Rietberg, Tommy E und die liebe Fachpresse
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- 12bar
- Beiträge: 486
- Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
- Wohnort: Extertal / Brakenberg
- Kontaktdaten:
Rietberg, Tommy E und die liebe Fachpresse
Rietberg im August 2005:
Zum zweiten Mal fand das Tommy E. Gitarrenfestival statt. Alle die dort waren haben 4 super Tage erlebt, alle die nicht da waren, haben etwas verpasst.
Aktuelle Ausgabe der Akustik Gitarre:
Kein Wort über Rietberg, wie auch in der Ausgabe zuvor nicht. Dabei hatte Thom Bresh soviel über seinen Vater (Merle Travis), über seinen Freund Johnny Cash, über Chet Atkins und die ganze Bande zu erzählen, dass die Redaktion o.g. Zeitschrift eine Fortsetzung in 4 Teilen hätte schreiben können. Der Meister aller Klassen Buster „B“ Jones, der immerhin 11 Lehrvideos bei Stefan Grossmann Guitar Workshop veröffentlich hat, hätte für die Zeitschrift gut und gerne Material für endlose Workshops aus dem Ärmel geschüttelt.
Ich will die Stars aus Rietberg und ihre Möglichkeiten den Inhalt der Akustik-Gitarre zu gestalten nicht alle aufzählen, aber das Festival hat nun wirklich einen fetten Bericht verdient. Statt dessen muss ich schon wieder über Leute lesen, die schon mehrfach in Artikeln bearbeitet wurden.
Ich finde das ziemlich schwach für eine Zeitschrift.
../12bar
Zum zweiten Mal fand das Tommy E. Gitarrenfestival statt. Alle die dort waren haben 4 super Tage erlebt, alle die nicht da waren, haben etwas verpasst.
Aktuelle Ausgabe der Akustik Gitarre:
Kein Wort über Rietberg, wie auch in der Ausgabe zuvor nicht. Dabei hatte Thom Bresh soviel über seinen Vater (Merle Travis), über seinen Freund Johnny Cash, über Chet Atkins und die ganze Bande zu erzählen, dass die Redaktion o.g. Zeitschrift eine Fortsetzung in 4 Teilen hätte schreiben können. Der Meister aller Klassen Buster „B“ Jones, der immerhin 11 Lehrvideos bei Stefan Grossmann Guitar Workshop veröffentlich hat, hätte für die Zeitschrift gut und gerne Material für endlose Workshops aus dem Ärmel geschüttelt.
Ich will die Stars aus Rietberg und ihre Möglichkeiten den Inhalt der Akustik-Gitarre zu gestalten nicht alle aufzählen, aber das Festival hat nun wirklich einen fetten Bericht verdient. Statt dessen muss ich schon wieder über Leute lesen, die schon mehrfach in Artikeln bearbeitet wurden.
Ich finde das ziemlich schwach für eine Zeitschrift.
../12bar
Hallo 12bar,
ist das schade, dass ich nicht dabei sein konnte in Rietberg.
Muß ich halt doch irgendwann zur CAAS fahren...
Hat Thom wieder viele Witze gerissen und Personen parodiert?
Wie sieht denn Buster zur Zeit aus, hat er wieder etwas zugenommen? Nach seiner Krankheit war er doch sehr abgemagert.
Haben Tommy, Buster und Thom zusammen gespielt?
Wenn ja, was haben sie denn gespielt?
Sorry für die vielen Fragen. Werd gleich mal auf die TE Seite gehen, vielleicht find ich da ja was.
Zum Thema Akustik Gitarre.
Es wird weder über Winfield, CAAS noch über sonst ein Ereignis aus Amiland berichtet. Warum auch immer. Schade.
Irgendwie wird immer vergessen, wieviel Einfluss Leute wie Travis und Atkins auf die Musik der Fingerpicker hatte (und haben)
Viele Grüße
Tom
ist das schade, dass ich nicht dabei sein konnte in Rietberg.
Muß ich halt doch irgendwann zur CAAS fahren...
Hat Thom wieder viele Witze gerissen und Personen parodiert?
Wie sieht denn Buster zur Zeit aus, hat er wieder etwas zugenommen? Nach seiner Krankheit war er doch sehr abgemagert.
Haben Tommy, Buster und Thom zusammen gespielt?
Wenn ja, was haben sie denn gespielt?
Sorry für die vielen Fragen. Werd gleich mal auf die TE Seite gehen, vielleicht find ich da ja was.
Zum Thema Akustik Gitarre.
