Sollbruchstelle ?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3184
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Rainer H hat geschrieben: bin ich mir zu 100% sicher das diese löcher erst nach dem Bruch gebohrt wurden .
Ja, na klar.
Und vorher wurde das Kopfplattenfurnier sauber entfernt und nach dem Bohren wieder angeklebt, damit z.B. das Loch direkt am Bruchrand zu 1/7 überdeckt ist Und die Splitter, die teilweise in die Löcher ragen sind nachträglich draufgepappt um den Frevel zu kaschieren.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Gitarrenmacher hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben: bin ich mir zu 100% sicher das diese löcher erst nach dem Bruch gebohrt wurden .
Ja, na klar.
Und vorher wurde das Kopfplattenfurnier sauber entfernt und nach dem Bohren wieder angeklebt, damit z.B. das Loch direkt am Bruchrand zu 1/7 überdeckt ist Und die Splitter, die teilweise in die Löcher ragen sind nachträglich draufgepappt um den Frevel zu kaschieren.
OK ich hab mir die Bilder noch mal Angeschaut, Du hast recht, das ist entweder voll bescheuert, oder diese Gitarre, sollte beim besaiten, und spannen dort brechen. Das macht doch kein Sinn!!??
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Rainer H hat geschrieben:
Gitarrenmacher hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben: bin ich mir zu 100% sicher das diese löcher erst nach dem Bruch gebohrt wurden .
Ja, na klar.
Und vorher wurde das Kopfplattenfurnier sauber entfernt und nach dem Bohren wieder angeklebt, damit z.B. das Loch direkt am Bruchrand zu 1/7 überdeckt ist Und die Splitter, die teilweise in die Löcher ragen sind nachträglich draufgepappt um den Frevel zu kaschieren.
OK ich hab mir die Bilder noch mal Angeschaut, Du hast recht, das ist entweder voll bescheuert, oder diese Gitarre, sollte beim besaiten, und spannen dort brechen. Das macht doch kein Sinn!!??
kwb hat geschrieben:Die Anwort ist schon da !

"Hallo Herr Bader,

dass darf natürlich nicht so leicht passieren. Wegen des Gewichtes und
ausbalancieren des Halses wurden die Löcher gemacht.
Martin hat aber das Problem (das der Hals schneller bricht) erkannt und mittlerweile einen komplett anderen Hals eingesetzt."

....

Klaus
Außerdem hatte ich ja die Bestätigung von AMI daß das Original ist.
Ich müsste einfach mehr üben.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20131
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Es sieht so aus, als seien die Löcher beim Aufkleben der Kopfplattenabdeckung bereits vorhanden gewesen. Wie schon gesagt, das ergibt keinen Sinn.
Antworten