Seite 1 von 2

Gitarrenbau

Verfasst: Mi Nov 17, 2010 1:37 pm
von chrisb
moin,

nachdem es hier ja einige freds über klangoptimierung, selbstlöffeln, eigenbauversuche usw. gibt, würde mich interessieren wer von euch selbst hand anlegt an seine gitarren bzw. wer hier selbst gebaut hat, baut oder solches plant? ein austausch, bilder, usw. wären schön.

vielleicht wäre auch die schaffung einer eigenen rubrik interessant.
was meint ihr rb und admin?

Verfasst: Mi Nov 17, 2010 2:03 pm
von klaust
.
Prima Idee....solche Berichte werde ich genauestens verfolgen! :D

Ich würde selbst gern mal selbst bauen - am besten ein Bau-Kurs. Stoll bietet das leider nicht mehr an, sonst wäre ich schon schwach geworden.

Allerdings habe ich neulich mal wieder einen Blick auf einen "Bausatz" geworfen :arrow: Triple-O Guitar Kit, lieber wäre mir allerdings eine "Klassische". :oops:
Das wäre noch recht überschaubar für den Anfang, aber auch immer noch ziemlich aufwändig, was Werkzeug etc. betrifft.

Verfasst: Mi Nov 17, 2010 2:49 pm
von Joachim
Ich finde das auch eine tolle Idee.

Ich würde auch sehr sehr gerne selber eine Gitarre bauen, wirklich schade, dass Christian diesen Kurs nicht mehr anbietet.

Allerdings fehlt mir die Zeit und der nötige Kellerraum o.ä. um das unfertige Produkt zwischenzulagern sowie Werkzeug und eine rechte Hand, besitze nur zwei linke.

Verfasst: Mi Nov 17, 2010 3:14 pm
von RB
Ich würde auch gerne, aber es wird vorerst wohl nur das Weiterlöffeln und das letzten Endes doch noch unvermeidliche Coffee-Burst meiner vielgeplagten Seriengitarre sein. Wenn ich in den Ruhestand hineintreten werde, ergeben sich vielleicht neue Möglichkeiten.

Verfasst: Mi Nov 17, 2010 3:24 pm
von H-bone
RB hat geschrieben:....doch noch unvermeidliche Coffee-Burst meiner vielgeplagten Seriengitarre sein...
Vorab ein kleines Tutorial dazu:

1. Gitarre waagerecht auf Schreibtisch legen

2. Tiefen Schluck aus der Kaffetasse nehmen, jedoch noch nicht runterschlucken.

3. Über die Decke der Gitarre beugen, Idealabstand ca. 60 cm.

4. In dieser Stellung den jeweils neuesten Beitrag von Gerrit lesen.

5, Gut trocknen lassen, dann mit Klarlack fixieren.

Verfasst: Mi Nov 17, 2010 3:34 pm
von Manati
Au Sch***e, nun habe ich das unfreiwillig schon mal mit meinem Bildschirm statt einer Gitarre geübt ...

Aber Coffee Burst am Monitor kriegt man zum Glück relativ schnell wieder weg.

Verfasst: Mi Nov 17, 2010 5:53 pm
von sowatt
Na, da war ich aber deutlich besser: Ich geh jetzt die Tastatur putzen. :shock:

Verfasst: Mi Nov 17, 2010 6:08 pm
von Gerrit
Soso, ihr Nasen.....

:evil:


Klaus...du kannst doch erst mal deine A-32 fertigbauen...äähhh löffeln.
Wäre doch mal ein Anfang in die richtige Richtung.... :wink: :lol: :wink:

P.S. Gut das ich gerade keinen Kaffee in der Hand hatte....

Verfasst: Mi Nov 17, 2010 7:12 pm
von Harald
Gut dass ich jetzt nen leeren Mund hatte (bis auf meine Dritten, die fast weggeflogen wären). :rotfl:

Verfasst: Mi Nov 17, 2010 7:51 pm
von RB
Ich habe die Bezeichnung mit Bedacht gewählt, denn wenn ich das mache, dann mit Kaffee. Erbsensuppe von Erasco scheidet wegen der Farbgebung aus, obwohl das eine konsequente Vorgehensweise wäre. Außerdem muß die pastos aufgebracht werden und schluckt zuviel vom Klang.

