Gitarren-Lifeline

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

stringbender
Beiträge: 245
Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

Gitarrenbau

Beitrag von stringbender »

1987 Hohner Stratocaster #
1988 Fender American Standard Strat #
1989 Harry Häussel Custom Steelstring
1990 Harry Häussel Strat #
1991 Dreier Custom E-Gitarre #
1993 Dreier Steelstring (Fichte /Zwetschge) #
1994 Harry Häussel Custom Strat #
1996 Dreier Custom E-Gitarre #
1998 Dreier Steelstring # (die zu verkaufen war ein übler Fehler!)
2000 Antonio Sanchez 1027 (Flamenca Blanca)
2001 Jose Bellido Flamenca Negra
Armin Dreier Gitarrenbau
Römerstr.9
73614 Schorndorf
07181/44486
www.dreier-gitarren.de
Gast

Beitrag von Gast »

Jetzt wird´s kurz

Yamaha Konzertgitarre 231 II (müsste ´85 gewesen sein sie ist also jetzt ca. 22 - 23 Jahre alt
und ich habe sie immer noch, was nach gegenwärtigen Erkenntnissen auch so bleibt. Damals ca. 400 DM)

Dann:

Seagull S6+Spruce (noch in Besitz) ca. 2003 Wiedereinstieg

Epiphone Les Paul auf Häussel PU umgerüstet (noch in Besitz) ca. 2003

Takamine New Yorker (noch in Besitz) müsste 2004 gewesen sein

Elto Dobro (noch in Besitz) 2006

Yamaha CPX 8-12 (noch in Besitz) 2006

Brykcaster, ähnlich einer Godin Multiac (noch in Besitz) 2007 ----> Wahnsinnssound !!

Aussicht: Eine Larrivee tät mir auch gefallen :lol: Genaugenommen die LV 03 RE...

Gruß Joe
chevere

Beitrag von chevere »

Schaun mer mal:

1965: Plastikgitarre "Oh Baby, Baby Baller-Baller" zur Belustigung der
Familie

1980: laminierte Konzertgitarre

1983: Daion Power Mark XX E-Gitarre mit durchgehendem Hals

1983: No name Fender Kopie (Baß)

1984: Asturias Konzertgitarre

1985: Weiß-nicht-mehr- Westerngitarre

1986: Lowden Jumbo Zeder/Mahagony

Ab 1986 Gitarre spielen eingestellt bis

2005: Aria Aw 100 aus den Achtzigern

2005: Kasuga Klassikgitarre

2006: Gottschall No. 2: OO-42 (Gene Autrey- style) 12 -saitige

2006: Larrivee D09 -Koa/bearclaw

2006: Blade Texas de Luxe Strat mit aktiv Pick-up

2006: Career CG ... BB King Lucille Kopie

Momentan erhältlich:
Carreer, Kasuga, Aria, Gottschall (12-string)
Robert Johansen
Beiträge: 32
Registriert: Di Apr 24, 2007 5:41 pm

Beitrag von Robert Johansen »

canceled
Zuletzt geändert von Robert Johansen am Mi Jun 13, 2007 11:31 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

edit
OT
granar13
Beiträge: 33
Registriert: Mi Apr 26, 2006 9:17 pm
Wohnort: Schweiz

Beitrag von granar13 »

Mein Anfang: Hohner (Western) HW 300? -> verkauft, meine geplagten Finger hatten mich gebeten, nur noch Konzertgitarren zu spielen :)

Cuenca 10 Zeder -> meine erste richtige Gitarre, wird immer noch oft gespielt

Hanika 10 MC -> vollmassiv, Ton ist besser als bei der C., aber das Griffbrett liegt mir nicht so...

Eine Parlour der Marke Mountain, Typ M34 (aus Asien?), 12-fret, Griffbrett ca. 5 cm -> Habe ich als Schnäppchen gekauft, wurde dann durch neuen Steg und Sattel (Knochen) plus Einstellung doch teurer als gedacht :lol:

->ist meine Rückkehr zur Steelstring. Wenn jemand übrigens Hinweise zur Marke / zum Herstellungsland hat - jederzeit gerne!

