Seite 1 von 1
Tui Fly ist der Gitarrenfeind
Verfasst: Sa Dez 04, 2010 10:42 am
von Karl-Heinz Hess
Moin Moin
Normalerweise fliege ich grundsätzlich mit Lufthansa in den Urlaub, weil mir mal jemand erzählt hatte, Gitarre mit Lufthansa gar kein Problem nur bei den Billigfliegern kann es Probleme geben. Also bin ich immer mit Lufthansa geflogen. War immer prima da geht die Gitarre als Handgepäck mit. Das Bordpersonal stellt die Klampfe dann einfach in ihren Kleiderschrank.
Diese Woche war ich so genervt von dem Wetter das ich einfach kurzentschlossen eine Pauschalreise gebucht habe. Gestern dann habe ich mir überlegt, rufts am besten mal kurz beim Veranstalter an, nicht das ich dann am Check in stehe und stundenlang rumdiskutieren muss. Der Veranstalter L Tur gar kein Problem klären wir und geben ihnen umgehend bescheid. Heute Morgen dann der Supergau, die Antwort im Computer, bei Tui Fly sind Musikinstrumente anmeldepflichtig, Gitarren nur im Hardcase im Frachtraum und kostet pro Strecke 30 Euro im Voraus zahlbar und 8 Euro Gebühr für die Kreditkarte, also Gitarre hin und zurück 68.- Euro.
lgkh
Verfasst: Sa Dez 04, 2010 10:48 am
von RB
Und was machst Du jetzt ?
Verfasst: Sa Dez 04, 2010 11:32 am
von Pappenheim
Nach drei Horrorflügen habe ich es mir und der Welt geschworen: Nie mehr fliegen! Zum Glück zieht da meine Holde mit, die hat genauso Flugangst...
Trotzdem hast Du mein Mitgefühl, eigentlich skandalöses Verhalten dieser Reise- und Flugunternehmer, erst alles billig anbieten und dann für jedes Extra und jede Kleinigkeit die große Kohle mittels Aufpreis verlangen.

Verfasst: Sa Dez 04, 2010 11:53 am
von DiSt
Pappenheim hat geschrieben:... eigentlich skandalöses Verhalten dieser Reise- und Flugunternehmer, erst alles billig anbieten und dann für jedes Extra und jede Kleinigkeit die große Kohle mittels Aufpreis verlangen.

Wo liegt das Problem? Die handeln nach dem Motto "There's a sucker born every minute". Genau die Art von Denke, die heutzutage auf Tausenden von "Kaderschmieden" gelehrt wird. Die Kundschaft erst mal anfixen, dann abzocken.
Wer als Kunde ernsthaft was anderes erwartet, gehört in die "sucker"-Kategorie.
Nochmal ein schlauer englischer Spruch: There's no such thing as a free lunch.
Verfasst: Sa Dez 04, 2010 12:36 pm
von Karl-Heinz Hess
Hallo wie macht ihr das ??
Bei Herr Dist in seinem Beitrag erscheint was Herr Pappenheim geschrienen hat. Auf welches Knöpfchen muss ich denn da drücken ??
lgkh
Verfasst: Sa Dez 04, 2010 12:39 pm
von Manati
Öhm - der Button "Zitat" ist dir noch nie aufgefallen?
Verfasst: Sa Dez 04, 2010 12:44 pm
von Karl-Heinz Hess
RB hat geschrieben:Und was machst Du jetzt ?
Erst mal darüber schlafen
Verfasst: Sa Dez 04, 2010 12:45 pm
von Karl-Heinz Hess
Manati hat geschrieben:Öhm - der Button "Zitat" ist dir noch nie aufgefallen?
Hat geklappt prima, Danke
Re: Tui Fly ist der Gitarrenfeind
Verfasst: Sa Dez 04, 2010 12:46 pm
von Pida
Hi,
Karl-Heinz Hess hat geschrieben:bei Tui Fly sind Musikinstrumente anmeldepflichtig, Gitarren nur im Hardcase im Frachtraum und kostet pro Strecke 30 Euro im Voraus zahlbar und 8 Euro Gebühr für die Kreditkarte, also Gitarre hin und zurück 68.- Euro.
Das erschien mir sehr unwahrscheinlich, daher habe ich mal nachgeschaut bei
http://www.tuifly.com/de/service/bestim ... uifly.html
Dort ist zu lesen:
Wenn die Freigepäck Kilogrammgrenze mit dem Instrument überschritten wird, kann das Instrument für eine Pauschale von EUR 25,00 auf internationalen Flügen (GBP 20,00/USD 40,00) und EUR 29,75 auf nationalen Flügen pro Strecke im Frachtrum mitgeführt werden.
Normales Übergepäck kostet 10 € pro Kilo, da eine Gitarre im Case doch einiges mehr als 3 kg wiegt, ist die Regelung sogar eher günstig für dich.
