Schöner die Kassen nie klingeln

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9046
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Schöner die Kassen nie klingeln

Beitrag von Gitarrenspieler »

Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20400
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 320
Registriert: So Jun 07, 2009 10:15 pm
Wohnort: Scheeßel, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven »

Saitentrieb Blues Festival 2013
15. - 17. Februar 2013
Konzerte
Workshops
Ausstellung
www.saitentrieb.de
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Die sind doch alle deppert, diese geldgierigen *Zensur* ... :?
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12530
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ohweh - wasn Aufriss...dabei würde es schon reichen, wenn die mal einen Tag´ne Kamera über einen Kopierer an einer ganz "normalen" Schule halten würden. ;) Das wird teuer...
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Hanjo

Beitrag von Hanjo »

Hallo,
mindestens ebenso fragwürdig wie das Vorgehen von VG Musikedition
finde ich die bewußt verfälschende oder von keine Sachkenntnis getrübte
Berichterstattung.
Das sind halt keine Gemagebühren, nur weil für VG Musikedition eine
Abwicklung übernommen wird. Es sind ja auch keine Bankgebühren weil man das Geld mit Hilfe einer Bank überweist. Bei der eindimensionalen Denkweise müßte man ja auch dem Hamburger Bürgmeister die Politische Versantwortung aufhalsen weil die Gema in Hamburg sitzt. Oder zumindest dem Finanzamt wegen Beihilfe.

Wem das Thema Gemagebühren nicht gefällt, der sollte sich dagegen verwahren, dass alles in einen Sack geschmissen wird. Wer für das Thema Kopiergebühr von Noten in Kindergärten die Gema für zuständig hält hat halt keine Ahnung.

Beste Grüße Hanjo
Muellermann
Beiträge: 230
Registriert: Do Apr 16, 2009 9:26 pm

Beitrag von Muellermann »

Hanjo hat geschrieben:Bei der eindimensionalen Denkweise müßte man ja auch dem Hamburger Bürgmeister die Politische Versantwortung aufhalsen weil die Gema in Hamburg sitzt. Oder zumindest dem Finanzamt wegen Beihilfe.
Je häufiger ich mir das durch den Kopf gehen lasse, desto mehr gefällt mir diese Idee :D
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Ich lese ziemlich häufig kritische Stimmen zu diesem Sachverhalt. Aber was ist denn das Problem an der Sache? Die Frage meine ich durchaus ernst; ich weiß z.B. nicht genau, was die VG Musikedition macht, sondern gehe davon aus, dass letztlich den Inhabern von Urheberrechten zu ihrem Recht verholfen werden soll, was ich nicht grundsätzlich verwerflich finde.

Ich sehe auch ein wenig die andere Perspektive und schrieb an anderer Stelle bereits:
M.W. geht's hier nur um urheberrechtlich geschütztes Material. Dahinter stecken teilweise ziemlich idealistische Menschen, die beruflich zum Beispiel Kinder(lieder)bücher schreiben und damit in aller Regeln verdammt wenig Geld verdienen. Warum soll nun ein Liedschreiber, der für 3- bis 6-Jährige komponiert, weitgehend auf Rechte verzichten, die jeder andere Komponist auch hat?
Ich denke, wenn Eltern oder Betreiber eines Kindergartens jüngere und nicht gemeinfreie Stücke bevorzugen, dann sollten sie auch bereit sein, die höchstens 2-3 € pro Kind zu investieren. Die Kinder werden wohl die geringsten Ansprüche an eine bestimmte Liedauswahl stellen.
@Holger: Schulen zahlen bereits, da gibt's eine Pauschalvereinbarung.

Gruß
Pida
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ja, natürlich müssen die Rechte der Künstler bewahrt werden, das ist ja klar. Aber bei Kindergärten abkassieren? Das ist doch Mäusekacke. :?
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Pappenheim hat geschrieben:Ja, natürlich müssen die Rechte der Künstler bewahrt werden, das ist ja klar. Aber bei Kindergärten abkassieren? Das ist doch Mäusekacke. :?
Nun bewahrt aber gerade die VG Musikedition (auftragsweise jetzt eben die GEMA) diese Rechte.

