Helles Griffbrett .. ?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
Bushi
Beiträge: 737
Registriert: Fr Mär 04, 2005 9:17 am
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Helles Griffbrett .. ?

Beitrag von Bushi »

In einem anderen Forum stellte man die Frage:

"Warum wird Ahorn gerne für E-Gitarren-Griffbretter verwendet, aber nie für Griffbretter von Akustikgitarren?
Eine Akustikgitarre mit Ahorngriffbrett würde doch auch recht schick aussehen. Und es ist doch auch ein Holz, das recht hart ist."

Stimmt ?
Warum sind Akustik-Griffbretter immer dunkel (ich kenne nur solche...)?
Mit der richtigen Auswahl der Decke könnte das optisch doch was Nettes sein.
Oder gibt's Akustiks mit hellem Griffbrett ? Wie sehr ist das für den Klang relevant ?
Ich spiele auf:
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
Benutzeravatar
Funplayer
Beiträge: 216
Registriert: Sa Apr 19, 2008 11:47 am
Wohnort: Unterfranken:Main-Spessart

Beitrag von Funplayer »

gute Frage Bushi, das würde mich auch mal interessieren warum man bei akustischen Gitarren keine Ahorngriffbretter findet.
Meine Superpower ist Müll in Instrumente zu verwandeln
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Man fand welche.

Bild
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Re: Helles Griffbrett .. ?

Beitrag von guitar-hero »

Bushi hat geschrieben:...
"Warum wird Ahorn gerne für E-Gitarren-Griffbretter verwendet, aber nie für Griffbretter von Akustikgitarren? ...
Antwort 1:
Schau Dir doch mal das Bild an, das "man" gefunden hat.
Sieht doch einfach Schei**e aus. 8)

Antwort 2:
Vielleicht liegt's aber auch nur an der erheblich niedrigeren Feuchtigkeitsresistenz von Ahorn gegenüber Palisander/Ebenholz.
Akustikgitarristen müssen halt den Ton GENAU treffen.
Was passiert, wenn sie nun deshalb ständig mit schweissnassen Fingern spielen, ...?


:wink:
Werner
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Benutzeravatar
Bushi
Beiträge: 737
Registriert: Fr Mär 04, 2005 9:17 am
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von Bushi »

Danke für das Bild, RB !!
Da sieht's zugegebenermaßen wirklich Sch.... aus, Werner, aber als Kontrast zu dunklem Deckenholz fänd ichs nicht uninteressant, kommt halt drauf an.
Z.B. bei meiner schwarzlackierten Washburn würd ichs mögen, aber die hat auch 'n dunkles Griffbrett.
Den Aspekt mit den schweißnassen Händen find ich da schon relevanter als die rein optisch-geschmackliche Auswahl. Aber wer auf ner Akustik vor Nervosität schwitzt, würde es auch bei ner E-Klampfe tun, oder?
Ich spiele auf:
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Das Griffbrett war lackiert und zwar wahrscheinlich mit Polyurethan, denn die Oberfläche zeigte auch nach Jahren der Benutzung keine Abnutzung oder auch nur Spuren.
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Festigkeit und Unempfindlichkeit

Beitrag von OV1667 »

Moin,

im Vergleich zu Ebenholz und Palisander liegt die Festigkeit von Ahorn etwa 30% (zumindest, was ich so auf die Schnelle gefunden habe) niedriger. Das ist für eine E-Gitarre vielleicht weniger interessant aber für den höheren Saitenzug einer Akustik schon. Wer möchte schon nach 2...3 Jahren ein scalloped fretboard haben :wink:
Und die Lackierung kann man sich bei pilzresistenten Holzsorten auch schenken.
Ich mag's auch eher dunkel.

Gruß, Jens
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Antworten