Erledigt.

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
elmark
Beiträge: 153
Registriert: So Jan 29, 2012 5:29 pm
Wohnort: 45888 Gelsenkirchen

Beitrag von elmark »

Ich denke, ohne jetzt zynisch sein zu wollen, es ist aktuell ein guter Zeitpunkt ein hochwertige Gebrauchte zu kaufen, die man wirklich haben und spielen möchte. Nicht mehr und nicht weniger.[/quote]


Sign......
Schmock
Beiträge: 2
Registriert: Di Okt 02, 2012 11:47 pm

Beitrag von Schmock »

Meiner Meinung nach sind Akustikgitarren generell ein uncooles Gut im Vergleich zu Stromgitarren.

Wenn man mal im größten deutschsprachigen Forum für Musiker, dem Musiker-Board, nachschaut, findet man eine Abteilung für E- und eine für Akustikgitarren. Bei den E-Gitarren sind es knapp 140.000 Themen und bei den Akustikern knapp 12.000. Und in letzterem sind mehr Moderatoren als Leute die regelmäßg schreiben... ;)

So gibt es dort auch einen Gibsonmitarbeiter, der ein paar Fragen beantwortet, wenn er Lust hat. Sobald es um die gute 59er Les Paul geht, überschlagen sich die Beiträge auch wenn es um das teure 3000€-Brett aus dem Custom Shop geht.
Als jener dann nach Bozeman zur Gibson-Akustik-Fabrik flog und nach Fragen frug, gab es genau eine: Was für Saiten benutzen die eigentlich dort?

Bei den Les Pauls dagegen wollen sie dann solche Sachen wissen von ihm wie: wie wird das Holz abgelagert, welcher Kleber usw. Es gibts viele Leute, die sich interessieren für Les Pauls und da kommen dann solche Fragen.
Akusikgitarren haben nicht so viele Interessenten.

Es ist einfach nicht die Nachfrage da nach teuren Westerngitarren, mein ich nach all meinen scharfsinnigen Beobachtungen.

Das führt dann dazu, daß man auch bei Neuware ganz gute Schnäppchen machen kann, wie ich gemerkt habe. Ich war nämlich in letzter Zeit auf der Suche nach einer guten Akustik und habe viele gefunden: Guilds um 400€ runtergesetzt wegen eines Lackfehlers, so eine 2100€-Yairi hat mir der Kollege Rudi für 1600€ angeboten, Martin-Auslaufmodelle runtergesetzt, Larson-Gitarren für 1000€ statt 1600€.

Ich selbst habe dann noch eine Kleinanzeige aufgegeben und so viele Angebote erhalten, daß ich per Rundmail antworten mußte.

Zugeschnappt habe ich dann bei einer Yamaha LL36 - fast 2000€ runtergesetzt - Neuware, mit Widerrufsrecht und Gewährleistung. Echt knorke.
rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Schmock hat geschrieben:Martin-Auslaufmodelle runtergesetzt
Dass es überhaupt Martin-Auslaufmodelle gibt, ist ja schon die Perversion des (Gebraucht-) Marktes. Ein Auslaufmodell macht man im Regelfall dann, wenn etwas neues, besseres auf den Markt gebracht wird. Bei Autos kann man das (manchmal) nachvollhziehen - aber bei Musikinstrumenten? Waren die alten Martins so beschxxx, dass neue auf den Markt gebracht werden müssen? Das erinnert fatal an die Briefmarkenrepubliken: Die Sammler kaufen wie blöde, um alles komplett zu haben, aber der Wert der Sammlung sinkt, weil es undurchdringlich ist und keiner mehr Lust hat, sich damit auseinanderzusetzen. Und auch die Kinder sammeln keine Briefmarken mehr und fallen damit als spätere Kunden aus.

Auch bei Stromgitarren hypt(e) der Gebrauchtmarkt ja nicht bei den Reissues oder den limited Editions, sondern bei den alten Instrumenten. Und da gibt es dann ein paar Fehldrucke und ein paar Mauritiusse, die sehr teurer sind, und recht viel gute Durschschnittsware und viele falsch gestempelte oder beschädigte, deren Wert nur so lange oben bleibt, wie Kunden vorhanden sind. Aber im Gegensatz zu Briefmarken können wir die Gitarren besser im Alltag nutzen.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Schmock hat geschrieben:
Zugeschnappt habe ich dann bei einer Yamaha LL36 - fast 2000€ runtergesetzt - Neuware, mit Widerrufsrecht und Gewährleistung. Echt knorke.
Gratulation!
Gruß Rainer
Antworten