Seite 1 von 2

neue Westerngitarre

Verfasst: Do Nov 04, 2010 9:54 pm
von heriweiss
Hallo Gitarrenfreunde,

da ich mir eine neue Western mit Tonabnehmer zulegen möchte, bitte ich euch um einen Rat:

Kann mir einer von euch eine empfehlen, in der Preisklasse 300 bis 600 euro, die leicht zu bespielen ist und einen guten Klang bzw. gute Verarbeitung hat. Besondere Designer-Schmankerl sind nicht vonnöten, dafür aber gute Mechaniken und eine gute Verarbeitung.

Der Sound von Werner Schmidbauer aus München gefällt mir sehr gut. Weiß vielleicht jemand, welche Western er spielt?

Verfasst: Do Nov 04, 2010 10:13 pm
von Manati
Ein bisschen einfacher würdest du es der Forumsgemeinde machen, wenn du mehr Infos bietest.

Was für Musik möchtest du mit der Neuen denn machen?

Welche Bauform schwebt dir vor und was für ein Sound?

Verfasst: Do Nov 04, 2010 10:17 pm
von notenwart
Ich denke, mit diesen doch recht weit gefassten Vorstellungen kannst Du durchaus auf eine große Auswahl im Fachhandel zurück greifen oder schaust mal in die "Biete"-Rubrik.....

Verfasst: Do Nov 04, 2010 10:33 pm
von RB
Hallo Heriweiss, willkommen erst einmal hier im Forum. Was spielst Du denn derzeit für eine und welche Art Musik in welchem Umfeld ? Das würde helfen, aus dem Angebot am Markt einigermaßen etwas Passendes einzugrenzen.

Verfasst: Do Nov 04, 2010 10:33 pm
von heriweiss
Hallo Gitarrenfreunde,

erst mal Dank für eure Antworten.

In der Musikrichtung bin ich nicht so festgelegt, in der Band spiele ich vornehmich Oldies in Richtung Pop/Folk im Fingerpicking, möchte die Gitarre aber auch gern in der Rhythmusgruppe einsetzen. Die Bauform ist mir nicht so wichtig.

Im Klang orientiere ich mich eher an Werner Schmidbauer oder auch an Werner Lämmerhirt.

Verfasst: Fr Nov 05, 2010 6:59 am
von Gast
Deine Soundvorstellungen scheinen mir MARTINnesk zu sein :lol:

Schau dir mal die hier an
http://www.artandlutherieguitars.com/guitars.htm

Ein Freund von mir hat etwas ähnliches gesucht, ich finde, vom Preis-Leistungs Verhalten sind die wirklich gut.

Verfasst: Fr Nov 05, 2010 7:44 am
von Pappenheim
heriweiss hat geschrieben:Im Klang orientiere ich mich eher an Werner Schmidbauer oder auch an Werner Lämmerhirt.
Servus Heriweiss, ich hab mit jetzt mal den Werner Schmidbauer ein wenig angesehen, hier spielt er z. B. gemeinsam mit einer der Ikonen des Austropop, Wolfgang Ambros, was ihn schon mal sehr sympathisch macht. Da spielt er mal eine Dreadnought, wobei ich leider nicht erkenne, von wem die ist (ähnlich stellt sich die Lage beim Lämmerhirt dar).

Ich würde Dir empfehlen, folgende Modelle in Erwägung zu ziehen:

Martin DX1RAE hier
Martin DX1RGTE hier
Epiphone DR500 R NS hier
Guild GAD-50 ANSB hier

Das wären die Modelle, die ich mir ansehen würde, wenn ich über das von Dir angegebene Budget verfügen würde.

Wenn Du Dir allerdings selbst eine Freude machen willst und gleich was anständiges nimmst, dafür halt ein wenig was draufliegen müsstest, würde ich Dir diese hier zur Testung empfehlen:

Gibson Songwriter deluxe Studio hier
Martin D-16RGT hier

Hoffe, ich konnte Dir ein wenig die Richtung weisen und wünsche Dir viel Spaß beim Testen und Aussuchen Deiner neuen Gitarre!

Verfasst: Fr Nov 05, 2010 9:08 am
von comandante
Schau dir mal die hier an
http://www.artandlutherieguitars.com/guitars.htm

Ein Freund von mir hat etwas ähnliches gesucht, ich finde, vom Preis-Leistungs Verhalten sind die wirklich gut.
Das kann ich nur unterstreichen, ich habe mir selbst eine Dreadnaught (mit Tonabnehmer) von A&L für 550.- gekauft, ohne Tonabnehmer bekommst Du diese Gitarren schon ab 325.--350.-. Bei E-Bay sicher noch günstiger, aber im Fachhandel kannste halt anfassen und testen, ob die für Dich taugt.

Ich kann nur sagen: für den Preis super verarbeitet, sehr gut bespielbar und klingt irgendwie nach "teurer". Kleine Abstriche musst Du bei den Bässen machen, da knallts nicht so wie bei Martin&Co, aber immer noch ganz ordentlich! Auch sind die Hölzer nicht immer ganz so "sauber", aber wer erwartet bei der Preisklasse schon eine AAAA-Decke? :wink:

Verfasst: Fr Nov 05, 2010 9:32 am
von Holger Hendel
http://www.thomann.de/de/yamaha_fgx_720sc_nt.htm

In dieser Liga für einen sehr fairen NP zu haben. Verarbeitung ist top, ich hatte noch nie eine Yamaha aus dem Karton neu bei mir / auf Durchreise, die schlecht eingestellt war - und der Klang - ja mei, wie immer reine Geschmackssache. Die lüdden Soundfiles auf der Thomann-Seite helfen da mMn auch nur sehr wenig. Am besten ausprobieren, wenn du viel Zeit hast einfach bestellen und testen / bei Nichtgefallen wieder zurückgeben.

