Der besagte Händler hat Ware international teilweise zum Einkaufpreis angeboten und damit nicht nur Händler, sondern auch große Vertriebe an den Rand des Konkurs gebracht hat. Das war der Zeitpunkt, an dem die deutschen Vertriebe aus der Not heraus mit Eigenmarken herauskamen. Zeitgleich haben die ersten Hersteller angefangen eigene Vertriebsstrukturen aufzubauen (z. B. Fender, Gibson und Taylor). Wir haben damals überlebt, weil zu unserer Firmengruppe auch ein Vertrieb und eine Immobilien Holding gehören.Holger Hendel hat geschrieben:Das haben doch eigentlich alle mitbekommen - oder habe ich was verpasst?! Besagter Händler war der erste Vollsortimenter mit einem seriösen Internetauftritt.
Gitarrenpreise (Beispel Martin D-18)
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Re: Gitarrenpreise (Beispel Martin D-18)
Re: Gitarrenpreise (Beispel Martin D-18)
Hallo,
ich finde, dass der thread interessante Informationen zu Tage gebracht hat.
Ich möchte aber gerne nochmal an den Ausgangspunkt gehen:
Mir wären heute 2650 für das, was ich mit einer Martin D18 aus der Standard-Serie bekomme, zu viel Geld.
Ich habe sie, wie ich weiter oben schon schrieb, im Erscheinungsjahr 2012 für 1840 Euro regulärem Preis erstanden.
Ein Preis um 2000 Euro wäre für mich okay, aber nicht 650 Euro mehr.
Meine Konsequenz wäre aber, da ich die D18 von der Art und vom Klang her gut finde, MEHR GELD auszugeben und
mir eine D18 Golden Era oder Authentic zu kaufen! (Oder eine Custom-Order machen).
Zumindest für mich gilt: Martin-Sound muss sein.......Is halt so. Kannix dafür.....
martini
ich finde, dass der thread interessante Informationen zu Tage gebracht hat.
Ich möchte aber gerne nochmal an den Ausgangspunkt gehen:
Mir wären heute 2650 für das, was ich mit einer Martin D18 aus der Standard-Serie bekomme, zu viel Geld.
Ich habe sie, wie ich weiter oben schon schrieb, im Erscheinungsjahr 2012 für 1840 Euro regulärem Preis erstanden.
Ein Preis um 2000 Euro wäre für mich okay, aber nicht 650 Euro mehr.
Meine Konsequenz wäre aber, da ich die D18 von der Art und vom Klang her gut finde, MEHR GELD auszugeben und
mir eine D18 Golden Era oder Authentic zu kaufen! (Oder eine Custom-Order machen).
Zumindest für mich gilt: Martin-Sound muss sein.......Is halt so. Kannix dafür.....
martini
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Gitarrenpreise (Beispel Martin D-18)
Das kommt mir alles SOOOOOOOOOO bekannt vor. Dejá vu.stringbound hat geschrieben:Der besagte Händler hat Ware international teilweise zum Einkaufpreis angeboten und damit nicht nur Händler, sondern auch große Vertriebe an den Rand des Konkurs gebracht hat. Das war der Zeitpunkt, an dem die deutschen Vertriebe aus der Not heraus mit Eigenmarken herauskamen. Zeitgleich haben die ersten Hersteller angefangen eigene Vertriebsstrukturen aufzubauen (z. B. Fender, Gibson und Taylor). Wir haben damals überlebt, weil zu unserer Firmengruppe auch ein Vertrieb und eine Immobilien Holding gehören.
Wir hatten es dann noch mit unseriösen Handelsvertretern zu tun. ABER alles hat seinen Preis.
Die damaligen Marktführer, Graupner, Robbe, Multiplex, alle in die Insolvenz gegangen und/oder von Asiaten geschluckt-



Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Gitarrenpreise (Beispel Martin D-18)
und du hast den richtigen ausweg gewählt
korrektes spannendes produkt in eigenleistung
wenn ich das mal so sagen darf
führt die führung mittlerweile ?
korrektes spannendes produkt in eigenleistung
wenn ich das mal so sagen darf
führt die führung mittlerweile ?
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas