Nicht ohne Gurt!

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
JeSter
Beiträge: 144
Registriert: Do Mär 31, 2011 5:31 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von JeSter »

Pappenheim hat geschrieben:Servus,

ein Gurt für 130 Euro, no servas, da hast Du Dir aber echt was gegönnt! :)

Ich hab einen weichen Martin-Gurt (40 Euro), den gibt es aber offenbar nicht mehr. Jedenfalls kriege ich den auch nicht mit in den Koffer rein. Zum Gitarrenunterricht nehme ich keinen Gurt mit, da ich da ja auf einem normalen Sessel sitze, wo der Gurt nicht notwendig ist.

Ich benutze den Gurt nur bei Auftritten, wenn ich auf der Stehhilfe halb stehe/halb hocke. Dann nehm ich den Gurt eben in meinem Utensilienkoffer mit und tu ihn kurz vor dem Auftritt auf die Gitte drauf.
Najo dachte mir, son Gurt hält das ganze Leben und für so ein teures Instrument fand ich 130 angemessen (von richter gibt es auch Gurte für 300 ocken^^)

Und beim Lehrer sitz ich auf ner Klaviersitzbank. Da ich aber in der klassischen haltung sitzen muss,schaff ich das ohne Gurt/gitarrenstütze o.ä. gar nicht :)
Duke GA-PF Cut
Alhambra 4P Zeder
Stromgitarre Höfner Stratocaster Nachbau von 1968

Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9364
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Verstehe. Dann wirst Du wohl auf die Schaller Security Locks zurückgreifen müssen.

Die hab ich aber nicht und hab sie auch noch nie angewendet. Es gibt aber dazu ein paar Statements, blättere den Fred einfach ein wenig nach vor.
Benutzeravatar
JeSter
Beiträge: 144
Registriert: Do Mär 31, 2011 5:31 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von JeSter »

Danke für den Tip Pappenheim! :bide:
Werd mir die mal bei Thomann bestellen, nehm ich dann auch direkt in Gold, pasts gut zu meinen goldenen Mechaniken am fensterkopf ;-)

hoffe nur das der Gurt nicht zu dick ist und ich nichts falsch mache bzgl. Einbau der neuen Schraube o.ä.
(habe sowas in den rezessionen gelesen auf thomann)

mfg Hendrik
Duke GA-PF Cut
Alhambra 4P Zeder
Stromgitarre Höfner Stratocaster Nachbau von 1968

Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9364
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Aber klar doch, das wirst Du schon hinkriegen. Wenn Du ein zu mulmiges Gefühl hast, geh halt zum Gitarrenbauer/Gitarrendoktor und lass es Dir machen, kann ja nicht die Welt kosten (ist jetzt außerdem auch schon wurscht 8) ).
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

JeSter hat geschrieben:Danke für den Tip Pappenheim! :bide:
Werd mir die mal bei Thomann bestellen, nehm ich dann auch direkt in Gold, pasts gut zu meinen goldenen Mechaniken am fensterkopf ;-)

hoffe nur das der Gurt nicht zu dick ist und ich nichts falsch mache bzgl. Einbau der neuen Schraube o.ä.
(habe sowas in den rezessionen gelesen auf thomann)

mfg Hendrik
ich habe auf allen e-gitten und bässe security locks aber nicht einen einzigen auf einer akustischen, du wirst in der regel keine freude dran haben. es sei denn du stehst auf metalischem rasseln das spätestens dann auftritt wenn die dinger nicht unter voller spannung stehen und der gurt locker beim sitzen mal über der schulter hängt. falls du eine buchsen/gurtpin kombination hast geht das eh nicht. es sei denn du machst einen extra pin dran.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

JeSter hat geschrieben: Meine Frage wie macht ihr das?! Gurt immer lösen, andere Gitarrentasche benutzen oder wie?!
Ich kenne das von meiner HD-28. Für sie benutze ich einen Ledergurt, der ebenfalls nicht mehr mit der Gitarre in den Koffer passt.

Deshalb löse ich immer den Gurt vom oberen Gurtpin (geht relativ leicht, aber eben nicht zu leicht) und entferne am anderen Ende den Gurtpin mitsamt Gurt; das geht bei den gesteckten Martin-Endpins sehr einfach.

Bisher war das noch nicht zu aufwändig, um mich zu nerven.