Verfasst: Fr Nov 05, 2010 10:26 am
von Rainman
Hallo,
hier ein Tip
ich suche seit einiger Zeit auch eine Gitarre zum "rumschlüren" wie wir das in Ost-Westfalen so sagen. Immer die Martin zu jeder Session und zu jedem feucht-fröhlichem Grillabend mit zu nehmen ist mir dann doch zu gefährlich. Und einen ordentlichen Tonabnehmer sollte sie auch haben.

Dann hat mich bei der GTownMusic Acoustic Session im Oktober der Klang von einer LAG echt umgehauen. Die hatte ich vorher noch nie so auf dem Schirm.

Und was soll ich sagen. Das beste Model aus der neuen Tramontane Serie kostet nicht einmal 600 Euro. Mit dem Shadow-System da drin und der Verarbeitung (trotz China) ein echter Preis-Leistungs-Hammer.

Ich hab mir dann eine 400er mit Fichtendecke bestellt.
Die müsste eigentlich in den nächsten 14 Tagen kommen.
Werde darüber berichten wenn sie da ist.

Verfasst: Fr Nov 05, 2010 11:20 am
von Manati
Meine Empfehlung wäre eine Ibanez.

Meine AW85-RLG Dreadnought kostete ohne Tonabnehmer unter 300 Euro, mit Tonabnehmer (dann allerdings mit Cutaway) ist sie etwas teurer; ich glaube, so ca. 100 Euro mehr.

Sie hat eine massive Zederndecke, ordentlich Wumms, ausgewogenen Klang, ist sehr gut bespielbar und sieht auch noch klasse aus mit dem Walnuss-Pickguard und den Holz-Inlays auf dem Griffbrett, außerdem hat sie sehr gute Mechaniken für ihre Preisklasse.

Sowohl Strumming als auch Picking klingen auf ihr gut.

Wenn ich meine Martin nicht mitnehmen möchte (wie schon erwähnt wurde: Outdoor, Partys, Lagerfeuer usw.), kommt immer die Ibanez mit. Nach viereinhalb Jahren hat sie auf der (recht weichen) Decke so einige oberflächliche Dings und Dongs, aber das macht mir nichts.

Verfasst: Fr Nov 05, 2010 11:52 am
von tired-joe
Hi heriweiss

Ich koennte einen Klassiker der schon lange auf dem Markt ist, die Seagull S-6, einwerfen, die mit dem sehr brauchbaren Quantum Tonabnehmersystem von Godin auf ca 550 Euro kommt. Jetzt haben wir also fast alle Gitarrenmarken durch, denke ich :wink:

Das zeigt dir eins: Alle renomierten Gitarrenhersteller bauen brauchbare Gitarren in diesem Presissegment. Es gibt aber Serienstreuungen, gerade bei diesen in Massen produzierten (und daher preiswerten) Gitarren.

Daher empfehle ich, gerade weil du bereits Gitarre spielst, in ein Musikgeschaeft zu gehen und ausgiebig zu testen. Du hast ja jetzt einige Vorschlaege an denen du dich orientieren kannst.

Joe

Verfasst: Fr Nov 05, 2010 12:01 pm
von Pappenheim
Ja, Heriweiss, testen ist natürlich immer gut.

Wohnst Du in der Nähe von Musik Schmidt (Frankfurt), Thomann (Treppendorf bei Burgebrach/Bamberg) oder Musik Produktiv (Ibbenbüren weiß der Geier wo das ist)? Die haben mächtig Auswahl, schau mal ob die in Deiner Nähe liegen.

Freu Dich aufs Testen, es gibt nichts Schöneres, abgesehen vielleicht von körperlicher Liebe

:mrgreen:

Verfasst: Fr Nov 05, 2010 12:10 pm
von Rainman
Oder bei Bayer in Bochum und Köln.

Wie sagt Marcel in Bochum so richtig: " Die Gitarre sucht sich den Spieler aus" Wenn du lange genug rumprobierst wird dich deine Gitarre irgend wann finden.

Übrigens Ibbenbüren liegt am nördlichen Ende des Teutoburger Waldes.
Von Dortmund aus Richtung Hamburg und dann auf der Höhe von Osnabrück noch ein paar Kilometer Richtung Amsterdam. Is doch gar nicht so schwer (wenn man sich auskennt)

Verfasst: Fr Nov 05, 2010 12:15 pm
von Manati
Auch bei Just Music in Hamburg (Ex-"Amptown", im ehemaligen Bunker an der Feldstraße) steht eine sehr respektable Auswahl an Westerngitarren zum Ausprobieren zur Verfügung, in allen Preisklassen.

Und die Angestellten dort lassen den Kunden auch in Ruhe stundenlang testen, ohne ihn zu nerven, stehen aber für Fragen gerne zur Verfügung.

Die teureren Modelle soll man aber erst nach Absprache mit den Angestellten aus dem Halter nehmen und probespielen, steht auch extra dran.

Wir wissen ja leider nicht, wo du wohnst?