Ölen?!?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3335
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Ölen?!?

Beitrag von Gitarrenmacher »

Bernd hat geschrieben:Ich würde ja meine Gitarren sofort innen ölen, aber ich bin zu groß um da reinzukommen. ....................... Komischer threadverlauf, wahrscheinlich bin ich zu proletarisch um da intellektuell mithalten zu können. :D
Duuuuuuuuu bist nicht alleiiiiiin. :guitar2:
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3319
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Re: Ölen?!?

Beitrag von Rumble »

Menno, dass ist doch jetzt noch sooo kompliziert...den Bass-Klops außen sauber halten, Hände gelegentlich waschen und einfach spielen.
So wie alle....

Läuft! ;-)
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
wernoohm
Beiträge: 823
Registriert: So Apr 21, 2013 12:04 pm

Re: Ölen?!?

Beitrag von wernoohm »

@ Gitarrenmacher: da kippt man ein Literchen Spezialöl (filmbildend, mit geringer Eindringtiefe) in das Instrument, läßt es (das Literchen) ein Weilchen darin kreisen und schüttet den Rest aus. Das mache ich so mit meinem Weizenbierglas - nur das ich kein Öl dazu nehme, sondern kaltes Wasser. Das bildet auch einen Film, hat in diesem Fall aber ganz und gar keine Eindringtiefe! Ich vermute stark, dass sich das Glas wehrt. Übrigens ... das bringt mich auf eine Idee!!! Prost zusammen!
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3335
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Ölen?!?

Beitrag von Gitarrenmacher »

wernoohm hat geschrieben:@ Gitarrenmacher: da kippt man ein Literchen Spezialöl (filmbildend, mit geringer Eindringtiefe) in das Instrument, läßt es (das Literchen) ein Weilchen darin kreisen und schüttet den Rest aus.
Ahhh, geile Idee. Macht man ja auch mit Schoko-Weihnachtsmännern und Osterhasen so.
Nu sach mir einer, in so ´nem Forum lernt man nüscht.
:lol: :lol:
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
wolfwal
Beiträge: 1449
Registriert: Mo Nov 11, 2013 3:33 pm
Wohnort: Dornbirn, Österreich

Re: Ölen?!?

Beitrag von wolfwal »

wernoohm hat geschrieben: ......... Übrigens ... das bringt mich auf eine Idee!!! Prost zusammen!
Schon wieder?? Bin grade erst aus dem Bett gekrochen und habe mich so circa ungefähr von der gestrigen Probe erholt! Ich glaub, ich muss für den Moment noch passen .... :roll:
Der Nachteil am Nichtstun ist, dass man nie weiß, wann man fertig ist!

Gruß, Wolfi!
wernoohm
Beiträge: 823
Registriert: So Apr 21, 2013 12:04 pm

Re: Ölen?!?

Beitrag von wernoohm »

Aha!!! Hat der Wolfwal sich gestern also von Innen gepflegt!
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
Benutzeravatar
wolfwal
Beiträge: 1449
Registriert: Mo Nov 11, 2013 3:33 pm
Wohnort: Dornbirn, Österreich

Re: Ölen?!?

Beitrag von wolfwal »

........ war aber gar kein Öl ........... :(
Der Nachteil am Nichtstun ist, dass man nie weiß, wann man fertig ist!

Gruß, Wolfi!
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Re: Ölen?!?

Beitrag von kwb »

Zum ölen wäre wahrscheinlich ein ÖL wie man es für massive Arbeitsplatten verwendet geeignet.
Dünn auftragen, 10 Minuten einwirken lassen und den Rest mit sauberem Tuch abwischen und gut trocken reiben.
Verschiedene Martin Modell werden auch geölt - z.B. Dreadnought Junior oder die Modelle der X-Serie mit masiver Decke.

Klaus
Ich müsste einfach mehr üben.
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2287
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Re: Ölen?!?

Beitrag von tired-joe »

Guten Morgen Klaus,

bitte das erste Posting nochmal *genau* durchlesen :wink:

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Re: Ölen?!?