Ich stelle mir auch vor, das nicht mit Prusten zu machen. Meine verhärteten, verkniffenen Gesichtszüge würden bestenfalls ein Bild ergeben, das man in den Rohrschacht-Test für die ganz harten Psychotiker einreihen könnte. Also eher doch technisches Sprühwerkzeug.

Gitarrenbau...

Verfasst: Mi Nov 17, 2010 7:56 pm
von tbrenner
Joh,

das DIY ist doch des dt. Mannes liebste Disziplin - von daher gäbe es bestimmt Interesse an Euren Eigenkreationen. Bei mir hat´s bislang "nur" - wie schon irgendwann früher erwähnt - zur selbstgeschnitzten E-Gitarre
(Typ Reverend) gereicht, die ich mir anno 2007 bei Ekki Hoffmann von
Formentera Guitars in einem 3-Wochen-Kurs aus drei Mahagoni-Holzplanken bauen konnte. Es hat riesig Spaß gemacht, zumindest bei der Anfertigung des Halses, Bundierung und Einpassung des hals/Korpusübergangs war da auch richtig Feinarbeit angesagt. Das Ergebnis sieht so aus:
http://www.formentera-guitars.com/de/20 ... 56-04.html
(die linke E-gitarre; nicht der PRS-Nachbau...)

und lässt sich richtig gut spielen: soundmäßig geht es in die 60-/70-er-Jahre Rock+Blues-Ecke (crunchy P-90-sound).
Vor dem Bau einer Akustik müsste ich nochmal etwas Anlauf nehmen + Energien sammeln.... :wink:

Grüssle,

tbrenner

Verfasst: Mi Nov 17, 2010 7:59 pm
von Harald
Neee, mit der Erbsensuppe würde ich das auch nicht machen. Ich hatte hier in Limburg das Gegenstück zur blauen Yamaha vom Iceblock in der Hand und leider damit auch vor Augen.

Die hatte exakt die Farbe, die wohl bei etwas verdünnter Erbsensuppe herauskäme. Ehrlich, ich bin nicht empfindlich und es muss nicht immer alles "natural" sein - aber mir ist wirklich schlecht geworden.

Dabei war die Gitarre richtig gut.

Verfasst: Fr Nov 19, 2010 8:18 am
von chrisb
Ich würde auch sehr sehr gerne selber eine Gitarre bauen, wirklich schade, dass Christian diesen Kurs nicht mehr anbietet.
hi joachim, und klaust,
also wenn ihr interesse an einem angeleiteten baukurs habt dann fragt mal bei hermann gräfe an: http://www.graefe-gitarren.de/
bei ihm könnt ihr klassik, steelstring, e-gitarren und mehr bauen. ziemlich flexibel, in 2 wochen am stück oder je nachdem wie ihr zeit habt. sehr sehr netter mensch und super gitarrenbauer! ich hatte das mal vor bei ihm. ist leider (noch) nix geworden und ich versuchs jetzt halt erstmal auf eigene faust bzw. mit tipps und hilfen von anderen :wink:

Verfasst: Fr Nov 19, 2010 8:19 am
von chrisb
Vorab ein kleines Tutorial dazu:

1. Gitarre waagerecht auf Schreibtisch legen

2. Tiefen Schluck aus der Kaffetasse nehmen, jedoch noch nicht runterschlucken.

3. Über die Decke der Gitarre beugen, Idealabstand ca. 60 cm.

4. In dieser Stellung den jeweils neuesten Beitrag von Gerrit lesen.

5, Gut trocknen lassen, dann mit Klarlack fixieren.
:rotfl:

martin, geht das auch mit grünem tee? bin kein kaffeetrinker.

Verfasst: Fr Nov 19, 2010 8:28 am
von Frankytaylor
Hallo Leute,
ich meine mich erinnern zu können, dass der Stoll auch schon mal solch einen Kurs angeboten hat. Ich weiß aber nicht ob er es noch im Angebot hat.
Gruß
Frank