An die Neulinge: Gitarrenbefeuchter

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

An die Neulinge: Gitarrenbefeuchter

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Für die Neulinge oder jeden, den es interessiert, habe ich ein paar wissenswerte Takte über Luftfeuchtigkeit, Gitarrenbefeuchter und eine Anleitung zum Selbstbau ins Netz gestellt:
http://konzertgitarre.foren-city.de/top ... ifier.html

Viel Spaß!
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Bei aller Liebe und Freundschaft muß das mit der relativen Luftfeuchtigkeit vielleicht bisse annerst erklärt werden. Wenn draußen bei 7 Grad die relative Luftfeuchgitkeit bei 80 % liegt, liegt sie innen bei 7 Grad auch auf 80 %. Ob die Fenster zu sind, oder offen, ist egal. Heize ich die Luft dann auf, erhöht sich die Fähigkeit zur Damof-Aufnahme. Obwohl die absolute Wassermenge in der Luft sich nicht ändert, sinkt aber die relative Luftfeuchtigkeit, weil der Sättigungsgrad der Luft mit steigender Temperatur abnimmt.

Dann passiert das, was Du beschrieben hast. Die Luft "saugt" Wasserdampf aus allen Gegenständen, die Wasser abgeben. Dazu gehört auch Holz, das dann schön austrocknet und daher schrumpft. Wenn die Spannung zu sehr zunimmt, gibt es Risse in der Decke.

Allerdings sollen alle neueren Gitarren in klimatisierten Räumen bei ca. 40 % Luftfeuchtigkeit hergestellt sein und die Hölzer werden bei recht niedriger relativer Luftfeuchtigkeit gelagert. Sie sollten also, so sagen die Lakewoods auf ihrer Homepage, relative Feuchtigkeitsgrade bis 40 % gut verkraften können.

Als erstes würde (und werde ich) mir ein taugliches Hygrometer zulegen, damit die Situation überhaupt transparent wird. Muß ich doch glatt alllmählich in Angriff nehmen!
Habib
Beiträge: 73
Registriert: Fr Feb 18, 2005 1:43 pm

Beitrag von Habib »

RB hat geschrieben: Wenn draußen bei 7 Grad die relative Luftfeuchgitkeit bei 80 % liegt, liegt sie innen bei 7 Grad auch auf 80 %. Ob die Fenster zu sind, oder offen, ist egal.
Würdest du für diese Aussage die Hand ins Feuer legen..?

Ich bin kein Naturwissenschaftler- zweifele dieses aber mal schlank an..zumindest so pauschal dahingesagt...

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Von diesen "internen" Befeuchterchen halte ich offen gestanden garnichts... abgesehen davon dass die Dinger höchstens auf den Korpus Einfluss nehmen (niemals auf den Hals z.B., auch nicht im Koffer) kann sich relativ schnell Schimmel im Inneren der Gitarre bilden (und das GERADE im Koffer). Noch schlimmer wenn das Ding dann doch evtl. tropft, dann können sich Leimfugen lösen und whatnot...

Lieber einmal in einen für die Raumgrösse passenden VENTA Luftwäscher/befeuchter investiert und es ist Ruhe (abgesehen davon dass auch ich als Mensch mich nicht in 25% Luftfeuchtigkeit wohlfühle).
Und man hat seine Schätzchen auch im Winter jederzeit zur Hand... in optimalem Raumklima.
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2625
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Habib hat geschrieben:Ich bin kein Naturwissenschaftler- zweifele dieses aber mal schlank an..zumindest so pauschal dahingesagt...
Du bist aber vielleicht pingelig. :wink:

Solange der Raum nicht hermetisch abgeschlossen ist, und einen völlig eigenen Kreislauf hat, herrschen selbstverständlich die (annähernd) gleichen Bedingungen. "Annähernd" deshalb, weil diese Situation in der PRAXIS natürlich nicht zu erzielen ist. 8)
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2625
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

H-bone hat geschrieben:Lieber einmal in einen für die Raumgrösse passenden VENTA Luftwäscher/befeuchter investiert und es ist Ruhe (
Hömma, wo muss man sich da eigentlich anmelden, um seine Tantiemen zu kassieren? 8)

Schon gut, h-bone :wink:
Du hast natürlich völlig recht.
chevere

Beitrag von chevere »

H-Bone, was kostet so ein Teilchen denn?

