Signature - Gitarren

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Blues53
Beiträge: 503
Registriert: Mi Apr 28, 2010 1:02 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von Blues53 »

Hallo Kaindee,
da stimme ich Dir völlig zu. Meine Kritik gilt auch nicht prinzipiell allen Signatures, solange das Preis-/Leistungsverhältnis in Ordnung ist.

Gruß Norbert
Zuletzt geändert von Blues53 am Sa Jun 25, 2011 7:19 am, insgesamt 1-mal geändert.
Saitensprung

Re: Signature ...

Beitrag von Saitensprung »

berndwe hat geschrieben:
tbrenner hat geschrieben: welchen anderen realistischen Grund, außer dem einer gewissen Überidentifikation mit dem persönlichen Idol und dem unausgeprochenen Wunsch, etwas von dessen Können u. Glanz möge beim Erwerb der meist recht aufpreisträchtigen Klampfe auf einen selbst herniederfahren,
Es kann sein, dass eine bestimmte Signature-Gitarre für die eigenen Bedürfniss genau passt, genauer gesagt man würde das Instrument auch dann erwerben, wenn es keine Signature-Gitarre wäre.

Das war genau der Grund, warum ich meine Signaturgitarre gekauft habe. Gesehen habe ich das Modell in der Variante darunter (Custom Legend LX) und als ich es kaufen wollte/konnte, gab es das nicht mehr und man sagte mir im Musikhaus, dass Ovation jetzt diese Modelle auch nicht mehr im Heimatbetrieb in New Hartford herstellen würden, sondern die Produktion nach Asien verlegt habe und wenn ich noch ein handgefertigtes USA-Modell bekäme, sollte ich zulangen.
Das einzige was ich dann noch hätte bekommen können war das Al DiMeola-Signaturmodell. Unterschiede: Größere Salatschüssel, AAA-Fichtendecke, sehr schöne Schnitzerei auf dem Steg, flaches D-Halsprofil und noch mehr Wumms. Das hab ich dann genommen, bevor es auch noch weg war.
Bereuen tue ich es nicht, auch wenn ich auf die güldene Signatur auf der Kopfplatte verzichten könnte.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

bei einer strat ist das so eine sache. die jeff beck oder EC machen wegen den pickups schon sinn. letzten endes spielen die auch nur strats von der stange. von EC gibt es die legende, dass er seine strats aus verschiedenen strats zusammen baut in denen er angeblich die die besten teile entnimmt.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Herigo hat geschrieben: ... gibt es die legende, dass er seine strats aus verschiedenen strats zusammen baut in denen er angeblich die die besten teile entnimmt ...
Habe seine Biographie gelesen und da steht drin das seine "Blackie" aus 3 verschiedenen Strats zusammengebaut wurde.
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

Herigo hat geschrieben:...... und die OM war, wie gesagt nicht so schön. das feeling und der sound der OM21 war von anfang sehr überzeugend (mit suchtfaktor), trotzdem habe ich danach noch bewusst andere höherwertige gitarren angespielt und vorallem auch die EC ziemlich intensiv. es blieb nach wochen doch die OM21 übrig. das äussere hielt mich etwas zurück, aber heute mag ich sie so wie sie ist.

Ich habe auch seit dem Kauf meiner OM-21 viele andere, auch wesentlich teurere Gitarren angetestet. Und ich fahre dann immer zufrieden ohne GAS-Anfall vom Gitarrenhändler wieder nach hause, weil ich feststellen muss, dass mir keine Gitarre soundmäßig und von der Bespielbarkeit her wirklich besser gefällt.
Was das Aussehen betrifft: Sie ist halt eine sehr schlichte Schönheit. Man kann sie gut mit einfachen Mitteln etwas aufstylen. Ich habe meiner offene Waverly-Mechaniken und Pins aus Horn mit Abalone spendiert. Jetzt gefällt sie mir richtig gut. Das ist jetzt zwar keine Signature- aber immerhin meine persönliche Custom-Gitarre.

Gruß
Hansjörg
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Jetzt muss ich doch wirklich nochmal diesen alten Faden hier ausgraben.

Ich hatte am Samstag die Gelegenheit die Takamine EF 360 GF - Glenn Frey Signature anzuspielen.
Mein Fazit: super Bespielbarkeit, fettes Halsprofil wie ein Baseballschläger und am Verstärker vermutlich eine Macht, ABER unverstärkt ... . :?

Da war ich etwas enttäuscht, für mein Empfinden sehr dünn der Klang.
Und weil ich es nicht wahrhaben wollte das die Gitarre doch so gar nicht mein Fall ist probierte ich auch noch 3 weitere Takamine´s aus,
und bei allen stellte sich die selbe Ernüchterung ein.
Bespielbarkeit toll, Verarbeitung, alles top, ABER eben unverstärkt überhaupt nicht "mein" Klangbild.

