Das ist immer gut.RB hat geschrieben:... Vielmehr wollte ich einer Überhitzungstendenz entgegenwirken.
Warum von Hand, nicht per CNC
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Warum von Hand, nicht per CNC
Re: Warum von Hand, nicht per CNC
Handarbeit - CNC....
Ich leiste mir den Luxus, meine Sachen noch mir der Hand anzufertigen.
Da sind z.B. meine Bilder bekannter Musiker, 29x39, handgemalt mit Tempera auf Bambuspapier. Nach gefundenem Foto umgesetzt und berechnet. Dauer etwa 4 bis 10 Tage. Sagt mir da ein Besucher nach Betrachten meiner kleinen Galerie: "Sowas mache ich mit Fotoshop in 5 Minuten".
Da ist der kleine Klettermax, der an einem Band hängt und durch Ziehen des Bändsels an eben jenem nach oben klettert. Konstruiert, gesägt, bemalt. Fertig in 2 bis 3 Tagen. War so eine Opa- / Enkelsache. Sagt ein Besucher: "Hä... sowas habe ich für 4,25 € bei eBay gesehen".
Im Modellbau aus Alu und Kunststoff verschiedene Teile für kleine Automodelle gefräst, gesägt und eingepasst. Dazu der Kommentar eines anderen Modellbauers: "Sowas macht mein 3D-Drucker in 3 Stunden."
Solche Kommentare machen natürlich viel Lust darauf, seine kleinen Hobbies weiter zu betreiben und anderen zu zeigen. Und sie suggerieren den Beschenkten oder potentiellen Käufern solcher kleinen Werkstücke, dass es schneller und besser mit moderner Technik geht.
OK. Spinne ich mal weiter: Warum sich die Mühe machen, Gitarrespielen zu lernen. Mit modernen Synthesizern kann man in wenigen Minuten auf dem PC ganze Gitarrenorchester mit Stücken produzieren, die ein Gitarrist mit seinen menschlichen Organen an den Enden der Arme niemals in dieser Form produzieren könnte.
Für mich persönlich bleibt allein der Gedanke wichtig, dass ein Handwerker/Künstler nur durch sein Können, seine Geduld, sein Wissen und das besondere Talent einen individuellen Gegenstand geschaffen hat, der mir persönlich viel Freude bereitet. Wie z.B. eine handgebaute Gitarre. Und dass jeder Zentimeter Holz durch die Hände des Gitarrenbauers gegangen, geprüft und so lange bearbeitet wurde, bis er damit zufrieden war. Eine maschinell hergestellte Gitarre, mit CNC gefrästen Teilen, maschinell zusammengesetzt, 100% passgenau, 100% wie das Stück davor und dahinter - das ist vielleicht Stand der Technik. Ich aber mag es, dass es noch Menschen gibt, die etwas ohne die Hilfe von Automaten und Computern herstellen können. Und ich möchte auch nicht mit auf dem Weg sein, wo man fragt: "Wie baut man so etwas?" - "Keine Ahnung. Wir werfen da einen Klotz in die Maschine, drücken da auf den Knopf und da hinten kommt das Ding raus. Das macht alles die Maschine. Ansonsten musst du mal den Programmierer fragen. Vielleicht weis der das."
Handwerk und Kunst? Ja. Bitte. Unbedingt.
Ich leiste mir den Luxus, meine Sachen noch mir der Hand anzufertigen.
Da sind z.B. meine Bilder bekannter Musiker, 29x39, handgemalt mit Tempera auf Bambuspapier. Nach gefundenem Foto umgesetzt und berechnet. Dauer etwa 4 bis 10 Tage. Sagt mir da ein Besucher nach Betrachten meiner kleinen Galerie: "Sowas mache ich mit Fotoshop in 5 Minuten".
Da ist der kleine Klettermax, der an einem Band hängt und durch Ziehen des Bändsels an eben jenem nach oben klettert. Konstruiert, gesägt, bemalt. Fertig in 2 bis 3 Tagen. War so eine Opa- / Enkelsache. Sagt ein Besucher: "Hä... sowas habe ich für 4,25 € bei eBay gesehen".