Es wird weder über Winfield, CAAS noch über sonst ein Ereignis aus Amiland berichtet. Warum auch immer. Schade.
Irgendwie wird immer vergessen, wieviel Einfluss Leute wie Travis und Atkins auf die Musik der Fingerpicker hatte (und haben)
Viele Grüße
Tom
- 12bar
- Beiträge: 486
- Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
- Wohnort: Extertal / Brakenberg
- Kontaktdaten:
Tach Tom Chet,
../12bar
Unglaublich wie er Johnny Cash nachmacht. Aber, ich fand er war auch ein ehrlicher, sehr offener Gesprächspartner, der viel von sich selber erzählt hat.Hat Thom wieder viele Witze gerissen und Personen parodiert?
Mal ehrlich, ist Buster nicht ein bisschen sehr stark auf Alk? Unabhängig davon, was und wie gut er spielen kann, Buster macht persönlich einen heftig kranken Eindruck auf mich.Wie sieht denn Buster zur Zeit aus
Alle drei zusammen nicht - leider -.Haben Tommy, Buster und Thom zusammen gespielt?
Na ja, wahrscheinlich ist was dran an der der Story, Akustik-Gitarre sei eben nur ein Werbeblatt für den Verlag von Peter Finger.Es wird weder über Winfield, CAAS noch über sonst ein Ereignis aus Amiland berichtet. Warum auch immer. Schade.
../12bar
Hi,
prima Thema für einen Leserbrief ggf. mit Hinweis auf dieses Forum, aber ich glaube die haben sowas gar nicht, weil sie dafür keine Werbeeinnahmen kassieren können.
Jedoch könnten sie durch mehr Fairness in der Darstellung der Gesamtheit auch anderer Stilrichtungen/Interpreten durchaus noch ihre Auflage erhöhen.
Aber es fällt ganz deuitlich auf (nicht nur durch diese Episode), dass Peter Finger da mehrere KLIPP-KLAPP-MÜHLEN zu laufen hat.
Beispiele:
Erlbacher Gitarrenworkshop
Akustikgitarre
Label
Verlag
Künstler, die bei ihm (man ahnt es schon) verlegen, dürfen auch (nur dann?) auftreten
etc.
Dass er ein "guter" Geschäftsmann zu sein scheint, ist ihm ja zu gönnen.
Aber ein bißchen über den "eigenen Tellerrand" der monetären Interessenlage zu schauen, wäre durchaus sehr wünschenswert.
KLIPP-KLAPP, KLIPP-KLAPP, KLIPP-KLAPP
prima Thema für einen Leserbrief ggf. mit Hinweis auf dieses Forum, aber ich glaube die haben sowas gar nicht, weil sie dafür keine Werbeeinnahmen kassieren können.
Jedoch könnten sie durch mehr Fairness in der Darstellung der Gesamtheit auch anderer Stilrichtungen/Interpreten durchaus noch ihre Auflage erhöhen.
Aber es fällt ganz deuitlich auf (nicht nur durch diese Episode), dass Peter Finger da mehrere KLIPP-KLAPP-MÜHLEN zu laufen hat.
Beispiele:
Erlbacher Gitarrenworkshop
Akustikgitarre
Label
Verlag
Künstler, die bei ihm (man ahnt es schon) verlegen, dürfen auch (nur dann?) auftreten
etc.
Dass er ein "guter" Geschäftsmann zu sein scheint, ist ihm ja zu gönnen.
Aber ein bißchen über den "eigenen Tellerrand" der monetären Interessenlage zu schauen, wäre durchaus sehr wünschenswert.
KLIPP-KLAPP, KLIPP-KLAPP, KLIPP-KLAPP

Hi 12bar,
Der Erfolg wäre unausweichlich.
Wenn's dann noch so in die Richtung vom Fingerstyle Guitar-Magazin (http://fingerstyleguitar.com) gehen würde. Wow.
In Back Issue no. 57 ist zB ein Workshop von TE's "Man with a green thumb" und auf der CD gibts die Tabs im pdf-Format.
Träum....
Nunja, werd ich mir bis es soweit ist die "interessanten" Workshops von Herrn Finger anschauen....
