Gitarrenbauer / "Reparateur" in Niedersachsen???

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Waufel
Beiträge: 343
Registriert: Do Mär 03, 2005 12:30 pm

Beitrag von Waufel »

Admin hat geschrieben: Was hatn das jetzt eigentlich mit Gitarren zu tun, Waufel ?
Weis ich auch nicht so recht! :lol:

Mir gings nur grundsätzlich um den Anspruch auf Gewährleistung. Um das mal geklärt zu haben.

Ganz kurz nochmal zu VOB: Heute praktisch kein Auftrag mehr ohne diese. Ausser kleinste Privataufträge. Betrifft alle Branchen die auch nur im Entferntesten mit Lieferungen und Leistungen am Bau zu tun haben. Leider!

Gruß Waufel
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Im außerfiskalischen Bereich wird die VOB vielleicht in der Hälfte der Fälle vereinbart, zumindest in den Fällen, die mir als notleidend untergekommen sind. Auch Gitarren werden meist ohne VOB gebaut :mrgreen: womit die Kurve zur Thematik wiederhergestellt wäre.
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

OldPicker hat geschrieben:Nun, was ich ausgesprochen seltsam finde, ist, dass ein Verkäufer eines Musikgeschäfts privat einen Artikel des Ladens anbietet und verkauft - nicht das Musikhaus selbst und auch nicht in dessen Namen....

Habe ich das so richtig verstanden??? :roll:
Es gibt auch die Möglichkeit, daß ein Angestellter eines Musikgeschäfts eine Gitarre privat verkauft und sie über das Musikgeschäft verschickt. Wenn sich daraus, wie im vorliegenden Fall, eine schlechtere Position für den Verkäufer ergibt, dann hat er eben Pech gehabt.

Ich bin im Musikunterricht freiberuflich tätig und handel gelegentlich mit Gitarren bzw. habe vor, das Koffergeschäft deutlich auszubauen und auch bessere Ein- u. Aufsteigergitarren mit einzubeziehen. Ab und an (konkret aktuell) kommt es vor, daß ich Gitarren aus meinem Privatbestand verkaufe (siehe Biete-Forum). Da ich USt-pflichtig bin, stelle ich auch bei Privatverkäufen Rechnungen mit ausgewiesener MwSt. aus. Zwar kenne ich meine Instrumente sehr genau, aber bei Privatverkäufen schließe ich die Gewährleistung aus. Die Rechnungen haben allerdings immer denselben Briefkopf. Daß ich noch nie ein Problem damit hatte, liegt sicher daran, daß ich einerseits keinen Schund anbiete und andererseits ehrliche u. vollständige Beschreibungen liefere. Ich betreibe kein Ladengeschäft, aber ich trenne Privat- von Kommerzbestand.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Bernd C. Hoffmann hat geschrieben: Ab und an (konkret aktuell) kommt es vor, daß ich Gitarren aus meinem Privatbestand verkaufe (siehe Biete-Forum). Da ich USt-pflichtig bin, stelle ich auch bei Privatverkäufen Rechnungen mit ausgewiesener MwSt. aus.
... die du dann aber abführen musst. D.h. du kriegst effektiv 16 % weniger.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Treehugger hat geschrieben:
Bernd C. Hoffmann hat geschrieben: Ab und an (konkret aktuell) kommt es vor, daß ich Gitarren aus meinem Privatbestand verkaufe (siehe Biete-Forum). Da ich USt-pflichtig bin, stelle ich auch bei Privatverkäufen Rechnungen mit ausgewiesener MwSt. aus.
... die du dann aber abführen musst. D.h. du kriegst effektiv 16 % weniger.
Richtig. Meine Kontenbewegungen sind nachweisbar. Aber darum geht es nicht.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Antworten