Grüsse aus der Schweiz

Christian
Benutzeravatar
Flow
Beiträge: 56
Registriert: Mo Okt 01, 2007 2:28 pm
Wohnort: Ibbenbüren

Beitrag von Flow »

@Oldpicker

Ich hab mal ne frage zu den Epis

( 2000 ) Epiphone Sheraton II
( 2002 ) Epiphone Les Paul Custom

kannst du die empfehlen?
Also würdest du zum Kauf raten oder lieber gleich Gibsons?
You're so clever... but clever ain't wise !
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Ok, dann liste ich meine Gitarren auf, von der Ersten bis zu den Jetzigen.

Der Anfang mit der Akustischen
1973 - 1977 Alhambra Konzertgitarre
1976 - 1978 Framus Westerngitarre

Die Entdeckung der Elektrischen
1977 - 1979 Suzuki Les Paul

Die Entscheidung für die Elektrische
1979 - 1985 Ibanez Roadster

Die Blütezeit der Elektrischen
1985 - 1987 Hamer Steve Stevens
1987 - 2003 Steinberger GM3S
1988 - 2008 Steinberger GM4T

Entdeckung der Akustischen
2006 Taylor 314 CES

Entscheidung für die Akustische
2008 Taylor GC5 mit ES
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Das ist mir jetzt ein wenig peinlich. Die Umfrage hatten wir schon mal bei Guitarworld.de. Hier meine erschreckende Liste:

1 Klassik Gitarre des Bruders BJ 60er 1974
2 Herticaster Semi BJ 74er
3 Framus Jazzmaster - Ende 60er (verliehen nie wieder bekommen)
4 Fender Stratocaster 1975er
5 Framus Texan Akustik
6 Framus Parlor
7 Frankenstein FLying V
8 Klira Dreadnought
9 Pearl Les Paul
10 Aria ES 335
11 Höfner Klassik
12 Ibanez ES 175
13 Irgendwas mit C Les Paul
14 Yamaha 12 String
15 Fender Strat 1977er
16 Rockinger Strat 80er
17 Schecter Strat 80er
18 Seagul S6
19 Tobias Custom +
20 El Maya Strat
21 Yamaha SA 2200
22 Fender JV Strat
23 Fender Squire Tele
24 Greco ES 175
25 Japan. Es 175
26 Fenix Nylon
27 Fenix Strat
28 Fenix Tele in Grün
29 Fenix Western
30 Ibanez Blazer
31 Fender Strat 72er
32 Fender Strat 25 Anniversary 79er
33 Gibson Goldtop Deluxe 70er
34 Tokai LP Goldtop 80er
35 Tokai LP Goldtop 90er
36 Tokai LP Cherry LS 60 80er
37 Ibanez Akustik
38 Fender Japan Strat
39 Gordon Smith LP
40 PRS CE 24
41 PRS EG III
42 Ayers AYAS mit Midi +
43 Stanford O5M
44 Lakewood D-14 for sale
45 Fender Tele 66er +
46 Gibson ES 335 80er
47 Gibson ES 345 67er +
48 Gibson ES 335 70er
49 Ibanez AS200
50 LUK Strat
51 Valley Arts Custom 80er
52 Valley Arts Larry Carlton
53 Fender Resonator +
54 Mcilroy A35 +
55 Fender Robben Ford +
56 Tandler Beauty +
57 Peavey Bass
58 Framus Jazzmaster 70er
59 Martin 00016GT +
60 Ibanez AG200
61 Ibanez AW 600
62 Yamaha Nylon +
63 Gibson LP Special 92er
64 Fender Chris Rea Strat
65 Kortmann Tele
66 Fender Mexico 60th Strat
67 Orville Les Paul 90er
68 Avalon A200 +
69 Diego Strat 2000er +
70 Fender Pedal Steel for sale
71 Ungarische Mandoline +
72 Blade Strat 90er
73 Washburn Falcon 80er
74 Washburn J60 oder so
75 Epiphone Sheraton Japan
76 Epiphone 56er Goldtop
77 Epiphone Les Paul
78 Vantage Les Paul
79 Upps, da taucht noch eine D'armond Starfire auf...
80 eine Marathon ES 335, die es sogar mit mir ins SAT1 geschafft hat.
81 Hohner Prinz... war gar nicht so schlecht!
82 Yairi DY 12 Saitige +
83 Und die 80er JAhre Fender US Strat vergesee
84 ebenso wie die Fender US Vintage Strat

und wer weiss was ich noch vergessen habe...
he, he 85 eine Daion E-Gitarre, sehr SG ähnlich...

