Zero Glide - Nullbund zum Nachrüsten
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Gut gemacht!
Es sieht sehr gut aus! Könntest Du bitte vielleicht den Endzustand von der Seite zeigen, wie auf dem fünften Foto (das mit den roten Strichen)? Bedankt!
Und das Wichtigste: Wie ist jetzt dein Eindruck von dem Klang?
Jetzt habe ich wieder Lust das zu tun.
Glückwunsch!
Und das Wichtigste: Wie ist jetzt dein Eindruck von dem Klang?
Jetzt habe ich wieder Lust das zu tun.
Glückwunsch!
Mit der Feile in 45° über die Kanten feilen.gripmaster hat geschrieben: ...
Was bedeutet anfasen?
...
Eine scharfe Kante passt unter Umständen nicht sauber in die Sattelnut.
@Peter
Tolle Dokumentation. Hast Du noch einen Tipp zur sauberen Ermittlung des Maßes, um das Du die Einlage heruntergefeilt hast?
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
(Jean Paul)
Hallo!
Ich versuch mal, Eure Frage zu beantworten.
Ich hab keine Sattelfeilen verwendet, sondern einfach etwas nachgedacht
Erste Kerbe (e) - Ein Laubsägeblatt mit entsprechender Breite (ca. 0.4 mm) Ist ein feines Sägeblatt für Stahl.
Zweite Kerbe (B) - dto. (ca. 0.6mm) Ist ein etwas gröberes für Holz (messen!)
Dritte Kerbe (G) - Zwei Laubsägeblätter parallel eingespannt (ca. 0.8 mm) Ist etwas fummelig, geht aber
Vierte Kerbe (D) - eine Schlüsselfeile (ca. 1 mm)
Fünfte Kerbe (A) - die gleiche Feile und seitlich verfeilt (ca. 1.2 mm) Achtung! Das geht schnell!
Sechste Kerbe (E) - dto. (ca. 1.4 mm)
Ich hab den Überstand am eingelegten Sattel mit einer Schieblehre gemessen. Dann hab ich den Sattel in der Arbeit auf Höhe gefräst (sorry, ist mein Job
). Es sollte aber auch mit zunächst groben Schleifpapier (damit was weggeht) und dann feiner werden, gehen. Knochen ist eigentlich sehr weich. Das Schleifpapier auf eine ebene Fläche (z.B. eine Stahlplatte) legen und den Sattel mittig fassen. Dann mit mäßigem Druck abschleifen und immer wieder einlegen zum prüfen. Aber immer auf beiden "e" - Seiten prüfen. Sind unterschiedlich hoch. Das geht schneller, als man glaubt! Die Höhe der oberen Stufe muß auf Höhe des Griffbretts sein (siehe das Bild mit den zwei Strichen).
Zum Klang kann ich noch nicht viel sagen, war spät gestern.
Das Foto mach ich heute noch.
Traut Euch, es geht
Nette Grüße
Peter
Ich versuch mal, Eure Frage zu beantworten.
Ich hab keine Sattelfeilen verwendet, sondern einfach etwas nachgedacht

Erste Kerbe (e) - Ein Laubsägeblatt mit entsprechender Breite (ca. 0.4 mm) Ist ein feines Sägeblatt für Stahl.
Zweite Kerbe (B) - dto. (ca. 0.6mm) Ist ein etwas gröberes für Holz (messen!)
Dritte Kerbe (G) - Zwei Laubsägeblätter parallel eingespannt (ca. 0.8 mm) Ist etwas fummelig, geht aber
Vierte Kerbe (D) - eine Schlüsselfeile (ca. 1 mm)
Fünfte Kerbe (A) - die gleiche Feile und seitlich verfeilt (ca. 1.2 mm) Achtung! Das geht schnell!
Sechste Kerbe (E) - dto. (ca. 1.4 mm)
Ich hab den Überstand am eingelegten Sattel mit einer Schieblehre gemessen. Dann hab ich den Sattel in der Arbeit auf Höhe gefräst (sorry, ist mein Job

Zum Klang kann ich noch nicht viel sagen, war spät gestern.
Das Foto mach ich heute noch.
Traut Euch, es geht