Grüße
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Hi Habib, ich denke schon. Nehmen wir die rechte Hand ja ? Falls sie verkokelt, kann ich zur Not immer noch Plektrum spielen. :oops:

Nein, es war schon ernst gemeint. Nimm mal eine leerstehende Halle, um Einflüsse von Bewohnung und dergleichen auszuschließen. Man lüftet ein paar Stunden durch die großen Tore, so daß die Luft in der Halle komplett der Außenluft entspricht. Dann macht man die Tore zu, meinetwegen auch luftdicht. Draußen und drinnen die Luft vom gleichen Wetter und die gleiche Temperatur. Dann ist die relative Luftfeuchte innen und außen gleich hoch.

Im Winter sind die Einflüsse dann so: Der Mensch hält sich viel drinnen auf, das wirk eher erhöhend auf die relative Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. Aber der Mensch lüftet auch und heizt die kalte Luft, die er hereingeholt hat anschließend auf. Nimm an, im Winter bekommst Du kalte Luft mit 7 Grad Celsius und 80 % relativer Luftfeuchte und heizt dann auf 22 Grad Celsius auf. Dann beginnt die relative Luftfeuchte drastisch zu sinken.

Noch dramatischer kann es an kalten, klaren Tagen im Winter sein. Dann kommt es vor, daß schon die kalte Luft eine nur recht niedrige relative Luftfeuchtigkeit hat, beispielsweise 45 %. Wenn die dann hereingelüftet und aufgeheizt wird, kann sie im inneren der Wohnung bei 22 Grad vielleicht bei nur 25 % liegen. Dann wird es echt kritisch.
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

H-bone hat geschrieben:(..) Von diesen "internen" Befeuchterchen halte ich offen gestanden garnichts... abgesehen davon dass die Dinger höchstens auf den Korpus Einfluss nehmen (niemals auf den Hals z.B., auch nicht im Koffer) kann sich relativ schnell Schimmel im Inneren der Gitarre bilden (und das GERADE im Koffer). Noch schlimmer wenn das Ding dann doch evtl. tropft, dann können sich Leimfugen lösen und whatnot(..)
Ein Befeuchter ist auch nur für den Korpus da. Bei Streichinstrumenten sind Befeuchter, soweit ich informiert bin, Gang und Gäbe. Daß ein Befeuchter nicht tropfen darf, ist in allen Anleitungen angegeben. Aber die Gitarre, die wegen einem Befeuchter Schimmel ansetzt, die möchte ich sehen.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo!

Bei allem nötigen Respekt empfinde ich diese Luftbefeuchter, die in eine Gitarre versenkt werden als totalen Unfug, der nur für Leute taugt, die nicht bis zu Ende gedacht haben.

Auch Hälse und vor allem Griffbretter reagieren schließlich auf Trockenheit und da hilft so ein "Innen-Befeuchter" rein gar nichts.

Ein richtiger Luftbefeuchter ist sinnvoll für Mensch und Gitarre. Immer wieder: Venta.

Gruß

erniecaster
chevere

Beitrag von chevere »

ein paar physikalische Grundlagen:

http://www.vis-technik.bayern.de/de/lef ... ometer.htm

Grüße
chevere

Beitrag von chevere »

Aber das ist auch sehr wichtig in der kalten Jahreszeit:

:lol: http://www.pearl.de/pearl.jsp?redir=yes ... creenY=768 :lol:

Grüße
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

erniecaster hat geschrieben:
Ein richtiger Luftbefeuchter ist sinnvoll für Mensch und Gitarre. Immer wieder: Venta.
Finde ich auch, aber: Venta ist nicht das Maß aller Dinge.
Ich hatte mich for einiger Zeit gegen ein Venta-System und für ein System von Beurer entschieden. Ich weiß nicht mehr alle Details warum, aber auf die Schnelle habe ich nur :arrow: das hier gefunden.
Was ich noch weiß, ist dass richtig gute Systeme weit über 500 EUR kosten. Das war dann doch zuviel und als Kompromiss kam dann der Beurer raus.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
chevere

Beitrag von chevere »

und immer an die Schimmelpilzchen denken:

http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgs.cgi? ... &doc=33784

:wink:

Grüße
montechristo
Beiträge: 52
Registriert: Sa Aug 06, 2005 6:57 pm
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von montechristo »

@Erniecaster: Ich glaube schon, dass so ein Luftbefeuchter im Korpus der Gitarre Sinn haben kann. Nach allem, was ich bisher las, scheint der Korpus am ehesten gefährdet zu sein, dort können mit zu ausgeprägter Trockenheit die nachhaltigesten Schäden entstehen. Wenn also keine andere Möglichkeit besteht, scheint mir ein massvolles Befeuchten der Luft im innern des Korpus hilfreich zu sein.

Allerdings ist das Klimatisieren wahrscheinlich die bessere Variante, wenn es denn finanziell, sozial, baulich und technisch möglich ist.
Antworten