Seite 1 von 2

Hmmm... lecker - und hochinteressant !

Verfasst: Do Nov 17, 2005 11:50 am
von H-bone
Irgendwann werd' ich's auch tun... :roll:

So geht's... :!:

Verfasst: Do Nov 17, 2005 12:54 pm
von rum315
:shock: WOW!!!
Die ist ja schön geworden. Ich würd' mir sowas nicht zutrauen. Abgesehen davon hätt' ich gar nicht das nötige Werkzeug dazu :?

Ralph

Verfasst: Do Nov 17, 2005 1:08 pm
von Gast
Jepp, die Gitarre ist gut gelungen.
Der Cutaway hätte nicht sein müssen, aber sonst...

Also ich bin auch im "Irgendwann werd ich's auch tun... :roll:"-Club.

Aber wie rum315 schon sagte, das Werkzeug, das Werkzeug...

Viele Grüße
Tom

Verfasst: Do Nov 17, 2005 1:29 pm
von klaust
wenn ich die 'Kohle' übrig hätte, dann würde ich erstmal einen Gitarrenbaukurs bei :arrow: Stoll mitmachen. Bild
Aber €1860,-- ist schon ganz schön heftig.....

Gruss
klaus

Verfasst: Do Nov 17, 2005 2:27 pm
von RB
Die handwerkliche Geschicklichkeit mancher Leute ist absolut bewundernswert. Auch die Ideen, die man sieht. Bisher habe ich auf allen Bildern und Beschreibungen, bei denen es um das Ankleben der Umleimer und Zierstreifen ginb, immer Klebestreifen als Haltemittel gesehen. Im Beispiel hier hat der Mann sich diese Vorrichtung gebaut, die das Fixieren der Streifen mit Gummis ermöglicht :idea: .

Aber auch die Seite von Herrn Rall

ist äußerst sehenswert, wenn man sich den Bau einer Gitarre in Wort und Bild anschauen will. Ich habe die Seite mal per Zufall gefunden, da war die Gitarren-Abteilung nur der Teil einer privaten Familien-Homepage und es wurde der Bau einer Dreadnought-Gitarre beschrieben. Inzwischen hat der Mann die Technik derart verfeinert und entwickelt, daß wohl bald die Frage berechtigt ist, was ihn noch von einem ausgebildeten Zupfinstrumentenbauer unterscheiden mag.

Verfasst: Do Nov 17, 2005 6:49 pm
von OldPicker
Wahnsinn. Eine wirklich gute Arbeit...

Ich bin sicher nicht ungeschickt, es mangelt mir gewiss nicht an Geduld und ich habe auch verschiede Erfahrungen durch meine Modellbautätigkeit. Aber ein solches Projekt würde ich mir bei allem Enthusiasmus nicht mehr zumuten. Es gehört mehr als nur viel Geduld, Geld und KnowHow dazu, eine wirklich gute Gitarre zu bauen - also wird die erste vermutlich nicht so dolle sein. Und, wie Klaus schon sagt, ein Kurs liegt um 1500 - 2000 Euro. Da leg ich lieber noch einen Tick drauf und beauftrage einen Meister des Fachs, meine wahren Wünsche in die Realität umzusetzen. Die Zeit, die ich mit dem Bau verbringen würde, investiere ich dann in das Spielen... :wink:

Nixdestotrotz - ich bewundere Leute, die sich als Laie an solche Projekte wagen. Und ich kenne auch Autodidakten, die durch probieren und Geduld fantastische Gitarren bauen. Hut ab... :wink:


Viele Grüße vom

Verfasst: Do Nov 17, 2005 10:35 pm
von Joachim
Wir sollten uns eine Werkstatt zulegen. Wie wärs mit Berlin :wink:

Eine tolle Arbeit.

Verfasst: Fr Nov 18, 2005 11:54 am
von saite
klaust hat geschrieben:wenn ich die 'Kohle' übrig hätte, dann würde ich erstmal einen Gitarrenbaukurs bei :arrow: Stoll mitmachen. Bild
Aber €1860,-- ist schon ganz schön heftig.....

Gruss
klaus
Mein Traum wär der "große" Kurs ( bei dem man alles selbst machen darf) in der Schweiz http://www.classicguitarbuilder.com/gitarrenbauschule/. Für den Fall, daß ich mal im Lotto gewinne (kann ich mir eh nie leisten - aber man darf ja wünschen) oder ich mich hier ein paar Wochen ausklinken muß/kann :lol: . Bevor ich nochmal irgendwo zur Kur ginge würde ich so was machen. Einige Zeit raus aus dem Alltag und an der eigenen Gitarre bauen (ca.240 Stunden), das hat doch therapeutische Wirkung!

Gruß Kerstin

Verfasst: Fr Nov 18, 2005 5:17 pm
von chevere
@Saite:

Auf jeden Fall besser als Körbe zu flechten!

Jedoch hab ich so meine Zweifel, ob ein durchschnittlich begabter Mensch sich auch unter Anleitung ein Instrument bauen kann, welches mit einem vom Profi gebautem (selber Preis) qualitativ wirklich vergleichbar ist.

Den persönlichen Stolz auf die geleistete Arbeit und die Identifizierung mit dem Ergebnis mag aber manchem durchaus den Aufwand wert sein.

Grüße

Verfasst: Fr Nov 18, 2005 5:21 pm
von chevere
und ein wenig Fachliteratur sowie passendes Werkzeug, Holz etc. gibt es z. B. hier:

http://www.lmii.com/CartTwo/Secondprodu ... C+Acoustic

Viel Spass!

Verfasst: Fr Nov 18, 2005 5:42 pm
von chevere
oder ein Kit bestellen, und zu Hause loslegen:
wie wär`s mit ner HD 28 ?:

Alles schön säuberlich fotografiert, step by step:


http://www.lmii.com/CartTwo/ViewLMICart.asp

Grüße

Verfasst: Fr Nov 18, 2005 5:44 pm
von chevere
Sorry, hier ist der richtige Link:

http://www.lmii.com/CartTwo/DaveKit/dav ... Build2.htm

Na denn , aufi geht`s Buam (und Madln)! :wink:

Grüße

Verfasst: Fr Nov 18, 2005 5:57 pm
von chevere
und für alle, die es nun wirklich wissen wollen...

...Pdf-Catalog downloaden und sich informieren über die Kits Lehr-DVDs zum Bauen, Preise für Holz, Kits, etc.

http://www.lmii.com/CartTwo/CATALOG.asp

Grüße

Verfasst: Sa Nov 19, 2005 4:57 pm
von H-bone

Verfasst: Mo Nov 21, 2005 2:12 pm
von chevere
und wer noch kein Konzept zur Vermarktung online für seine selbst hergestellten Geräte hat, wird auch hier fündig... :wink:

http://mars.f4.fhtw-berlin.de/people/ga ... ambel.html