Nette Grüße
Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Glückwunsch zur gelungenen OP. Das Bild von der Seite tät mich auch interessieren.
Weiteren kleinen Spielbonus: Zumindest bei mir verstimmt sich die Gitte bei Ansetzen des Capos im 1.-3. Bund weniger als vorher, ab dem 4. merk ich keinen Unterschied (also eigentlich nix relevantes, CapoI oder II spielt man ja selten).
Weiteren kleinen Spielbonus: Zumindest bei mir verstimmt sich die Gitte bei Ansetzen des Capos im 1.-3. Bund weniger als vorher, ab dem 4. merk ich keinen Unterschied (also eigentlich nix relevantes, CapoI oder II spielt man ja selten).
- Doradndandler
- Beiträge: 121
- Registriert: Di Jun 28, 2011 2:41 pm
- Wohnort: Bad Heilbrunn
Ich habe das Teil seit gestern auch auf meiner Stanford-Furch (bin durch
diesen Thread draufgekommen), habe es mir allerdings vom Meigel Stefan
einbauen lassen, selber wollte ich da nicht ´ran.
Ergebnis: ich finde es absolut lohnenswert. Saitenlage verbessert,
Stimmbarkeit hervorragend (vor allem in Kombination mit meinen Schaller
Grand Tune
), und ja, die Gitarre klingt auch besser: irgendwie
"offener", besser kann ich das jetzt nicht beschreiben, ist aber keine
Einbildung, Stefan hat es auch bestätigt. Und auch das von jay-cy beschriebene geringere Verstimmen bei Capo-Einsatz kann ich bestätigen!
diesen Thread draufgekommen), habe es mir allerdings vom Meigel Stefan
einbauen lassen, selber wollte ich da nicht ´ran.
Ergebnis: ich finde es absolut lohnenswert. Saitenlage verbessert,
Stimmbarkeit hervorragend (vor allem in Kombination mit meinen Schaller
Grand Tune

"offener", besser kann ich das jetzt nicht beschreiben, ist aber keine
Einbildung, Stefan hat es auch bestätigt. Und auch das von jay-cy beschriebene geringere Verstimmen bei Capo-Einsatz kann ich bestätigen!
Schlechtes Sehen trennt von den Dingen, schlechtes Hören trennt von den Menschen
(nach Immanuel Kant)
Gruss Andreas
(nach Immanuel Kant)
Gruss Andreas
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Ich hab fast immer CapoIIjay-cy hat geschrieben:Glückwunsch zur gelungenen OP. Das Bild von der Seite tät mich auch interessieren.
Weiteren kleinen Spielbonus: Zumindest bei mir verstimmt sich die Gitte bei Ansetzen des Capos im 1.-3. Bund weniger als vorher, ab dem 4. merk ich keinen Unterschied (also eigentlich nix relevantes, CapoI oder II spielt man ja selten).

Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Alles klar!
Das nenne ich eine professionelle Dokumentation. Vielen Dank die Herren!
Vielleicht schaffe ich es morgen bei Beyers in BO-WAT vorbeizukommen und so ein Teil zu kaufen. Bis 14.00 wird es aber wie immer knapp. Sonst bleibt der bigT. Zuerst werde ich die Neuigkeit sicheheitshalber auf der alten Nebengitarre ausprobieren, dann bei der Hauptgitarre. So wie bei den Frauen.
Ich habe die Jumbo immer einen Ton tiefer gestimmt und der Capodaster muss dann auf dem 2 Bund stehen, wenn ich mit Anderen zusammen randaliere.
Viel Spaß beim Musizieren!
kelly
Vielleicht schaffe ich es morgen bei Beyers in BO-WAT vorbeizukommen und so ein Teil zu kaufen. Bis 14.00 wird es aber wie immer knapp. Sonst bleibt der bigT. Zuerst werde ich die Neuigkeit sicheheitshalber auf der alten Nebengitarre ausprobieren, dann bei der Hauptgitarre. So wie bei den Frauen.
Ich habe die Jumbo immer einen Ton tiefer gestimmt und der Capodaster muss dann auf dem 2 Bund stehen, wenn ich mit Anderen zusammen randaliere.
Viel Spaß beim Musizieren!
kelly