TBC

Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Flow hat geschrieben:@Oldpicker

Ich hab mal ne frage zu den Epis

( 2000 ) Epiphone Sheraton II
( 2002 ) Epiphone Les Paul Custom

kannst du die empfehlen?
Also würdest du zum Kauf raten oder lieber gleich Gibsons?
Hallo Flow,

ich bin mit der Sheraton sehr (!) zufrieden. Allerdings habe ich auch einige Zeit der Einstellung hinter mir. Bis die Humbucker richtig eingestellt waren, bis die Saitenlage richtig war, bis ich die richtigen Saiten für mich gefunden habe ( Gibson Signature Series B.B.King ) usw.

Ein kleines Manko ist ( wie so oft bei Epis ), dass die Hardware durch ständiges Putzen nicht besser wird. Die dünne Auflage auf den Humbuckern ist an den Ecken schon ein wenig durch, der Steg ist auch nicht gerade frei von Graten, was nicht nötig wäre. Aber so erhalten sie halt ein wenig eher den echten Vintage-Touch :wink:

Aber: wenn man es wertfrei nimmt, ist die Epi Sheraton eine ausgezeichnete Gitarre mit absolut amtlichem Klang und hervorragender Bespielbarkeit. Das schöne Stück kostet so um die 600 Euro ( neu ) und ist somit für den kleinen Geldbeutel ein Sahneteil. Und, wenn man es denn nicht lassen will, gibt es im ( Gibson ) -Shop diverse Teile zum Nachrüsten. Ein neuer Steg, andere Potiknöpfe.... alles durchaus bezahlbar.

Natürlich ist eine Original Gibson ein Leckerli. Eine hübsche 335er ist allerdings in gebrauchtem Zustand noch immer dreimal so teuer, wie eine neue ( baugleiche ) Sheraton. Und sie macht "nur" genau so viel Spass, wie die Sheraton. Vom Klang sind die Unterschiede ( wenn man beide einmal an eine amtliche Marshal-Röhre gestöpselt hat ) ausgesprochen gering, und ich wage zu behaupten, dass 95 % der Zuhörer den Sound nicht unterscheiden können.

Ebenso ist es mit der Paula. Hier habe ich für mich die Gibson Vintage Reissue ( .010 - .046 ) als Standard. ( Alternativ auch schon mal die Rotosound RotoYellows in .010 - .046. Der Sound ist amtlich, Bespielbarkeit ist absolut angenehm, und auch hier steht einem Tuning mit ( Gibson- ) Teilen nichts im Wege. Das feine Teil ist für rund 550 Euro ( neu ) zu bekommen.

*

Wenn es aber so sein sollte, dass Du Deine Gitarren aus dem gut gefüllten Wechselgeldkästchen bezahlst, Du auf Markennamen stehst, wenn Du Dich vor Freunden schämst, wenn Du "nur" eine Epi-Paula von Gibson hast, dann solltest Du wahrlich eine Gibson kaufen. Aber besser wirst Du damit vermutlich nicht spielen und keiner wird es merken, der nicht genau hinschaut :wink:

Kurzfassung:

kannst du die empfehlen?
Ja, ohne nennenswerte Einschränkung

Also würdest du zum Kauf raten oder lieber gleich Gibsons?
Ja, würde ich. Nein, nicht unbedingt

Ich hoffe, dass Dir das ein wenig weiter geholfen hat.

Viel erfolg, viele Grüße aus Bremen,
Dieter
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hi Flow,
ich hacke mich hiermal gerade unverschämter Weise rein.
Ich habe ja auch mal eine Epi Sheraton, allerdings noch aus der Japan Fertigung. Die war geradezu magisch und ich bereue sehr diese verkauft zu haben. Danach habe ich einige Korea Sheratons gestestet, die mir aber alle nicht 100%ig gefielen. Zwar war der trockene Klang und die Bespielbarkeit gut, aber die PUs waren sehr mumpfig und mittig. Die Hardeware insgesamt nicht allzu hochwertig. Also an diesem Punkt kann es sein, dass man da noch ein paar Euros für Häussels oder ähnl. einplanen sollte bzw. recht schnell die Mechaniken ausgetauscht werden sollten.

