Nicht ohne Gurt!

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

H-bone hat geschrieben:Kaindee, und wenn du's machst wie ich ? Ich habe nämlich seit Jahr und Tag den SCHMALEN, verstellbaren Teil vorne am Hals... hab' ich den alten Folkies abgekuckt... :wink:

http://www.youtube.com/watch?v=voqL5ksOuoo
Naja, leider schon zu spät für den Tip, habe ja gestern auch schon die andere (richtige) Seite gestanzt. Da passt´s genau, könnte aber meiner Meinung nach auch ein wenig fester sitzen.

Danke trotzdem für die Tips :) !

Wie man sieht gibts für fast alles eine Lösung.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Mischkin hat geschrieben:Bzw. wie macht ihr anderen Forumisten das?
Ist das reine Geschmacksfrage oder gibt es sachliche Gründe den Gurt sorum oder eben andersrum anzulegen?
Schöne Breitseite nach vorne, schmaler verstellbarer Teil nach hinten. Wäre mir auch nie anders in den Sinn gekommen....
Kaindee hat geschrieben:Ich Vollid...., ich Volltro...., ich absoluter De....
Servus Kaindee, einen schönen Gurt haste da kaputtgemacht! Tut mir leid für Dich, aber wenigstens bin ich jetzt nicht mehr der einzgie Forumstollpatsch.... :x

Wie auch immer: Pass halt auf beim Spielen, sonst kauf Dir halt einen Neuen. Oder besser doch das Buch? :wink:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben: Servus Kaindee, einen schönen Gurt haste da kaputtgemacht! Tut mir leid für Dich, aber wenigstens bin ich jetzt nicht mehr der einzgie Forumstollpatsch.... :x

Wie auch immer: Pass halt auf beim Spielen, sonst kauf Dir halt einen Neuen. Oder besser doch das Buch? :wink:
Kaputt ist er ja nicht direkt, er hält schon aber ich pass trotzdem mehr auf (hat man dann sowieso immer im "Hinterstübchen").

Welches Buch? Vielleicht: "Löcher in Gitarrengurte stanzen für Dummies"? :rotfl: (... das Gitarrenbuch natürlich aus dem anderen Thread :wink: )

Tja, stimmt jetzt können wir uns die Hand geben, Willkommen im Club!

Und da ich ja leicht G.A.S.-krank bin kann es schon passieren dass ich mir mal einen anderen zulege, aber vorläufig ist der auf jeden Fall i. O.! Sollte ich mich aber mal im Gitarrenladen in einen anderen verlieben :guitar2: dann wird´s sich weisen.
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Hab mir jetzt mal den hier bestellt: http://www.thomann.de/de/levys_mss3_blk ... engurt.htm

Dieser Gurt ist aber kürzer, als meine vorherigen. Fast schon sehr knapp, würde ich sagen.

Nun stelle ich aber fest, dass die Auswahl an längeren Ledergurten doch sehr eingeschränkt ist.

Standard scheint wohl so um die 135 cm Länge zu sein. Ist das nicht für die meisten von Euch etwas zu kurz, oder mögt ihr gerne auf Nippelhöhe zupfen?
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Der Harvest-Gurt, den ich verlinkte, ist extralang.

So lang, dass ich am Flechtende alles verflechten musste, was überhaupt ging, und am anderen Ende zwei weitere Löcher stanzen ließ. Nun passt's hervorragend.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Tipp für die Endpin-Jack-Gurtverzweifler: Gurtöse wie beschrieben aufstechen, aber so dass sie komplett auf den Strapjack Pin geschoben werden kann und die Nut freilässt. In diese Nut dann eine Flaschendichtung klemmen. Entweder stilecht von ner Flensflasche (trägt für die Süddeutschen und Österreicher auch zur Völkerverständigung bei) oder z.B. von tonetoys kaufen.
B.t.w., ich hab schon viele Gurte durch und bin letztzenendes bei Eldoradogelandet.
Einen Gurt von Richter hab ich auch noch rumligen. Richter ist ein gutes Beispiel, wie man einen Gurt eben nicht machen sollte. Erstens ist der Gurt derart hart und steif, da hilft selbst jahrelanges Tragen nix (ok, ist Geschmackssache). Zweites löst sich das Microfaserfutter ab. Drittens (und das wiegt für mich am schwerwiegensten) ist die Polsterung vollkommen falsch platziert. Fängt direkt hinter der vorderen Gurtöffnung an und hört dafür in der Mitte des Gurtes auf. Wenn man den Gurt mittellang einstellt, hat man schon keine Polsterung mehr auf der Schulter. Völlig daneben. Besser wäre ein kürzerer Verstellweg zugunsten einer größeren gepolsterten Fläche (die zudem später ansetzt - am Gurtpin braucht niemand ein Polster) und dafür (wenn man den großen Verstellumfang beibehalten will) ein zweites längeres Endstück dazu legen. Die kosten so gut wie nix und sollten bei Gurtpreisen von 160 bis 360 Euronen doch wohl drin sein...
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Wie ein paar Post´s oben beschrieben habe ich ja bei meinem neuen Gurt das Loch auf der falsche Seite größer gestanzt.

Seit dem war´s irgendwie ein ungutes Gefühl beim Spielen, nicht dass sich die Gitarre gelöst hat, aber war einfach nicht so optimal.

Und dann kam mir gestern die Idee:

Lederband (habe ich genug zu Hause da ich ein alter Lederschmuck-Bastler bin :) ) nehmen und das Loch damit "verkleinern", und zwar
genau mit dieser Variante.