Dann ist da noch die Sache mit der Beförderung im Passagierraum. Ich vermute mal, dass das auch bei der TUI nicht ausgeschlossen ist, wenn genug Platz da ist. Auf der anderen Seite wird wohl auch die Lufthansa nicht grundsätzlich garantieren, dass deine Gitarre in den Passagierraum kommt.
Gruß
Pida
Verfasst: Sa Dez 04, 2010 1:11 pm
von Juan
Meine Erfahrungen mit Lufthansa waren bisher positiv: Gitarre habe ich immer an Bord mitnehmen dürfen, egal ob im Gigbag oder im Koffer. ohne Aufpreis.
Ich fliege relativ viel und hab mich - unabhängig davon, dass ich auch mal ne Gitarre dabei habe - mittlerweile dafür entschieden, nach Möglichkeit mit Lufthansa zu fliegen. Ist vielleicht generell etwas teurer, dafür wird man aber auch servicemäßig besser bedient. Air Berlin etc: Nie wieder!!!
Halt, eine Ausnahme: Air Lingus, vor einigen Jahren auf einem Flug nach Dublin, hat meine Ovation in ihrem Koffer sogar einen Sitzplatz neben mir bekommen (der war frei), ohne Aufpreis(die Stewardess sagte nur: ... you´re most welcome and by the way what kind of music do you play?) Irland ist eben das Land der Musik.
P.S.: Den kennt Ihr doch, oder?
http://www.youtube.com/watch?v=5YGc4zOqozo
Verfasst: Sa Dez 04, 2010 5:41 pm
von LJS
Seit 2008 gilt die EU-Sicherheitsbestimmung, dass Handgepäck nicht größer als 55 cm x 40 cm x 20 cm sein darf. Vorher war das eine Kann-Bestimmung, Abweichung durch die Fluggesellschaften waren möglich.
Verfasst: Sa Dez 04, 2010 9:48 pm
von RB
Wenn man einen Billigflieger nimmt, kann man dann nicht einfach einen Sitzplatz für die Gitarre zusätzlich buchen ?
Verfasst: So Dez 05, 2010 10:53 am
von Juan
Seit 2008 gilt die EU-Sicherheitsbestimmung, dass Handgepäck nicht größer als 55 cm x 40 cm x 20 cm sein darf. Vorher war das eine Kann-Bestimmung, Abweichung durch die Fluggesellschaften waren möglich.
Trotzdem bin ich noch im September 2008 mit Lufthansa von München nach Nizza geflogen und konnte ohne Probleme meinen Gitarrenkoffer an Bord nehmen - auf dem Hin und auf dem Rückflug. Auf dem Rückflug war auch eine Bayerische Musikgruppe dabei, die die Tuba, eine Quetschkomodo und eine weitere Gitarre ohne Problem mit an Bord nehmen konnten.
Offensichtlich kommt es bei der Handhabung dieser Regel darauf an, wieviel Platz im Flieger ist. Wenn genug Platz da ist, kriegt man das Instrument auch mit an Bord. Wenn nicht genug Platz ist, - ist mir auch schon passiert - gibt man das Instrument am Gate ab und bekommt es nach der Landung am Gate wieder ausgehändigt. Von daher würde ich die KLampfe immer im Koffer und nicht im Gigbag mitnehmen.
Aber wie gesagt, alles Lufthansa-Erfahrungen.
Gruss
Jens
Verfasst: So Dez 05, 2010 11:12 am
von LJS
Offensichtlich kommt es bei der Handhabung dieser Regel darauf an, wieviel Platz im Flieger ist.
Nein, es kommt darauf an wie risikofreudig das Personal und wie konsequent die Kontrolle der Compliance ist. Es ist schlicht und ergreifend verboten. So wird bei Easyjet immer darauf geachtet, dass am Notausgang das Handgepäck aber auch Jacken o.ä. im Gepäckfach sind, bei Air Berlin manchmal und bei Lufthansa fast nie.
Verfasst: Mo Dez 06, 2010 5:45 pm
von rambatz
Sorry LJS,
aber das stimmt nicht. Ich fliege sehr viel mit Lufthansa und die achten immer darauf. Manchmal zu meinem Leidwesen.
Es scheint auch bei den Fluggesellschaften immer mehr Einsicht zu geben was Gitarrenspieler angeht.
Wenn ich mir in letzter Zeit die Leute auf dem Flughäfen ansehe, sehe ich immer mehr Passagiere mit Instrumenten insb. Gitarren. Viele Amis kommen mit Instrument angeflogen und zwar in der Kabine und nicht im Gepäckraum.
Aber grundsätzlich kommt es darauf an wieviel Platz noch ist. Im Winter (alle haben Mäntel/dicke Jacken an) und zu Business Zeiten (Boardcase ist super in "warum soll ich mein 50 Kilogepäck auch aufgeben, dann muß ich ja 5 Minuten warten obwohl ich ja so wichtig bin") kannst Du es einfach vergessen.
Nix für ungut
rambatz