Beitrag von scifi »

tired-joe hat geschrieben:Guten Morgen Klaus,

bitte das erste Posting nochmal *genau* durchlesen :wink:

Joe
Bei den Martin-Specs steht aber tatsächlich:

Finish Back & Sides: Hand Applied Natural Oil Finish
Finish Top: Hand Applied Natural Oil Finish
Finish Neck: Hand Applied Natural Oil Finish

Mein persönliches Fazit/Verständnis nun: klar kann man seine A-Gitarre außen und innen ölen. Sieht gut aus, fühlt sich gut an und schützt unbehandeltes Holz, wie man es von geölten Solid-Bodies her kennt. Kann halt leider nur sein, dass es dann bei Reparaturen heftige Probleme gibt oder eventuell sogar die Verleimung angegriffen wird. Wie leimt man einen Deckenriss, wenn das Holz von außen und im schlimmsten Fall noch von innen geölt ist? Der Experte (H-Bone) empfiehlt es zumindest nicht. Und lackieren geht gar nicht mehr.
Zuletzt geändert von scifi am Di Dez 08, 2015 4:58 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Ölen?!?

Beitrag von RB »

"Oil finish" und Öl müssen nicht dasselbe sein.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Re: Ölen?!?

Beitrag von scifi »

RB hat geschrieben:"Oil finish" und Öl müssen nicht dasselbe sein.
Wachs wäre von den negativen Effekten vermutlich auch nicht viel besser. Bleibt vielleicht eher nur oberflächlich.

Oder meinst du das ist ein "simuliertes Öl-Finish"? Es gibt ja nichts, was es nicht gibt.

Ich hatte übrigens mal eine von außen geölte A-Gitarre und die ist weder kaputt gegangen noch sonst etwas ;-)
Reparieren geht halt an manchen Stellen vielleicht nicht mehr.
Zuletzt geändert von scifi am Di Dez 08, 2015 5:21 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2287
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Re: Ölen?!?

Beitrag von tired-joe »

scifi hat geschrieben:
Bei den Martin-Specs steht aber tatsächlich:

Finish Back & Sides: Hand Applied Natural Oil Finish
Finish Top: Hand Applied Natural Oil Finish
Finish Neck: Hand Applied Natural Oil Finish
Ja, Back, Sides und Top, also Boden, Zarge und Decke. Meinst du, damit ist auch jeweils die Innenseite gemeint?

Oder uebersehe ich da etwas? Oder stehe ich auf dem beruehmten Schlauch? :)


Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Re: Ölen?!?

Beitrag von scifi »

tired-joe hat geschrieben:
scifi hat geschrieben:
Bei den Martin-Specs steht aber tatsächlich:

Finish Back & Sides: Hand Applied Natural Oil Finish
Finish Top: Hand Applied Natural Oil Finish
Finish Neck: Hand Applied Natural Oil Finish
Ja, Back, Sides und Top, also Boden, Zarge und Decke. Meinst du, damit ist auch jeweils die Innenseite gemeint?

Oder uebersehe ich da etwas? Oder stehe ich auf dem beruehmten Schlauch? :)


Joe
Wenn ich raten soll, würde ich sagen nur außen. Vielleicht ist das billiger als Lackieren?
Will die nicht mal jemand zu Weihnachten kaufen um nachzuschauen? :twisted:
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Re: Ölen?!?

Beitrag von H-bone »

RB hat geschrieben:"Oil finish" und Öl müssen nicht dasselbe sein.
Ich hatte auf Olivenöl geantwortet... ein "Hartöl-Finish" ist eine andere Baustelle (wie auch Christian geschrieben hat)...

Damit "pflegt" man aber nicht eben mal den fertigen Korpus von innen...

Und bevor jetzt eine "warum versiegeln nicht alle Gitarrenbauer den Korpus von innen - sind die zu faul ??"-Diskurs entsteht:

Die meisten machen es nicht - aus guten Gründen - wenige tun/taten es - ebenfalls aus für sie guten, mir aber unerfindlichen Gründen, wie so oft gibt's hier unterschiedliche Philosophien...

Ich weiss nur ich sperr' mein Holz nicht ein und schleife innen mit maximal 120er Papier... zu glatt tut m.E. dem (von mir) angestrebten Klang nicht gut.

Aber der Lafer kocht halt anders als der Lichter... zum Glück ! :D

Gruss, Martin
Antworten