Irgendwer hat mal gesagt, ne Dread wäre nix für's picking...
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- agustinamigo
- Beiträge: 565
- Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
- Wohnort: Südbaden
- Kontaktdaten:
Re: Irgendwer hat mal gesagt, ne Dread wäre nix für's pickin
Hallo Harald,Harald hat geschrieben:http://www.youtube.com/watch?v=QT4lVohBh0I
ist das nicht die gleiche Gitarre die der Adam Raffety spielt?
http://www.youtube.com/watch?v=sWz9y9k7DIo
LG, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Zu meiner Webseite
Re: Irgendwer hat mal gesagt, ne Dread wäre nix für's pickin
Hi Agustinoagustinamigo hat geschrieben: Hallo Harald,
ist das nicht die gleiche Gitarre die der Adam Raffety spielt?
LG, Agustin
"This song is played on a Cole Clark FL2AC and is recorded with both a Rode NT4 mic plus the Face Brace sensor inside the guitar for a natural acoustic sound. Check those beauties out!"
So steht's unter dem Stück von Maneli, ich glaube, die von Rafferty ist ne andere, zumindest nicht das gleiche Modell, bin mir nicht sicher, was der für eine spielt!
LG Harald
Ich sehe grade, das ist ne Cole Clark, Mensch, ich bin blind wie ein Maulwurf, steht doch groß drauf... Aber auf jeden Fall sind es mal andere Griffbrett-Einlagen, - danke für den Link, der Mann ist ja wohl phantastisch!?!
Also das sieht Ewan Dobson bestimmt anders.Davanlo hat geschrieben:open tuning modal gespielt geht doch auch auf ner Klo-Brille solange sie mittig warm klingt
Rockiges ist schon was anders ... da wird medium schnell zum Brei ...

http://www.youtube.com/watch?v=MBvAvW6KQDk
@Harald
Adam Rafferty hat auch eine FL2AC. Auch scheint er ebenso wie wie Maneli Jamal eine Fichtendecke zu bevorzugen (Als Standard wird Bunya als Deckenholz verbaut, was, meiner bescheidenen Meinung nach mindestens genauso gut klingt wie Fichte). Die unterschiedlichen Inlays sind einfach eine Optionssache, man kann die kleinen Stern Inlays oder auch die Block Inlays haben. Wem beides zu protzig ist kann auch einfache Dots haben, oder ganz darauf verzichten. Zur Zeit wartet Maneli auf eine Custom FL3ACG, weildie mit Hochglanzlack versehen einfach mehr Bling liefert.
Cheers
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Lämmerhirt hat "in der guten alten Zeit" (als er nicht dauernd nur so eigenartiges Zeug sang) wenn ich mich recht erinnere dauernd zwischen einer Martin D 28 und D 35 gewechselt. Gott ja, halt mit dem Handballen etwas hinterm Pick abgedämpft, war aber trotzdem recht hörbar... 
Vielleicht lag das ja auch nur daran, dass sich damals absolut noch niemand mit dem Unterschied zwischen Ds, OMs und OOOs auskannte...

Vielleicht lag das ja auch nur daran, dass sich damals absolut noch niemand mit dem Unterschied zwischen Ds, OMs und OOOs auskannte...
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Eine verallgemeinernde Behauptung Dreadnoughts seien nicht gut fürs Fingerpicking ist natürlich Quatsch.
Ulli B. hat zB. die CDs Pictures und Solo vorwiegend mit einer D-54 eingespielt. Jetzt behaupte einer mal, dass sei kein Fingerpicking....
Ulli B. hat zB. die CDs Pictures und Solo vorwiegend mit einer D-54 eingespielt. Jetzt behaupte einer mal, dass sei kein Fingerpicking....
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 189
- Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm
daß man auf einer D nicht zupfen können soll, kann ich auch nicht bestätigen. Dieses Vorurteil ist mir zwar auch geläufig, ich weiß aber garnicht, wie es begründet wird.
Ohne ein begnadeter Picker zu sein, gehts mir jedenfalls so, daß ich zum Zupfen lieber zur Dread (Martin) als zur vermeintlich handlicheren Grand Auditorium (Taylor) greife.
Das mag aber daran liegen, daß meine Dread eine größere Halsbreite hat - genauso groß wie die Taylor übrigens.
Ohne ein begnadeter Picker zu sein, gehts mir jedenfalls so, daß ich zum Zupfen lieber zur Dread (Martin) als zur vermeintlich handlicheren Grand Auditorium (Taylor) greife.
Das mag aber daran liegen, daß meine Dread eine größere Halsbreite hat - genauso groß wie die Taylor übrigens.