Nichts gegen Peter Finger, hab ihn mal getroffen, ist ganz nett, aber die Musike is mir nich genug "country"
Viele Grüße
Tom
Wenn sich jemand mit dem Gedanken beschäftigen sollte ein neues Gitarren-Magazin auf die Beine zu stellen, dass die Nachteile der AG zu vermeiden vermag ...12bar hat geschrieben:Na ja, wahrscheinlich ist was dran an der der Story, Akustik-Gitarre sei eben nur ein Werbeblatt für den Verlag von Peter Finger.Es wird weder über Winfield, CAAS noch über sonst ein Ereignis aus Amiland berichtet. Warum auch immer. Schade.
../12bar
Der Erfolg wäre unausweichlich.
Wenn's dann noch so in die Richtung vom Fingerstyle Guitar-Magazin (http://fingerstyleguitar.com) gehen würde. Wow.
In Back Issue no. 57 ist zB ein Workshop von TE's "Man with a green thumb" und auf der CD gibts die Tabs im pdf-Format.
Träum....
Nunja, werd ich mir bis es soweit ist die "interessanten" Workshops von Herrn Finger anschauen....
Nichts gegen Peter Finger, hab ihn mal getroffen, ist ganz nett, aber die Musike is mir nich genug "country"

Viele Grüße
Tom
Spyk, hab ich gerade gecheckt: Wo Du Recht hast hast Du Recht!
(Ansonsten gilt aber hoffentlich weiterhin wie überall in D. "Erst mal meckern...!) Manch einer würde sich sonst gar nicht mehr zurechtfinden, oder?
Übrigens, auf Seite 102 ein interressanter Brief von H.-J. Kremers bzgl.
"Befreiung vom Vermarktungsverbot" für Dalbergia nigra, welches dummerweise an der von ihm über ebay verkauften Martin D-21 "angebracht" war! Bin ja gespannt, wer seine Rio-Klampfen pre-cites jekoft hat oder mit "echten" (s.u.) Papieren besitzt.
Artenschutzabkommen Cites
gem. Artikel 8 (3) VO (EG) Nr. 338/97
muß er bei der zuständigen Landesbehörde eine Befreiung beantragen, was schwierig bis unmöglich sein dürfte.
Näheres zum Artenschutzabkommen:
http://www.cites.org/eng/disc/what.shtml
Ansonsten biete ich für eine entsprechende Jahresgebühr bis zur Wiederaufforstung des Brasilianischen Tropenwades jedem Besitzer an , seine Guitarre in einem entsprechend klimatisiertem Raum zu verwahren und vor dem Zugriff der staatlichen Kontrollorgane zu sichern...
Aber es geht auch anders (FSC-Gitarren):
http://www.waldportal.org/aktuell/news/ ... 200510284/
Man beachte auch rechts unten die entsprechenden TV-Tipps.
Außerdem kann man beim Bundesamt für Naturschutz gut recherchieren:
http://www.bfn.de/ für Eilige Telnr in Bonn: 0228-84910
Es gilt zu klären, ab wann dalbergia nigra (Bras.Palisander) geschützt ist, bzw. welche Voraussetzungen für eine Befreiung vorliegen müssen.
Na denne!
Grüße
(Ansonsten gilt aber hoffentlich weiterhin wie überall in D. "Erst mal meckern...!) Manch einer würde sich sonst gar nicht mehr zurechtfinden, oder?
Übrigens, auf Seite 102 ein interressanter Brief von H.-J. Kremers bzgl.
"Befreiung vom Vermarktungsverbot" für Dalbergia nigra, welches dummerweise an der von ihm über ebay verkauften Martin D-21 "angebracht" war! Bin ja gespannt, wer seine Rio-Klampfen pre-cites jekoft hat oder mit "echten" (s.u.) Papieren besitzt.
Artenschutzabkommen Cites
gem. Artikel 8 (3) VO (EG) Nr. 338/97
muß er bei der zuständigen Landesbehörde eine Befreiung beantragen, was schwierig bis unmöglich sein dürfte.
Näheres zum Artenschutzabkommen:
http://www.cites.org/eng/disc/what.shtml
Ansonsten biete ich für eine entsprechende Jahresgebühr bis zur Wiederaufforstung des Brasilianischen Tropenwades jedem Besitzer an , seine Guitarre in einem entsprechend klimatisiertem Raum zu verwahren und vor dem Zugriff der staatlichen Kontrollorgane zu sichern...

Aber es geht auch anders (FSC-Gitarren):
http://www.waldportal.org/aktuell/news/ ... 200510284/
Man beachte auch rechts unten die entsprechenden TV-Tipps.
Außerdem kann man beim Bundesamt für Naturschutz gut recherchieren:
http://www.bfn.de/ für Eilige Telnr in Bonn: 0228-84910
Es gilt zu klären, ab wann dalbergia nigra (Bras.Palisander) geschützt ist, bzw. welche Voraussetzungen für eine Befreiung vorliegen müssen.
