Doch ich ... aber mir glaubt ja auch keinerRB hat geschrieben:Mir glaubt ja keiner.

|
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Ich hab´nur Nüsschen abgekriegtRB hat geschrieben:Statt hier Chips zu fressen könntest Du mir gefälligst beistehen. Die Erfahrung der vergangenen Parallel-Threads hat gezeigt, daß die Aussage eines Gitarrenmachers meist geglaubt wird. Mir glaubt ja keiner. Wo kann man sich hier wegen Mobbings beschweren ?
Das habe ich nicht behauptet!emptypockets hat geschrieben:...Der Halseinstellstab ist n i c h t erfunden worden, um allgemein und immer die Saitenlage bei gleichzeitiger Schnarrfreiheit einszustellen...
Das Stichwort hier ist "...nicht in erster Linie...".Gitarrenspieler hat geschrieben: Stahlstäbe sind nicht in erster Linie dazu entwickelt worden, den Halswinkel oder die Saitenlage zu verändern...
Naja in irgendwelchen Kursen auf einer warmen Insel unter Anleitung von erfahrenen Gitarrenbauern vermute ich mal.aktoj hat geschrieben:... PF, der auch selbst Gitarren baut) aufgrund eines losgelösten Zitats Unwissenheit und Fehlinformation vorgeworfen wurde...
neinaktoj hat geschrieben:Fachautor (ich nehme mal an, es handelt sich um PF, der auch selbst Gitarren baut)
neinaktoj hat geschrieben:Er hat aber nichts anderes behauptet, als daß die getestete Gitarre einen zu losen Trussrod hatte, was eine unkomfortablen Saitenlage bewirkte. Und daß dieses kleine Manko durch eine simple Korrektur der Halskrümmung behoben werden konnte, ohne daß ein lästiges Feilen der Stegeinlage nötig war.
Es wird jedoch sofort deutlich, dass die Saitenlage sehr rustikal ist. Das lässt sich aber mit einem Dreh am Halsstellstab leicht optimieren
Hab ich was gegenteiliges geschrieben? Wenn ja wo?bookwood hat geschrieben:@gitarrenspieler: Natürlich dient der Stab nur zum Einstellen der Halskrümmung. Die ist aber doch kein
Selbstzweck. Ein wesentlicher Bestandteil des Halses, den wir weder als Flitzebogen noch als Waschbrett
nutzen wollen, ist das Griffbrett, auf dem wir mit möglichst ansprechender Saitenlage (im Rahmen
der Einstellvarianz und der persönlichen Dynamikanforderungen) den schnarrfreien Klang der Drähte
produzieren wollen. Ist das für Dich tatsächlich eine nicht folgerichtige Ursache-Wirkung-Kombination?
Du sollst hier nicht im Internet lesen du sollst Gitarren bauen..., jetzt aber an die Arbeit und das mir da die Halskrümmung stimmt.Gitarrenmacher hat geschrieben:GÄÄÄÄÄÄHN
http://www.youtube.com/watch?v=pQ0nAUCbu6E
Munterbleiben
Christian