Im Modellbau aus Alu und Kunststoff verschiedene Teile für kleine Automodelle gefräst, gesägt und eingepasst. Dazu der Kommentar eines anderen Modellbauers: "Sowas macht mein 3D-Drucker in 3 Stunden."
Solche Kommentare machen natürlich viel Lust darauf, seine kleinen Hobbies weiter zu betreiben und anderen zu zeigen. Und sie suggerieren den Beschenkten oder potentiellen Käufern solcher kleinen Werkstücke, dass es schneller und besser mit moderner Technik geht.
OK. Spinne ich mal weiter: Warum sich die Mühe machen, Gitarrespielen zu lernen. Mit modernen Synthesizern kann man in wenigen Minuten auf dem PC ganze Gitarrenorchester mit Stücken produzieren, die ein Gitarrist mit seinen menschlichen Organen an den Enden der Arme niemals in dieser Form produzieren könnte.
Für mich persönlich bleibt allein der Gedanke wichtig, dass ein Handwerker/Künstler nur durch sein Können, seine Geduld, sein Wissen und das besondere Talent einen individuellen Gegenstand geschaffen hat, der mir persönlich viel Freude bereitet. Wie z.B. eine handgebaute Gitarre. Und dass jeder Zentimeter Holz durch die Hände des Gitarrenbauers gegangen, geprüft und so lange bearbeitet wurde, bis er damit zufrieden war. Eine maschinell hergestellte Gitarre, mit CNC gefrästen Teilen, maschinell zusammengesetzt, 100% passgenau, 100% wie das Stück davor und dahinter - das ist vielleicht Stand der Technik. Ich aber mag es, dass es noch Menschen gibt, die etwas ohne die Hilfe von Automaten und Computern herstellen können. Und ich möchte auch nicht mit auf dem Weg sein, wo man fragt: "Wie baut man so etwas?" - "Keine Ahnung. Wir werfen da einen Klotz in die Maschine, drücken da auf den Knopf und da hinten kommt das Ding raus. Das macht alles die Maschine. Ansonsten musst du mal den Programmierer fragen. Vielleicht weis der das."
Handwerk und Kunst? Ja. Bitte. Unbedingt.

* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Re: Warum von Hand, nicht per CNC
In dem Augenblick, in dem 3D-Drucker ausrreichender Abmessungen und der Fähigkeit Metallteile herzustellen, erschwinglich werden, werde ich mir so ein DIng beschaffen. Dann wird es mir möglich werden, verschiedene Ideen umzusetzen, die mir im Kopf herumgeistern. Meiner Überzeugung nach ist jede Technik und Vorgehensweise, die das Herstellen von Sachen und Inhalten ermöglicht, das Arbeitsmittel des Kreativen. Ich unterscheide da nicht zwischen Faustkeil und Flux-Generator. Ist mir alles gleich.
Re: Warum von Hand, nicht per CNC
So eine Aussage belegt ein gewisses Maß an Oberflächlichkeit.OldPicker hat geschrieben:
"Sowas mache ich mit Fotoshop in 5 Minuten".
Es gibt Einige, die gut mit Fotoshop umgehen können, um damit mit wenig Aufwand immer wieder die gleichen Geschmacklosigkeiten zu produzieren, zum Beispiel einen Vollmondhimmel hinter ein Alpenpanorama montieren. Und es gibt andere, die mit diesem Hilfsmittel kreativ umgehen und etwas erschaffen was originell ist.
Dein Besucher wäre im Rahmen seinen beschränkten Einsicht höchstens in der Lage, ein Plagiat Deines Werks herzustellen, und das auch nur mit Hilfe dieser dämlichen Software. Wenn die Kräfte seines Geistes weiter reichen würden als er mit seinem Statement gezeigt hat, könnte er Dir etwas vorweisen, was bei Dir Bewunderung hervorrufen könnte.