Endergebnis: Mir gefällts !

1) Kostengünstiger geht´s kaum
2) Der Gurt war zu teuer und zu schön um den gleich in den Müll zu geben
3) Jetzt hat er definitiv noch mehr Individualität
4) Hält er jetzt wieder so wie er halten muss, yep, fühlt sich richtig an

Ente gut alles gut :D !

Bild

Bild
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Für Straplocks taugt er mit dem großen Loch auch; die müssest Du sonst auch extra aufstechen...
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Beitrag von piet_16 »

vor einiger Zeit habe ich diesen hier entdeckt
http://www.federkielstickerei-rieger.de/index.htm

Eigentlich stellt der Riedel Gürtel, Taschen und weiteres Zeugs für Trachten her.
Auf die Anfrage ob sie auch Gitarrengurten herstellen antworteten sie, dass sie das noch nicht gemacht hätten aber durchaus daran interessiert wären.

Das wäre wirklich der Knaller. Die Frage nach dem Preis hat man geflissentlich übersehen.

Gruß Peter
Benutzeravatar
johnson
Beiträge: 1255
Registriert: Mi Nov 11, 2009 8:25 pm
Wohnort: Dorf in der Nordheide

Beitrag von johnson »

Moin Kaindee,da ich auch so´n oller Knoter und Knüpfer bin,folgende Frage:Wie hast Du die Tampen belegt?Ansonsten:Man kann ruhig blöd sein,man muß sich nur zu helfen wissen!
Nein (hicks). Wieso?(hicks)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

johnson hat geschrieben:Moin Kaindee,da ich auch so´n oller Knoter und Knüpfer bin,folgende Frage:Wie hast Du die Tampen belegt?Ansonsten:Man kann ruhig blöd sein,man muß sich nur zu helfen wissen!
Ich habe einfach ein dünnes Lederband genommen immer schön von vorne nach hinten durchgefädelt und mit einem "8-er Knoten"
auf der Rückseite fixiert.

Tampen ? Was sind Tampen ? :bl:

Soll ich noch schnell ein Foto von der Rückseite einstellen ?
Benutzeravatar
johnson
Beiträge: 1255
Registriert: Mi Nov 11, 2009 8:25 pm
Wohnort: Dorf in der Nordheide

Beitrag von johnson »

Tampen sind die Enden einer Leine und,ja,mich würde interessieren,was Du mit Achtknoten meinst;auf 1000km Entfernung ändern sich leicht mal die Begriffe.
Für Deine Arbeit würde sich m.E. auch der Schweinsrücken eignen.Müßte an dem Gurt eigentlich sehr elegant aussehen.
Nein (hicks). Wieso?(hicks)
Benutzeravatar
JeSter
Beiträge: 144
Registriert: Do Mär 31, 2011 5:31 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von JeSter »

Hallo Zusammen,
ich hab meiner M32 folgenen Gurt gegönnt:
http://www.thomann.de/de/richter_guitar ... ro_tan.htm

Sieht wirklich geil aus, sogar dunkler als auf dem Bild passt er hervorragend zu dem osi.ind. Palisander. Nur können 7cm doch ganz schön breit sein und steif ist er auch noch^^

Allerdings sitzt er ja an den Gurtpinnen bombenfest (soll er ja auch), aber dann bekomm ich die GItarre nicht mehr in den Hiscox Koffer, der ja gar kein Spiel hat.

Da ich aber jede Woche Gitarrenunterricht habe, muss ich die Gitte transportieren.

Meine Frage wie macht ihr das?! Gurt immer lösen, andere Gitarrentasche benutzen oder wie?! Überlege echt ob ich den gurt wieder zurück schicke^^
Duke GA-PF Cut
Alhambra 4P Zeder
Stromgitarre Höfner Stratocaster Nachbau von 1968

Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus,

ein Gurt für 130 Euro, no servas, da hast Du Dir aber echt was gegönnt! :)

Ich hab einen weichen Martin-Gurt (40 Euro), den gibt es aber offenbar nicht mehr. Jedenfalls kriege ich den auch nicht mit in den Koffer rein. Zum Gitarrenunterricht nehme ich keinen Gurt mit, da ich da ja auf einem normalen Sessel sitze, wo der Gurt nicht notwendig ist.

Ich benutze den Gurt nur bei Auftritten, wenn ich auf der Stehhilfe halb stehe/halb hocke. Dann nehm ich den Gurt eben in meinem Utensilienkoffer mit und tu ihn kurz vor dem Auftritt auf die Gitte drauf.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Ich muß den Gurt für den Koffer auch immer runtergeben wenn ich die Gitarre in den Koffer lege, sonst geht´s sich nicht aus.

Beim Gigbag meiner Walden kann ich den Gurt natürlich oben lassen, da passt´s.

Und bzgl. Knoten, Tampen, ... ich habe einfach das Lederband ein paar mal (wie am Foto zu erkennen) runderherum gewickelt und hinten mit einem Doppelknoten zusammengemacht. Aber werde noch ein Foto reinstellen von der "Rückseite" :wink: . .... später .... :D !

Der Gurt ist übrigens extrem weich, schlabbrig und anschmiegsam 8) !

Und für meine Walden habe ich diesen Woodstock Gurt ! (@Pappe - jetzt :shock: du was :lol: :wink: ? Danke nochmal - kleiner Insider) !
Antworten