Gut zu wissen, denn ich wollte mir die GF-Signature schon mal "blind" bestellen und bin aber jetzt froh das ich es nicht gemacht habe.
Muss man anscheinend wirklich mögen den Takamine-Sound und ihr PU-System ist ja hoch gelobt.

Vielleicht bin ich mit meiner B. schon so verwöhnt ? Egal.

Aber eins muss ich schon sagen: So ein Signature - Modell in Händen zu halten hat schon auch einen gewissen Reiz auf mich.
Da sind mit gleich viele Bilder von den Eagles und Glenn Frey durch den Kopf gegangen.

Aber wie ich feststellen musste ist das halt auch nicht alles. :wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Du bist jetzt um eine Erfahrung reicher, nämlich der Wahrnehmung des typischen Takamine-Klanges. Kenn ich schon, deswegen habe ich auch keine (mehr).
Benutzeravatar
kris
Beiträge: 221
Registriert: Mo Nov 07, 2011 6:01 pm
Wohnort: Innsbruck, Ö.

Beitrag von kris »

Du bist jetzt um eine Erfahrung reicher, nämlich der Wahrnehmung des typischen Takamine-Klanges. Kenn ich schon, deswegen habe ich auch keine (mehr)

:shock: Hoffentlich gehe ich in Linz mit meiner alten Taka zwischen Euren Soundbomben nicht vollkommen unter...

Eines habe ich mir aber auch oft gedacht: Für die Begleitung so manchen dünnen Stimmchens (z. B. meines) ist eine moderat klingende Gitti auch nicht von Nachteil! Vielleicht weiß das auch GF! :lol:

Herzliche Grüße in den Osten,
Kris
Lieber ein guter Dilettant als ein schlechter Meister...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

kris hat geschrieben:Für die Begleitung so manchen dünnen Stimmchens (z. B. meines) ist eine moderat klingende Gitti auch nicht von Nachteil!
Na sicher, wenn die Gitarre zu Deiner Stimme passt, ist das doch die Hauptsache. Wie schon gesagt, ich hatte zwei Takamines in meinem Besitz; plus die von meinem Gitarrelehrer plus die von einem befreundeten Musiker getestet. Wie schon Kaindee schrub: Alle perfekt bespielbar, perfekt verarbeitet; aber klanglich dünnwandig, basslos und lautstärkebefreit. Aber auch das gefällt vielen Leuten, sonst wäre Takamine längst pleite.

Bin schon gespannt, was Du beim Linzer Treffen zu meinen beiden Martins sagst. Vor allem die DX-1 ist saulaut. Im Vergleich dazu kommt mir meine Gibson jetzt richtig leise vor. :?
kris hat geschrieben:Vielleicht weiß das auch GF! :lol:


Werisndes? GF?
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben:Werisndes? GF?
Glenn Frey von den Eagles ! :wink:

Bild

Den kennt er schon der Pappe, oder ? :D
Benutzeravatar
kris
Beiträge: 221
Registriert: Mo Nov 07, 2011 6:01 pm
Wohnort: Innsbruck, Ö.

Beitrag von kris »

Pappenheim hat geschrieben:
kris hat geschrieben:Vielleicht weiß das auch GF! :lol:


Werisndes? GF?
Mr. Glenn Frey!

Gruß,
Kris

P. S.: Linz wird natürlich superinteressant, was den Soundvergleich angeht!! :bide:
Lieber ein guter Dilettant als ein schlechter Meister...
Benutzeravatar
kris
Beiträge: 221
Registriert: Mo Nov 07, 2011 6:01 pm
Wohnort: Innsbruck, Ö.

Beitrag von kris »

Oops, Kaindee war schneller!

Bildπ

Und hier: BS alias TB mit seiner T-Signature. Ganz fesch, die Gitarre.

Gruß,
Kris 8)
Lieber ein guter Dilettant als ein schlechter Meister...
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Dann hat er wohl 2 Signatures ?

Takamine EF 341 C sowie Takamine TF 450 SMSB ?

Am 12. Juli bin ich übrigens in Wien beim Bruce Springsteen Konzert ! :P
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

... ob die sogenannten "Signaturs" denn auch bis ins Detail so gebaut werden, wie just die der "Meister" mag ich mal außen vor lassen.
Der Gewinn, ob der höheren Preise, wird sicher in die Hersteller-Kassen gespült...

...ohen nun einem Bruce Springsteen, oder Eric Clapton zu nahe treten zu wollen 8)
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Schauts mal, es gibt überhaupt nur einen King unter den Signature-Gitarren. Sagt ja schon der Name, da kann keiner was dagegen sagen:

Bild
Antworten