Ich will auf das Gleiche hinaus wie der Reverend - Pinsel und Fotoshop sind im Grunde das gleiche Ding. Ob etwas hervorgebracht wird was Bewunderung verdient, hängt von der Kreativität desjenigen ab, der das Ding benutzt.
Re: Warum von Hand, nicht per CNC
Sind alles Werkzeuge.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Warum von Hand, nicht per CNC
Dieter ich zeichne mit Kohle, Stiften und Pinseln, genauso mit CAD mit PhotoShop/AI usw.OldPicker hat geschrieben:... "Sowas mache ich mit Fotoshop in 5 Minuten"...
Das entscheide ich in Einzelfall. Und richtig PhotoShop ist auch nicht "Automatik" das ist genauso aufwendig und kunstbehaucht wie das zeichnen mit Kohle oder Pinsel. Ich spreche nicht von vorgefertigten Filtern sondern vom zeichnen.
Alles Werkzeuge, eine weise Erklärung!
Re: Warum von Hand, nicht per CNC
Dieter, mit den gleichen Argumenten kannst du jedes beliebige Elektrowerkzeug anprangern... jede Schablone wäre des Teufels. Kein Mensch kann eine Gitarre mit wortwörtlich blossen Händen bauen, Werkzeuge sind unerlässlich. Und dass eben diese Werkzeuge intelligenter werden is nur eine logische Folge der Entwicklung...OldPicker hat geschrieben: Für mich persönlich bleibt allein der Gedanke wichtig, dass ein Handwerker/Künstler nur durch sein Können, seine Geduld, sein Wissen und das besondere Talent einen individuellen Gegenstand geschaffen hat, der mir persönlich viel Freude bereitet. Wie z.B. eine handgebaute Gitarre. Und dass jeder Zentimeter Holz durch die Hände des Gitarrenbauers gegangen, geprüft und so lange bearbeitet wurde, bis er damit zufrieden war. Eine maschinell hergestellte Gitarre, mit CNC gefrästen Teilen, maschinell zusammengesetzt, 100% passgenau, 100% wie das Stück davor und dahinter - das ist vielleicht Stand der Technik. Ich aber mag es, dass es noch Menschen gibt, die etwas ohne die Hilfe von Automaten und Computern herstellen können.
Und glaube mir - obwohl ich meine Schablonen aus dem Computer hole - geht jeder Zentimeter Holz mindestens ein Dutzend mal durch meine Hände.
Genau diese schlichte Vorstellung ist es, die bei diesem Thema immer wieder zu Irritationen führt und zeigt, dass derjenige der sie äussert wahrscheinlich noch nie näher als 1 km an eine CNC-Fräse herangekommen ist...OldPicker hat geschrieben: "Wie baut man so etwas?" - "Keine Ahnung. Wir werfen da einen Klotz in die Maschine, drücken da auf den Knopf und da hinten kommt das Ding raus. Das macht alles die Maschine. Ansonsten musst du mal den Programmierer fragen. Vielleicht weis der das."
Dieter, ich lade dich herzlich dazu ein, mit mir zusammen ein paar der Rohlinge zu fräsen, um die es hier geht... und dann erzählst du mir bitte ob der Einsatz einer Oberfräse mit Anlauflager in diesem Fall "mehr Handarbeit" gewesen wäre...
Nur mal so: So sieht eine Kopfplatte aus, wenn sie der CNC entnommen wird... alles fertig, oder ?

- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Warum von Hand, nicht per CNC
O.K. Martin, du (dein letztes Bild) hast mich überzeugt! Wir hatten ja auch schon mal darüber philosophiert.
Witzig an der Sache. Gestern hatte ich mal wieder alte Modellbaukollegen auf ein Bier im Haus. Der eine erzählte so ganz beiläufig, dass er einen kompletten CNC Datensatz für eine Nieuport 28 in 33%Scale hat. Mein absoluter Lieblingsdoppeldecker. Mit einer CNC Fräse in Gitarrenbauergröße leicht herzustellen und bestimmt auch gut an den Mann zu bringen. Das machen dann aber die Kumpels und zahlen mir Maschinenmiete.