Na denne!
Grüße
Hallo,
Natürlich ist es schade, dass in der AG nicht über das festival berichtet wurde, über "dizzy finger" (Habe da zweimal TE gehört, Dortmund) hab ich auch noch nichts in der AG gelesen. Aber das zeigt meiner meiner Meinung nur, dass es so viele gute veranstaltungen gibt, mehr als die AG berichten kann. Vielleicht könnte man ja auch selbst schreiben und es der AG anbieten? Schon probiert?
Ich mag die Zeitung, und als guter Geschäftsmann würde Peter Finger in jeder anderen Branche mehr verdienen. Die Auflagen seiner CDs bewegen sich doch wahrscheinlich im unteren Bereich. Wer bietet soviel Nischenmusik?
Die amerkanische Szene wird doch in amerikanischen Zeitschriften hervorragend abgebildet.
z.B. die Links auf www.acousticfingerstyle.com eine Liebhaberseite nichts Kommerzielles.
Grüße
Jochen
Natürlich ist es schade, dass in der AG nicht über das festival berichtet wurde, über "dizzy finger" (Habe da zweimal TE gehört, Dortmund) hab ich auch noch nichts in der AG gelesen. Aber das zeigt meiner meiner Meinung nur, dass es so viele gute veranstaltungen gibt, mehr als die AG berichten kann. Vielleicht könnte man ja auch selbst schreiben und es der AG anbieten? Schon probiert?
Ich mag die Zeitung, und als guter Geschäftsmann würde Peter Finger in jeder anderen Branche mehr verdienen. Die Auflagen seiner CDs bewegen sich doch wahrscheinlich im unteren Bereich. Wer bietet soviel Nischenmusik?
Die amerkanische Szene wird doch in amerikanischen Zeitschriften hervorragend abgebildet.
z.B. die Links auf www.acousticfingerstyle.com eine Liebhaberseite nichts Kommerzielles.
Grüße
Jochen
@Jochen :
hast ja Recht, es war ja auch nicht als Anklage gegen Herrn Finger gemeint, sondern nur als Bestätigung einer gewissen (nicht immer aber meist nachvollziehbaren) Einsaitigkeit!
Kritik bedeutet selbstverständlich nicht, dass man die Verdienste (um die Gitarrenmusik!) von Herrn Finger negieren wollte. Deise sind m.E. vorhanden und anerkenneswert.
Vielleicht ist die Kritik auch ein Ausdruck für das Unbehagen
("...in der Kultur"
) darüber, dass es (vermeintlich oder wirklich?) wenige Alternativen zu gebe scheint.
Was lernt uns das?
Grüße
hast ja Recht, es war ja auch nicht als Anklage gegen Herrn Finger gemeint, sondern nur als Bestätigung einer gewissen (nicht immer aber meist nachvollziehbaren) Einsaitigkeit!
Kritik bedeutet selbstverständlich nicht, dass man die Verdienste (um die Gitarrenmusik!) von Herrn Finger negieren wollte. Deise sind m.E. vorhanden und anerkenneswert.
Vielleicht ist die Kritik auch ein Ausdruck für das Unbehagen
("...in der Kultur"

Was lernt uns das?
Grüße
Hallo!
Ich denke eine Auswahl ist immer noetig, die Frage ist nur wie die zu Stande kommt.
Da ich mich in der AG Redaktion nicht auskenne wuerde ich mich da auch nicht in irgendwelchen wirren Spekulationen auslassen.
Kai Tossing hat ein Praktikum da gemacht (bin mir aber nich ganz sicher ob bei der Zeitung oder bei Acustic Music Records?).
Kai: kannst Du uns da mit Infos versorgen?
Waere mal interessant zu wissen wie die so arbeiten und wer da was zu sagen hat.
Ansonten kann man natuerlich so einen Redakteur auch mal direkt fragen...
Ich denke eine Auswahl ist immer noetig, die Frage ist nur wie die zu Stande kommt.
Da ich mich in der AG Redaktion nicht auskenne wuerde ich mich da auch nicht in irgendwelchen wirren Spekulationen auslassen.
Kai Tossing hat ein Praktikum da gemacht (bin mir aber nich ganz sicher ob bei der Zeitung oder bei Acustic Music Records?).
Kai: kannst Du uns da mit Infos versorgen?