Ich spiele ja auch eher in einen Kindergarten als in einem gut laufenden Pub ohne Gage. Wäre ich Handwerker, würde ich für einen finanziell angeschlagenen Kindergarten vielleicht die Rechnung etwas drücken.
Aber ich sehe keinen Grund, vergleichbares pauschal von Textern und Komponisten zu erwarten; genau so wenig, wie ich von Handwerkern die kostenlose Renovierung eines Kindergartens erwarte.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2093
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Pappenheim hat geschrieben:Ja, natürlich müssen die Rechte der Künstler bewahrt werden, das ist ja klar. Aber bei Kindergärten abkassieren? Das ist doch Mäusekacke. :?
Naja, aber meist werden die Kids ja von Erziehern angeleitet. Insofern ist es nicht rein kindliche Naivität. Kinderbücher oder Spielzeug sind ja auch nicht umsonst. Und das Kids-Menü bei Mc Doof och nicht.

Und es hat ja auch eine educatorische Komponente. Wenn die Kids gleich lernen, dass Kunst und Musik auch einen Wert hat und viel Arbeit bedeutet, geht es zukünftigen Kreativen eventuell ja etwas besser... . :wink:
Hanjo

Beitrag von Hanjo »

Hallo,

also der Gesetztgeber hat irgendwann ohne große Not, ohne jeden Sachzwang sich zum 'Erfüllungsgehilfen bei nicht nachvollziehbaren
Urheber-Copyright-Gebühren gemacht (Geräteabgabe) Ob Fax oder Festplatte, ob Drucker oder Fotokopierer. Die Geräteababe wird halt auch auf kaufmännisch genutzte Geräte erhoben. Also man kann eigentlich nicht behaupten, es wäre da nur um Kopien im privaten Bereich gegangen.
Egal wie, die Abgabe ist juristisch höchst fragwürdig. Wer argumentiert, daß man mir einem Kopierer geschütztes Material kopieren kann und daraus bereits im Vorwege eine Zahlpflicht konstruiert, der sollte auch alle Mönner als Sittlichkeitsverbrecher belangen, da sie die notwendigen Gerätschaften am Körper haben.
Wenn der Gesetztgeber trotzdem diese unseriöse Geräteabgabe als sinnvoll vertreten möchte, dann macht es doch nur Sinn, wenn die
Blockwartmetalität der Geldeintrieber zumindest vor Einrichtungen der Bildung und Erziehung gebremst wird. Also die Pauschalvereinbarung wäre dann definitiv bereits mit der Geräteabgabe erfüllt und erledigt, wenn man die Hausaufgaben gemacht hätte.
Dies hat der Gesetztgeber aber halt wohl nicht gewollt. Er hatte aber alle Trümpfe in der Hand.Wenn es also einen gibt, dem man das fragwürdige Vorgehen zur Last zu legenkann, ist es der Gesetzgeber und nicht kaufmännisch handelnden Individuen, die sich im Rahmen der Gesetzte bereichern.

Beste Grüße Hanjo
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ja, natürlich müssen die Rechte der Künstler bewahrt werden, das ist ja klar. Aber bei Kindergärten abkassieren? Das ist doch Mäusekacke.
Nööö, aus meinerSicht nicht. Warum sollten Erzieher die Urheberrechte Dritter unentgeldlich nutzen dürfen? Dann müßte ja Detlev Jöcker (örks!) auch umsonst in der Kita spielen!

just my2 c

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Bushi
Beiträge: 737
Registriert: Fr Mär 04, 2005 9:17 am
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von Bushi »

Für mich stellt sich das Ganze nach dem Motto dar "Abkassieren, wo immer es nur geht".

Außerdem: Nicht alles, was "rechtens" ist, ist auch moralisch vertretbar.

Nicht wahr, Sperris ? :wink:
Ich spiele auf:
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5872
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Mhhh....Musik für Kinder ist ein Markt wie jeder andere. Und wenn dort gemalizensierte Werke mit Hilfe von vervielfältigen Noten dargeboten wird,werden nunmal Lizensgebühren fällig. Finde ich gar nichts aufregendes oder unmoralisches dran. Es wurden ja schon Beispiel gebracht, die klarmachen sollen, dass es hier um ganze normale Dienstleistungen bzw. Waren geht.

Ich wäre in dem Fall halt für einen sehr günstigen Lizensvertrag. Ist aber nur meine persönliche Sicht. Oder der Staat beteiligt sich an den Kosten, weil ja Musizieren die Kids zu bessern Menschen macht ;)
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Antworten