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Die Gewinnmarge deiner Frühstücksbrötchen ist sicher auch nicht so hoch wie die einer hochpreisigen Gitarre.
Wie sieht es denn aus, wenn du dir ein Auto kaufst? Zahlst da immer brav den Listenpreis?
Da die Händler ja nicht gezwungen sind zu verkaufen, sehe ich wirklich nichts verwerfliches am Handeln.
Wenn ich meine neue Gitte in die Überlegung mit einbeziehe: Hätte ich nicht einen so guten Preis bekommen, wäre es bei passender Gelegenheit eine gebrauchte aus dem Forum geworden. Ich denke dem Händler war es lieber so, wie es nun gelaufen ist...
Wie sieht es denn aus, wenn du dir ein Auto kaufst? Zahlst da immer brav den Listenpreis?
Da die Händler ja nicht gezwungen sind zu verkaufen, sehe ich wirklich nichts verwerfliches am Handeln.
Wenn ich meine neue Gitte in die Überlegung mit einbeziehe: Hätte ich nicht einen so guten Preis bekommen, wäre es bei passender Gelegenheit eine gebrauchte aus dem Forum geworden. Ich denke dem Händler war es lieber so, wie es nun gelaufen ist...
Also, manchmal frage ich mich das auch. Ich glaube, es ist eine Art Volkssport. Ich habe hier auch schon Feilscherei um ein paar Euro Versandkosten erlebt, und generell opfern tausende von Menschen Stunden ihre unbezahlbare Lebenszeit, um ein Laptop irgendwo 12 Euro billiger zu ergattern.mr335 hat geschrieben:Hallo, mal eine kurze Zwischenfrage...
Warum wollen eigentlich so viele Menschen beim Einkauf sparen und Schnäppchen machen.
Bei Gitarren von 2000+ kann ich verstehen, dass man fragt, ob man da noch die eine oder andere Tasche oder Saiten dazu bekommt, einen Vergleich mit Online-Versandhäusern finde ich auch heikel. Die können sich viele Kosten sparen, die der Laden vor Ort nunmal hat, und über den Preis abfangen muss. Ist halt die Frage, ob man auf den Laden vor Ort Wert legt.
Ich habe seinerzeit eine Gitarre bei Laden X gekauft, die 100 Euro mehr kostete als bei Laden Y, weil ich sehr gute Erfahrungen mit der Kulanz und der Fairness der Verkäufer gemacht hatte. Allerdings konnte ich mir das seinerzeit auch leisten ... was sicher lange nicht für jeden gilt.
- Rolli
- Beiträge: 5871
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Hallo, ich bin sicher, dass die prozentuale Gewinnmarge beim Frühstücksbrötchen exorbitant höher ist, als bei eine Markengitarre. Mhhh.... ich habe mi bisher immer nur gebrauchte Autos gekauft und das bezahlt, was mir das Auto wert war.Paeida hat geschrieben:Die Gewinnmarge deiner Frühstücksbrötchen ist sicher auch nicht so hoch wie die einer hochpreisigen Gitarre.
Wie sieht es denn aus, wenn du dir ein Auto kaufst? Zahlst da immer brav den Listenpreis?
Da die Händler ja nicht gezwungen sind zu verkaufen, sehe ich wirklich nichts verwerfliches am Handeln.
Wenn ich meine neue Gitte in die Überlegung mit einbeziehe: Hätte ich nicht einen so guten Preis bekommen, wäre es bei passender Gelegenheit eine gebrauchte aus dem Forum geworden. Ich denke dem Händler war es lieber so, wie es nun gelaufen ist...
Ich mache auch niemanden einen Vorwurf. Mich interessiert nur der Grund warum man Schnäppchen machen und sparen will. Es kann ja auch kulturell bedingt sein.
Zu Deinem Beispiel. Da spiel ich mal den Gutmenschen: Resourcen- und Umweltschonender wäre natürlich die gebrauchte Forengitarre gewesen

Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Da hast du wohl sicherlich recht!mr335 hat geschrieben:Paeida hat geschrieben:
Zu Deinem Beispiel. Da spiel ich mal den Gutmenschen: Resourcen- und Umweltschonender wäre natürlich die gebrauchte Forengitarre gewesen)
Ich bin definitiv kein Pfennigfuchser und habe im Studentenwohnheim schon hitzige Diskussionen mit Leuten gehabt, die mir erst anboten, übrig gebliebenes Gekochtes zu essen, um mir dann 1,35 € in Rechnung zu stellen, aber:
1. "Einen guten Preis bekommen zu haben" ist für mich, solange ich damit niemanden in die Armut treibe ein gutes Gefühl (wie gesagt, Leben und Leben lassen).
2. Wenn ich weiß, dass ich den selben Preis bei einem möglichen Wiederverkauf wieder bekomme oder nur wenig Verlust mache, kann ich vor mir selbst den Kauf von "eigentlich Luxusartikeln" besser rechtfertigen.
3. Vor allem sehen das aber auch die "Herzdamen" eher ein. "Die Gitarre war so günstig, das war eine einmalige Chance, ich musste kaufen, Schatz"

4. Zum "normalen VK" hätte ich mir meine Gitte, oder auch unsere PA nicht leisten können.
5. Würde niemand feilschen, würden sich die Hersteller (oder Händler) Preise immer weiter anziehen, Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis...
Selbstverständlich sollte nicht nur der günstigste Preis entscheiden. Ich habe auch schon Sachen bei meinem Händler des Vertrauens gekauft, die ich beim großen T 20 % günstiger bekommen hätte, das muss aber in einem Rahmen sein, den ich finanziell verkrafte, bzw. bei dem ich mir nicht in den Arsch beiße...

Und mal ehrlich: Hat der Händler, zu dem du deine Schüler bringst dir nicht als Dank schonmal "fa umme" eine Reparatur oder so durchgeführt...?
Einen Sturm der Entrüstung sehe ich nicht.Paeida hat geschrieben:...aber diesen Sturm der Entrüstung hier verstehe ich nicht...
Eher denke ich, dass es auch beim Einkauf darauf ankommt, Du hast das ja auch gesagt, sich selbst ein gutes Gefühl zu verschaffen.
Die einen erreichen das, indem sie sich vorgaukeln, extrem günstig eingekauft zu haben; die anderen verschaffen sich die Illusion von Generösität.
@ Notenwart:
Stimmt wohl
@ Allgemeinheit:
Um etwas in die andere Richtung zu sticheln
könnte ich mir auch vorstellen, dass die "Nicht Verhandler" etwas dagegen haben, wenn "der kleine Mann" durch geschicktes Verhandeln in ihrem "Instrumentenrevier" wildert
Und wenn man den Tenor des Threads betrachtet, vor allem zu Anfang, schwingt schon ein "wie kannst du sowas nur fragen" mit...
Stimmt wohl
@ Allgemeinheit:
Um etwas in die andere Richtung zu sticheln


Und wenn man den Tenor des Threads betrachtet, vor allem zu Anfang, schwingt schon ein "wie kannst du sowas nur fragen" mit...

- Rolli
- Beiträge: 5871
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Uff.... da kann ich nicht gemeint sein. Mein Instrumentarium liegt irgendwo zwischen 499 - 9.000 Euro. Also vollkommen "Kleiner Mann"- KompatibelPaeida hat geschrieben:@ Notenwart:
Stimmt wohl
@ Allgemeinheit:
Um etwas in die andere Richtung zu stichelnkönnte ich mir auch vorstellen, dass die "Nicht Verhandler" etwas dagegen haben, wenn "der kleine Mann" durch geschicktes Verhandeln in ihrem "Instrumentenrevier" wildert
![]()
Und wenn man den Tenor des Threads betrachtet, vor allem zu Anfang, schwingt schon ein "wie kannst du sowas nur fragen" mit...

Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Könnte sein, könnte aber auch nicht sein.Paeida hat geschrieben:Um etwas in die andere Richtung zu stichelnkönnte ich mir auch vorstellen, dass die "Nicht Verhandler" etwas dagegen haben, wenn "der kleine Mann" durch geschicktes Verhandeln in ihrem "Instrumentenrevier" wildert
Wir sollten FORSA beauftragen