Mond fichte, nur ein werbegag?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
handi
Beiträge: 57
Registriert: Sa Jul 08, 2006 2:17 pm
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von handi »

Naja, Leute, ich glaube, man sollte die Kirche im Dorf lassen. Wenn Jemand an den Mond glaubt und deswegen besser spielt . . . warum nicht.
Ansonsten gilt: je weniger Wasser im Holz, desto besser. Und deswegen werden die besten Hölzer im tiefsten Winter geschlagen, wenn der Stamm so richtig schön gefroren ist. Diese Phänomen sieht man an der Decke an den sog. Frostleisten.
Dann meine ich, kommt es auf den Gitarrenbauer an, was er daraus macht und am Ende der Kette auf den Gitarristen, wie er spielt.
Ob Voll-Halbmond: für mich Humbuk. Die "Mystik" einer Gitarre geht von meinem Gitarrenbauer aus (in diesem Falle Knut Welsch aus Erlangen) . . . und zuletzt von MEINEN Händen . . . und nicht von irgendeinem Mond.
Viele liebe Grüße an alle Monsüchtigen!
Hans :lol:
ja klar geht von den Mondphasen indirekt ein Einfluss aus! Siehe die Gezeiten ....hier auch: Gezeiten.
Das das auch Einfluss auf den Wasserhaushalt im Baum hat, ist glaube ich auch nachgewiesen.
Nur das Gitarren aus dem Holz anders klingen sollen - das glaube ich auch nicht so recht....

gruss
klaus

ps: bei Vollmond werde ich oft nicht müde am Abend...vielleicht ist das Vollmond-Bier extra für solche Gelegenheiten gedacht.... :idea:
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Unabhängig von der Globalaussage "Der Sound muss gefallen, alles andere ist vielleicht interessant, aber letztendlich egal":

[quote="berndwe"]Zum Thema "Esoterik und Sound" ;-) fällt mir eine lang zurückliegende Diskussion aus einem anderen Forum ein. Da wurde die Hypthese diskutiert, dass der Ladezustand von Batterien Auswirkungen auf den Klang von Effektgeräten haben soll. Wenn ich mich richtig erinnere sollten Verzerrer mit teilweise entleerten Batterien besser klingen als mit vollen. <...>

Ich kann mir nicht helfen - vielleicht gibt es solche Einflüsse wirklich, aber das ist meiner Meinung nach was für Leute, die das Gras wachsen hören (was bei Gitarristen weit verbreitet sein soll ;-)[/quote]

Tatsächlich kann ich den Ladezustand der Batterie der aktiven Elektronik meiner Bässe hören: Wenn sie ziemlich alle sind, zerrt's deutlich eher. Der Einfluss ist deutlich hörbar und betrifft gleichermaßen einen Wal als auch einen 7ender.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

rwe hat geschrieben:Da wurde die Hypthese diskutiert, dass der Ladezustand von Batterien Auswirkungen auf den Klang von Effektgeräten haben soll. Wenn ich mich richtig erinnere sollten Verzerrer mit teilweise entleerten Batterien besser klingen als mit vollen. <...>
Das klappt aber nur wenn die Kabel mit Vorkriegs-Textil-Isolierung ummantelt sind, das Tonabnehmergehäuse aus Bakelit (aber nur die bröselige Sorte vor 1959) und die Potis mindestens 30 Jahre alt sind...

Aber alles andere taugt ja eh' nix... :mrgreen:
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

klaust hat geschrieben:ich habe vor mehr als zwanzig Jahren Holztechnik studiert und da wurde uns auch schon beigebracht, dass z.B. das Holz von Dachstühlen, dass im Winter bei Vollmond geschlagen wurde, nachweislich(?) weniger reisst. Die 'wissenschaftliche' Begründung von damals habe ich allerdings nicht mehr präsent.....

gruss
klaus
In Physik bin ich nicht so sehr der Held, ABER (:wink: !) könnte ja etwas mit der Temperatur (Winter!) und eben mit dem Mond (Vgl.: Ebbe und Flut) zu tun haben. Vermutlich befindet sich Nachts auch erheblich weniger Wasser in den Bäumen, da weniger gebraucht wird und z.B. keine Photosynthese stattfindet.
Vielleicht werden unter diesen Bedingungen auf molekularer Ebene festere Bindungen eingangen... (oder so etwas ähnliches)?
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Also viele der alten Holzer haben genau geschaut wann sie das Holz schlagen und angeblich erhebliche Unterschiede bei der Dauerbeständigkeit erreicht. Ob sich das auch bei Gitarren und da vor allem auf den Klang auswirkt....keine Ahnung. Bei der Haltbarkeit kann ich mir nicht richtig vorstellen das es etwas bringt, da ich meine Gitarren nicht im Vorgarten oder sonst wo lagere...


Gruessli, Gerrit
cottonman
Beiträge: 129
Registriert: So Jun 26, 2005 4:28 pm
Wohnort: Guatemala-City

Beitrag von cottonman »

Hier in Guatemala werden in den Kuestenregionen Palmenblaetter fuer Hausdaecher nur bei Vollmond abgeschlagen, weil die Blaetter laenger halten sollen.

Im Durchschnitt sollen normale Pamenblaetter etwa 10 Jahre haltbar sein,
waehrend bei Vollmond geschlagenen zwischen 12 und 13 Jahre bringen.

Nun habe ich noch nie ein Palmendach gedeckt, oder zugesehen, wie es verwittert, aber die, die ich mal dazu befragt habe schwoeren jeden Eid, es sei so. Und warum sollte es mit Holz nicht der Fall sein, dass es einfach laenger haelt?

Mir reicht das Wort eines Eingeborenen, der schon 40 jahre lang Daecher so deckt, und auch so manchen Mahagoni-Stamm zu Leitern verarbeitet hat.

Aber ich mache mir da sowieso keine grossen Gedanken drueber. Eine meiner Stuecke hat jetzt 35 jahre auf dem Buckel, und wird mich wohl auch noch bis zum Ende begleiten.

Saludos
ach ja, ne Gitarre hab ich auch..................
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

klaust hat geschrieben:ich habe vor mehr als zwanzig Jahren Holztechnik studiert und da wurde uns auch schon beigebracht, dass z.B. das Holz von Dachstühlen, dass im Winter bei Vollmond geschlagen wurde, nachweislich(?) weniger reisst. Die 'wissenschaftliche' Begründung von damals habe ich allerdings nicht mehr präsent.....

gruss
klaus
Wenn schon, dann aber bei Neumond, oder ?... :wink:

... denn dann ist weniger Saft im Stamm...
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Neumond... Vollmond... :roll:

*

Ich hatte mal bei Vollmond, es war ein Freitag, der 13te, eine schwarze Katze gesehen, die von links nach rechts die Strasse querte. Gleichzeitig zerriss mir beim Spielen die G-Saite und ich erschrak mich so, dass ich mit der Gitarre gegen einen Spiegel stieß, der dann in tausend Stücke zerbröselte. Ist das jetzt ein schlechtes Omen? Darf ich mir jetzt nie eine Gitarre bei Vollmond kaufen? :roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

H-bone hat geschrieben:Wenn schon, dann aber bei Neumond, oder ?... :wink:
klaust hatte sich damals als dieser Thread aktuell war, kurz nach diesem Fehltritt schon korrigiert! :oops:
:P
Antworten