Einen guten Einstieg in die Semiwelt kann Dir Italia Guitars bieten. Tolle Verarbeitung, massiver carved Mahagony-Body, Spalted Maple Decke, sehr hochwertige Hardware und PUs von Wilkinson und schöner Klang. Ich würde die Gitarren mal als etwas hochwertiger als die aktuellen Epi Sheratons einstufen. Jetzt kommt das Unverschämte: Ich habe noch eine neuwertige Italia Lusso hier rumfliegen, die ich gerne verkaufen will (ca 350 Euro). Die Dinger sehen m.E. sehr toll aus, vorallem wenn man so ein wenig auf Retrodesign steht. Schau mal hier
Bild


Bild
Bild

Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von 12bar »

Was für ein Stress...wenn ich diese Listen sehe, dann muss ich immer an unser Mutter denken, die immer noch sagt: "Junge, du kannst nur auf einer spielen.

1979 - heute Cimar No 313 (prima Nylon-Git. - Hab ich immer noch)
1980 - Eko -Western (mit Saitenlage zum weglaufen) - Verkauft, an Werner K. den Blödmann!
1981 - heute Tama TK-51

Zwischendurch immer mal diverses von Avalon über Gibson, Martin, Johnson bis Yamaha geliehen, untergestellt, gespielt.

Das wars.

Bert
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

So ungefähr müsste meine Liste aussehen. :roll:

1976: Klassikgitarre von Hertie (wo ist die ?)
1981: dto. Matsuoka M20 (verk. 2000)
1984: Jumbo SJ200 Nachbau
1985: Framus Halbresonanz (verk. 2000) getauscht gegen Jumbo
1986-1999: Gitarrenpause
1999: Hoyer HD40 (Sohn)
1999: Epiphone Sheraton II (verk.)
2000: Lakewood M18 (verk.)
2000: Washburn J-15 N – L-5 Kopie
2001: Ruben AR PZ (verk.)
2001: Career GCG4 E-Gitarre (verk.)
2001: Fender Tele Mexico (verk.)
2002: Framus Diablo Custom
2003: Lakewood J1-12 (verk.)
2003: Gibson LP Spezial Plus
2004: Hellweg Micki – Quart Gitarre
2004: Kirkland TX-70 Jumbo
2005: Lakewood J-32 (verk.)
2006: Yamaha Silent Steel
2007: Lakewood M54*
2007: Larrivee D-03 RE*
2007: Larrivee D-03 RE 12-string*
2007: Tacoma EKK-19 CE*
2008: Alhambra 8P*
2008: Martin DC-28 E Aura*
2008: Larrivee D-05 E - Fishman PPB* (noch unterwegs)


*Da man(n) an Aktien z. Zt. nicht viel Spass hat, hat man ihn eben an schönen Gitarren.
Vielleicht sollte ich mich aber auch mal nach einem guten Therapeuten umsehen ? :shock:
Zuletzt geändert von kwb am Fr Mär 21, 2008 5:05 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

12bar:
Was für ein Stress...wenn ich diese Listen sehe, dann muss ich immer an unser Mutter denken, die immer noch sagt: "Junge, du kannst nur auf einer spielen.
Hallo Bert, es gibt auch Menschen, die besitzen nur ein paar Unterhosen ;-)

Also Stress fand ich meine Erlebnisse mit Gitarre bisher nicht. Es hat mir im Gegenteil viel Spaß und Freude bereitet.

Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

KWB:
*Da man(n) an Aktien z. Zt. nicht viel Spass hat, hat man ihn eben an schönen Gitarren.
Ohne Blödsinn jetzt. Habe gestern mit einem Freund telefoniert (seines Zeichens Produzent und Gitarrenhalbgott) und der erzählt mir, dass er gerade sein Aktien-Depots aufgelöst hat und sich für die Kohle Gitarren aus den 60ern gekauft hat. Gretsch, Fender, Gibsons... Er wird mit großer Wahrscheinlichkeit damit besser fahren und bestimmt mehr Spaß dran haben.

Rolli

PS: Nein, Du brauchst keinen Arzt :-)
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Antworten