Nach Erreichen der Fahrad-Promillegrenze war klar, so eine Teufelsmaschine muss ins Haus.
DbEvA freut sich auch schon. Die macht den ganzen Arbeitstag nichts anderes als CAD zu konstruieren und fängt bei mir Konstruktööörin an.
Nach dem Urlaub im November wird geordert.
Witzig an der Sache. Gestern hatte ich mal wieder alte Modellbaukollegen auf ein Bier im Haus. Der eine erzählte so ganz beiläufig, dass er einen kompletten CNC Datensatz für eine Nieuport 28 in 33%Scale hat. Mein absoluter Lieblingsdoppeldecker. Mit einer CNC Fräse in Gitarrenbauergröße leicht herzustellen und bestimmt auch gut an den Mann zu bringen. Das machen dann aber die Kumpels und zahlen mir Maschinenmiete.
Nach Erreichen der Fahrad-Promillegrenze war klar, so eine Teufelsmaschine muss ins Haus.
DbEvA freut sich auch schon. Die macht den ganzen Arbeitstag nichts anderes als CAD zu konstruieren und fängt bei mir Konstruktööörin an.
Nach dem Urlaub im November wird geordert.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Warum von Hand, nicht per CNC
Na denn! 

-
- Beiträge: 742
- Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
- Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!
Re: Warum von Hand, nicht per CNC
Holst Du Dir dann auch eine Maschine, die Hirsche auf die Kopfplatten zaubert?Gitarrenmacher hat geschrieben:O.K. Martin, du (dein letztes Bild) hast mich überzeugt! ,,, Nach dem Urlaub im November wird geordert.
Übrigens: Dein Lieblingsdoppeldecker hatte einen GNOME-Motor. Wurde interpretiert als Geht Nie Ohne Monteur. Nur mal so von der Seitenlinie eingeworfen ...
zu verkaufen: Eastman MD515-CS Mando und Guild D-55
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Di Aug 04, 2015 2:14 pm
Re: Warum von Hand, nicht per CNC
Martins Meinung schließe ich mich voll und ganz an.
Welche soll es werden? Oder noch nicht klar?Gitarrenmacher hat geschrieben:
Nach Erreichen der Fahrad-Promillegrenze war klar, so eine Teufelsmaschine muss ins Haus.
Nach dem Urlaub im November wird geordert.
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Warum von Hand, nicht per CNC
Ich denke, ich halte mich an die guten Erfahrungen von Maddin.
Wir haben gestern mal ein bisschen Grundlagenforschung betrieben und dieses Z Dings scheint ja markteingeführt und überwiegend für gut befunden.
Oder hast du eine Alternative parat?
Wir haben gestern mal ein bisschen Grundlagenforschung betrieben und dieses Z Dings scheint ja markteingeführt und überwiegend für gut befunden.
Oder hast du eine Alternative parat?
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Warum von Hand, nicht per CNC
Ist zwar Themenfremd aber.........
Martin, alles trocken bei dir?
http://www.nordbayern.de/region/hersbru ... -1.6085803" onclick="window.open(this.href);return false;
Martin, alles trocken bei dir?
http://www.nordbayern.de/region/hersbru ... -1.6085803" onclick="window.open(this.href);return false;
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Warum von Hand, nicht per CNC
Viiiel zu trocken !! Der Krug ist schon wieder leer !!!Gitarrenmacher hat geschrieben:Ist zwar Themenfremd aber.........
Martin, alles trocken bei dir?
http://www.nordbayern.de/region/hersbru ... -1.6085803" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;



Re: Warum von Hand, nicht per CNC
Die Inlays da http://klausgutjahr.de/modelle.html" onclick="window.open(this.href);return false; muss man auch nicht unbedingt komplett mit der Hand anfertigen wollen... (erstes Bild...)