Seite 1 von 3

Ölen statt Luftbefeuchter?

Verfasst: Fr Dez 03, 2010 7:40 pm
von jafko
Aus aktuellem Anlass (Wintereinbruch) hab ich heute nach Luftbefeuchtern für Gitarren geforscht und war mit den Angeboten nie so recht zufrieden, weil meine Gitarren alle nicht im Koffer aufbewahrt werden.

Dabei viel mir ein, man könnte doch eigentlich die Innenseiten des Korpus ölen um das Holz vor Trocknungsschäden zu bewahren. Ähnlich wie man es ja auch beim Griffbrett macht.

Irgendwie denke ich mir, dass das eine Schnapsidee ist. :wink:

Aber ich frage mich warum eigentlich???
Hat das was mit der Schwingungsfreudigkeit des Materials zu tun?
Klingt der Ton dann ölig? Tropfts aus dem Korpus? Taugt das Instrument dann nur noch für Schnulzen?

Verfasst: Fr Dez 03, 2010 7:57 pm
von TorstenW
Aber wie willst du die Innenseite der Gitarren ölen?
Das stell ich mir kompliziert vor ;-)

Aber generell ne interessante Idee. Mir fällt nix ein wieso das ölen theoretisch nicht funktionieren sollte. Die praktische Umsetzung wäre mir halt etwas zum kompliziert, mit Pinsel um drei Ecken oder so..

Zur Problematik:
Ich hab so einen Venta Luftwäscher. Das ist denke ich eine gut praktikable Lösung, wenn auch nicht so wirklich kostengünstig.
Dafür hat man aber dann auch wirklich angenehme Luft zum Atmen im Raum, das ist auch gut für den Menschen darin ;-)

Verfasst: Fr Dez 03, 2010 8:09 pm
von Pappenheim
@ Jafko: Orthografie: sechs! das war die Retourkutsche für Mathe - sechs, du erinnerst Dich? :mrgreen:

Mein großer Venta läuft untertags volle Pulle und nachts auf Stufe 1, der schafft täglich 6 bis 8 Liter Wasser weg ... seeeeehr angenehmes Raumklima und - klarerweise - für die Schätzchens - 40 bis 45% - perfekt!

Die Gitarren einölen? Ich halte das auch für eine Schnapsidee. Könnte mir vorstellen, dass sich der Korpus mit dem Öl volllaufen lässt so wie ich heute am Weihnachtsmarkt mit Punsch. Aber im Gegensatz zu mir wird der Korpus nach noch mehr und noch mehr Öl verlangen und das dann auch nicht mehr hergeben wollen. Ich schätze mal die Gitarre wird dann auf Dauer klingen, wie sie im Sommer die paar Wochen bei 80% Luftfeuchte klingt: Bambstig und nicht so wie sie soll....

Verfasst: Fr Dez 03, 2010 9:05 pm
von Volkmar
Das Öl wird die Leimverbindungen "unterkriechen", es ist nicht mehr aus dem Holz zu extrahieren,...was da so alles passieren könnte... :roll:

Gruss, Volkmar

Verfasst: Fr Dez 03, 2010 9:21 pm
von Dex
Es macht mir Angst, auf was für Ideen manche Leute kommen.

Verfasst: Fr Dez 03, 2010 9:23 pm
von H-bone
Dex hat geschrieben:Es macht mir Angst, auf was für Ideen manche Leute kommen.
Mir aber auch.... *Grusel*

Verfasst: Fr Dez 03, 2010 9:40 pm
von RB
Schluck ....

Verfasst: Fr Dez 03, 2010 10:23 pm
von Pappenheim
:rotfl:

Verfasst: Fr Dez 03, 2010 10:37 pm
von jafko
@ Pappenheimer: Uiuiui, ja. Jetzt sehe ich es auch... :oops:

Ölen nicht gut, klar, aber mir war nicht ganz klar warum.
Wegen der Verleimung also. Das leuchtet ein.

Verfasst: Fr Dez 03, 2010 11:06 pm
von TorstenW
Hmm.. ich hab ne Maton 125/12.. die hat keinen Lack und war ziemlich ausgetrocknet als ich sie gekauft hab..
Da hab ich sie einer Öldusche unterzogen.. muss ich mir jetzt Gedanken machen, dass sie demnächst auseinander fällt?

Verfasst: Fr Dez 03, 2010 11:08 pm
von H-bone
TorstenW hat geschrieben:Hmm.. ich hab ne Maton 125/12.. die hat keinen Lack und war ziemlich ausgetrocknet als ich sie gekauft hab..
Da hab ich sie einer Öldusche unterzogen.. muss ich mir jetzt Gedanken machen, dass sie demnächst auseinander fällt?
Du kannst mir die Einzelteile ja mal zuschicken... ;-)

Verfasst: Fr Dez 03, 2010 11:15 pm
von TorstenW
Naja, ist jetzt schon nen Jahr her. Ich glaube nicht, dass da noch groß was passiert.
Vllt benutzen die Australier aber auch ölfesten Lack ;-)

Aber das erinnert mich daran, dass ich da mal die 12er Saiten gegen 11er austauschen müsste.. 12er Saiten auf ner 12-String sind auf Dauer echt mal anstrengend.

Aber dass sich der Lack da tatsächlich lösen kann, hätte ich gar nicht mit gerechnet.
Lösen sich dann auf Griffbretter vom Hals, wenn man sie zu oft ölt?

(voll interessant hier, wieder gut was gelernt)

Verfasst: Sa Dez 04, 2010 12:24 am
von RB
Nein, aber trotzdem ist die Idee irnxwie gruselich.

Verfasst: Sa Dez 04, 2010 8:47 am
von martinst
Wenn die Raumluft bei dir zu trocken ist, solltest du für Ausgleich im ganzen Raum sorgen, du selbst trocknest ja auch aus. Natürlich kannst du dagegen leichter etwas unternehmen (empfehle Stuttgarter Bier).

Verfasst: Sa Dez 04, 2010 9:24 am
von Masantalarri
das Öl könnte man ja mittels einer Hohlraumschutzsonde, wie sie auch für Kfz verwendet werden,einbringen :wink:
Wenn man dem Öl noch ein bißchen Punsch beimengt,dann kommt doch ordentlich Weihnachtsstimmung auf,man stelle sich vor, wie das herrlich aus dem Schallloch duftet :D