Was ist ein angemessener Preis für einen E-Gitarrenbody?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Re: Was ist ein angemessener Preis für einen E-Gitarrenbody?
Für mein Projekt „Nachbau meiner Schülerband-Gitarre“ habe ich etwas recherchiert und bin doch tatsächlich im Internet auf eine Doppelgängerin der Gitarre gestoßen, die ich damals besessen habe:
https://best-vintage-guitars.de/luxor_s ... _l200.html
Ja, das war sie - genauso sah sie aus. Meine Erinnerung hatte mich getäuscht, denn es war damals doch 3-Ton-Sunburst und nicht 2-Tone (was ich attraktiver finde) und - zum ergraute Haare raufen - läuft diese Klampfe heute unter „Vintage“ mit Sammlerwert! Für welchen DM-Betrag ich die Gitarre damals verscherbelt habe (vermutlich um studentische Zechtouren zu finanzieren), darüber hüllen wir besser den Mantel des Schweigens.
Ich hab diese Gitarre damals nicht sehr wertgeschätzt. Ich habe sie als Gurke angesehen, und das war sie im Grunde auch. Diese Gitarre in ihrer ganzen Unvollkommenheit nachzuahmen wird kein leichtes Unterfangen sein (vielleicht bremse ich auch mein Streben nach Unvollkommenheit ein wenig.)
Unabhängig von heutigen Sammlerwert wird mir beim betrachten der Bilder klar welch sentimentalen Wert diese Asia-Gurke für mich hat. Ich sehe auf einmal die Gesichter meiner damaligen Bandkumpels vor mir (wie geht es Ihnen wohl heute?) und erinnere mich plötzlich an Einzelheiten vergeigter Auftritte. Ich bin - ironiefrei formuliert - den Tränen etwas näher als vor dieser Entdeckung.
https://best-vintage-guitars.de/luxor_s ... _l200.html
Ja, das war sie - genauso sah sie aus. Meine Erinnerung hatte mich getäuscht, denn es war damals doch 3-Ton-Sunburst und nicht 2-Tone (was ich attraktiver finde) und - zum ergraute Haare raufen - läuft diese Klampfe heute unter „Vintage“ mit Sammlerwert! Für welchen DM-Betrag ich die Gitarre damals verscherbelt habe (vermutlich um studentische Zechtouren zu finanzieren), darüber hüllen wir besser den Mantel des Schweigens.
Ich hab diese Gitarre damals nicht sehr wertgeschätzt. Ich habe sie als Gurke angesehen, und das war sie im Grunde auch. Diese Gitarre in ihrer ganzen Unvollkommenheit nachzuahmen wird kein leichtes Unterfangen sein (vielleicht bremse ich auch mein Streben nach Unvollkommenheit ein wenig.)
Unabhängig von heutigen Sammlerwert wird mir beim betrachten der Bilder klar welch sentimentalen Wert diese Asia-Gurke für mich hat. Ich sehe auf einmal die Gesichter meiner damaligen Bandkumpels vor mir (wie geht es Ihnen wohl heute?) und erinnere mich plötzlich an Einzelheiten vergeigter Auftritte. Ich bin - ironiefrei formuliert - den Tränen etwas näher als vor dieser Entdeckung.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Was ist ein angemessener Preis für einen E-Gitarrenbody?
Ha! Hast du vllt meinen Post im diesem thread über Mazo Gitarren gelesen? Luxor wurden auch von den dort von mir erwähnten Matsumoku gebaut! Vllt. interessiert's dich ja, so auf der sentimentalen vergangenheitsverklärenden Ebene ...
LG,
Niels

LG,
Niels
Re: Was ist ein angemessener Preis für einen E-Gitarrenbody?
Danke Niels, nein, dieser Thread und Dein Beitrag waren mir nicht in Erinnerung. Inzwischen habe ich meine Fassung wiedererlangt und kann das Thema wieder verfolgen und besprechen ohne in Weinkrämpfe zu verfallenNiels Cremer hat geschrieben:Ha! Hast du vllt meinen Post im diesem thread über Mazo Gitarren gelesen? Luxor wurden auch von den dort von mir erwähnten Matsumoku gebaut! Vllt. interessiert's dich ja, so auf der sentimentalen vergangenheitsverklärenden Ebene ...![]()
LG,
Niels

Ja, das ist natürlich interessant. Es ist damals in Japan viel Lohnfertigung betrieben worden um hochwertige und gleichzeitig preisgünstige Produkte und sonstwo auf der Welt auf den Markt zu bringen, in der Regel für ausländische Marken. Bei Motorrädern und Fotokameras hatte damals niemand Hemmungen sich mit japanischen Produkten zu zeigen, bei Gitarren war das anders (Stichwort „Kopfplattenlogoscham“).
Re: Was ist ein angemessener Preis für einen E-Gitarrenbody?
Es geht los:
So sieht der Korpus vor der Lackierung aus (nein, ich lackiere nicht selbst):

(Fortsetzung folgt)
So sieht der Korpus vor der Lackierung aus (nein, ich lackiere nicht selbst):

(Fortsetzung folgt)