Waere mal interessant zu wissen wie die so arbeiten und wer da was zu sagen hat.
Ansonten kann man natuerlich so einen Redakteur auch mal direkt fragen...
BR
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Wieder dieses Thema, an alle negativ-Kritiker:
Bitte den persoenlichen Geschmack mit der Qualitaet einer Zeitschrift verwechseln. Die Zeitschrift ist superhochprofessionell gemacht, mit Abstand die Beste (im Bereich Ak. Gitarre, die elektrischen sind oft professioneller, da gibts mehr zu holen),die ich kenne (leider kenne ich nicht viele, alle Englischen und Amerikanischen). Die Begleit CD ist spitzenklasse. Aufnahmen der WS's und aller Testintrumente, ist doch wirklich ein guter Service. Andreas Schulz ist genial, was der so an kleinen Schnipseln mal kurz aufnimmt, steckt mit weitem Abstand alles in die Tasche, was man gemeinhin zB im Netz so zu hoehren bekommt.
Peter Finger gehoert mit einem Orden ausgestattet, was er fuer meine (keine Ahnung ob das auch Eure ist) Musik geleistet hat kann gar nicht hoch genug eingeschaetzt werden. Wer so was macht, der denkt zu allerletzt ans Geld, garantiert.
Meine Musik spielt doch in der Oeffentlichkeit ueberhaupt keine Rolle es ist doch das unkommerziellste was man sich vorstellen kann. Grosse Musiker, die Jahrzente um grosse Kunst bemueht und zu den Besten Gitarristen der Welt gehoeren spielen im allgemeinen vor 30-40 Leuten. Darueber ueberhaupt eine Zeitschrift zu machen grenzt doch schon an Naivitaet.
Ein dickes Lob an Peter Finger als Kristallisationskeim und an alles was damit verbunden ist.
Cheers ML
Bitte den persoenlichen Geschmack mit der Qualitaet einer Zeitschrift verwechseln. Die Zeitschrift ist superhochprofessionell gemacht, mit Abstand die Beste (im Bereich Ak. Gitarre, die elektrischen sind oft professioneller, da gibts mehr zu holen),die ich kenne (leider kenne ich nicht viele, alle Englischen und Amerikanischen). Die Begleit CD ist spitzenklasse. Aufnahmen der WS's und aller Testintrumente, ist doch wirklich ein guter Service. Andreas Schulz ist genial, was der so an kleinen Schnipseln mal kurz aufnimmt, steckt mit weitem Abstand alles in die Tasche, was man gemeinhin zB im Netz so zu hoehren bekommt.
Peter Finger gehoert mit einem Orden ausgestattet, was er fuer meine (keine Ahnung ob das auch Eure ist) Musik geleistet hat kann gar nicht hoch genug eingeschaetzt werden. Wer so was macht, der denkt zu allerletzt ans Geld, garantiert.
Meine Musik spielt doch in der Oeffentlichkeit ueberhaupt keine Rolle es ist doch das unkommerziellste was man sich vorstellen kann. Grosse Musiker, die Jahrzente um grosse Kunst bemueht und zu den Besten Gitarristen der Welt gehoeren spielen im allgemeinen vor 30-40 Leuten. Darueber ueberhaupt eine Zeitschrift zu machen grenzt doch schon an Naivitaet.
Ein dickes Lob an Peter Finger als Kristallisationskeim und an alles was damit verbunden ist.
Cheers ML
@matthias:
Ich gebe Dir völlig Recht, was Deine Einschätzung der Person Peter Finger angeht. Ob er an Geld denkt oder nicht, halte ich für unwesentlich, ist ja schließlich auch sein gutes Recht.
Trotzdem ist die Kritik an der AG in meinen Augen berechtigt. Ich finde die AG in vielen Bereichen auch klasse, aber eben nicht in allen.
Selbstverständlich argumentiert man hierbei auch immer mit dem eigenen Geschmack und so überragend professionell finde ich die AG auch nicht...
Ich gebe Dir völlig Recht, was Deine Einschätzung der Person Peter Finger angeht. Ob er an Geld denkt oder nicht, halte ich für unwesentlich, ist ja schließlich auch sein gutes Recht.
Trotzdem ist die Kritik an der AG in meinen Augen berechtigt. Ich finde die AG in vielen Bereichen auch klasse, aber eben nicht in allen.
Selbstverständlich argumentiert man hierbei auch immer mit dem eigenen Geschmack und so überragend professionell finde ich die AG auch nicht...
Gruss
Joachim
2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Joachim

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)