Bei allen anderen Gitarren benutze ich derzeit Baumwoll- oder Nylongurte, und die passen mit den Instrumenten zusammen in die Koffer, ohne "quetschen" zu müssen.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
JeSter
Beiträge: 144
Registriert: Do Mär 31, 2011 5:31 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von JeSter »

Ok thx Herigo für die Verunsicherung (oder das gesparte Geld ;))
Geht also an einer Lakewood bzw. Acoustic nicht zufriedenstellend?! (Sie hat kein PU)

Habe momentan nen Fender Nylongurt dran, weil ich da den Gurt vom unteren Pin leicht (zu leicht^^) lösen kann, deswegen fällt es flach die Gitte im stehen zu spielen. Auf der bank wohl kein Prob, wenn sich mal ausversehen der Gurt löst.

Najo vielleicht behalt ich den Fender Gurt und investier die 130 euronen in nen Zoom H2 oder sowas damit ich mal was aufnehmen kann.

Hat jmd den Lakewood Gurt und wie es da asschaut mit hiscox Koffer etc.?!
Duke GA-PF Cut
Alhambra 4P Zeder
Stromgitarre Höfner Stratocaster Nachbau von 1968

Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät!
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Security Locks kommen mir nicht mehr an die Gitarre, seit sich ein Aufsatz (das am Gurt festgeschraubte Teil) ohne Berührung vom Gurtpin gelöst hat. Ich benutze daher einen Gummiring vom Flaschenverschluss o.ä., um den Gurt zu sichern.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9364
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich benutze garnix um den Gurt zu sichern. Ich hab das Gefühl, als hätte das Leder genau die Konsistenz, die es braucht, um an den Pins sicher zu halten, aber gleichzeitig mir keine Mühsal beim rauf- und runternehmen des Gurtes zu bereiten. Einfach gut. 8)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Pappenheim hat geschrieben:Ich benutze garnix um den Gurt zu sichern. Ich hab das Gefühl, als hätte das Leder genau die Konsistenz, die es braucht, um an den Pins sicher zu halten, aber gleichzeitig mir keine Mühsal beim rauf- und runternehmen des Gurtes zu bereiten. Einfach gut. 8)
ich auch nicht, bei den buchsenpins steckt ja live meist ein stecker drin der den gurt etwas sichert, und im vorderen bereich sieht man ja eigentlich was los(e) ist. außerdem hampelt man mit einer akustischen im allgemeinen nicht so herum (ausnahmen gibt es immer, ich brauche dazu jetzt keinen YT-link).
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9364
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Völlig richtig, da ich eine Winkelklinke benutze (Silent-Stecker, eh klar :wink: ) ist hinten alles supersicher, und vorne - wie Du schon sagtest! :D
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Ich habe u.a. diesen Gurt
Er ist mein liebstes Stück, schwarz, dezent eingeprägtes Logo, das die Optik nicht stört, sehr weich und er verrutscht nicht, wegen der rauhen Innenseite. Allerdings ist er so weich, dass er sich leicht von den Pins lösen kann. Ich habe daher Dunlop-Straploks dran.
MarkusK
Beiträge: 5
Registriert: Di Apr 26, 2011 8:46 pm

Beitrag von MarkusK »

Das Thema ist schon älter, aber vielleicht interessiert es trotzdem jemanden hier: Ich habe mir für meine recht teure Gitarre einen handgefertigen Ledergurt gekauft, Das Motiv wurde eingestanzt und anschließend gefärbt. Der Gurt ist aus echtem Leder, der Spaß hat unter 40 Euro gekostet und die Qualität ist wirklich gut. Bezugsquelle: www.lederweigel.de (Nein, ich verdiene nichts an dem Posting hier und der Laden gehört mir auch nicht *g*)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Alten Thread nochmal ausgraben zwecks Info:

Habe mir einen neuen Ledergurt für meine Tele geholt, und zwar diesen hier von MINOTAUR.

Hatte ursprünglich einen relativ schmalen Gurt von Fender (auch Leder), war ganz nett, aber ist in keinster Weise zu vergleichen mit diesem edlen Teil.
TOP-Verarbeitung, riecht nach Leder, massiv, und verdammt "rockig". :guitar1:

Doppelt so breit, die Klampfe spürt man kaum drauf. Den Pickholder kann man mehr oder weniger vergessen, die Pleks halten nicht so 100%-tig,
aber bei einer Tele steckt man sich die Pleks sowieso hinter´s Pickguard ala "Status Quo". 8)

Nur die Gurtinnenseite könnte vielleicht etwas rauher sein, aber da werde ich mir selbst helfen. Ansonsten auch hier klare Kaufempfehlung wenn
jemand einen wirklich "fetten" Ledergurt will. Der sollte wohl ein ganzes Gitarristenleben halten, perfekt gepolstert.
Zwar noch etwas steif, aber bin mir sicher daß sich das bald gelegt haben wird. Und das Beste: Ich muss kein Loch reinstanzen. :roll: :D

So long vom Kaindee ... :wink:

Bild
Antworten