Seite 1 von 1

Helles Griffbrett .. ?

Verfasst: So Feb 20, 2011 3:27 pm
von Bushi
In einem anderen Forum stellte man die Frage:

"Warum wird Ahorn gerne für E-Gitarren-Griffbretter verwendet, aber nie für Griffbretter von Akustikgitarren?
Eine Akustikgitarre mit Ahorngriffbrett würde doch auch recht schick aussehen. Und es ist doch auch ein Holz, das recht hart ist."

Stimmt ?
Warum sind Akustik-Griffbretter immer dunkel (ich kenne nur solche...)?
Mit der richtigen Auswahl der Decke könnte das optisch doch was Nettes sein.
Oder gibt's Akustiks mit hellem Griffbrett ? Wie sehr ist das für den Klang relevant ?

Verfasst: So Feb 20, 2011 4:42 pm
von Herigo
stimmt, ich habe schon akus mit hellem griffbrett gesehen, mir fällt aber im moment kein modell ein. ist auch sehr selten.

bei den e-gitarren kommt das mit den hellen griffbrettern weil ursprünglich auf dem ahornhals eigentlich gar kein griffbrett drauf war, der sogenannte one piece maple neck von leo fender. diese "griffbretter" mussten aber lackiert werden. die unlackierte variante sieht sehr schnell schmuddelig aus. ausserdem ist das holz doch nicht so hart, fast alle hellen griffbretter die ich kenne sind somit lackiert, selbst wenn der hals an sich unlackiert ist. einen one piece hals erkennt man meist schon daran, dass der stahlstab über die halsrückseite eingelegt werden muss, die nut wird meist durch ein dunkleres holz verschlossen. daher der name "stinktierstreifen".

andererseits, klingen diese "griffbretter" ziemlich trocken und hölzern. bei der strat höre ich da deutliche unterschiede zu rosewood. im prinzip klingt eine fender am "originalsten" mit einem one piece maple neck. mir gefallen aber auch bei e-gitarren rosewood bretter besser, sie klingen etwas süßlicher. im prinzip kann man das auch so auf die aku übertragen.

edit: schau mal hier, habe was gefunden, sind gute bilder. du musst dort etwas runtersrollen.
http://www.acousticguitarforum.com/foru ... p?t=186745

Verfasst: So Feb 20, 2011 5:04 pm
von Orange
Hallo,

dieses Modell hat ein helles Griffbrett: http://www.musik-schmidt.de/Ibanez-AEL- ... l?refID=15

Verfasst: So Feb 20, 2011 5:10 pm
von hbslowhand
Diese Nylonstring hier:
http://www.musik-schmidt.de/Ortega-RCE-244-M-TGB.html
hatte ich kürzlich angespielt. Hat mich allerdings nicht vom Hocker gerissen (off topic: besonders im Vergleich zu der Yamaha NTX 900 FM, die es dann wurde).
Hier gibt es noch so ein Teil mit hellem Griffbrett; habe ich allerdings noch nicht in Händen gehabt:
http://www.musik-schmidt.de/Ibanez-AEL-34-MSE-BK.html

Verfasst: So Feb 20, 2011 6:33 pm
von rwe
... in den 70ern hatte Ibanez mal eine ganze Reihe von Maple-Dreads im Angebot, auch mit passendem Griffbrett.

Verfasst: So Feb 20, 2011 10:06 pm
von jafko
Alles über Griffbretter bei unserem Sponsor...

http://www.dreier-gitarren.de/griffbrett.html

Verfasst: Mo Feb 21, 2011 6:51 pm
von Mischkin
Ahorn als Griffbrett ist normalerweise lackiert, weil einfach Saitenabrieb, Handschweiss und sonstiger Schmutz die Gitarre ziemlich schnell schlecht aussehen lassen würden. Ich denke diese Anfälligkeit für Schmutz ist ein einfacher praktischer Grund warum dunkle Hölzer bei Griffbrettern verwendet werden. Helle Griffbretter kenn ich aus Perlmutt bei alten Stellas und z.B. bei der Gibson Elvis Costello.
Bei den E-Gitarren war es einfach der Geschäftssinn von Leo Fender, der leicht erhältliche und preiswerte einheimische Hölzer wie eben Ahorn fürs Griffbrett und Esche für den Korpus eingesetzt hat. Das sorgte für niedrige Herstellkosten und sichere Lieferfähigkeit.

Verfasst: Mo Feb 21, 2011 7:41 pm
von Orange
jafko hat geschrieben:Alles über Griffbretter bei unserem Sponsor...

http://www.dreier-gitarren.de/griffbrett.html
Das Schlangenholz-Griffbrett würde ich gerne mal an einer fertigen Gitarre sehen :D .

Verfasst: Mo Feb 21, 2011 11:50 pm
von bookwood
Kaindee hat geschrieben:Das Schlangenholz-Griffbrett würde ich gerne mal an einer fertigen Gitarre sehen
Kein Problem. Der Gitarrenbauer meines Vertrauens, Henning Doderer, hat mal eine
Nylonstring-Sonderanfertigung mit Snakewood gemacht. Hier leider nur ein Ausschnitt:

Bild

Verfasst: Di Feb 22, 2011 8:09 am
von Mark
bookwood hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben:Das Schlangenholz-Griffbrett würde ich gerne mal an einer fertigen Gitarre sehen
Kein Problem. Der Gitarrenbauer meines Vertrauens, Henning Doderer, hat mal eine
Nylonstring-Sonderanfertigung mit Snakewood gemacht. Hier leider nur ein Ausschnitt:


... die gehört mir. Das Foto ist "frisch" - direkt nach Fertigstellung -
entstanden. Ich muß zugeben, daß ich den "Leopardunterwäsche-Touch"
des Stegs doch hin und wieder etwas kitschig fand. Aber was solls,
war eben ein Experiment. Das Holz kam vom Armin Dreier.
Mittlerweile (nach 4 Jahren) sieht man von der Maserung fast nichts mehr, die hellen Stellen
sind nachgedunkelt, das Schlangenholz verliert diese Struktur mit der Zeit.
Wohl durch Lichteinwirkung oder an der Luft oder beides.

Gruß
Mark

Verfasst: Mi Feb 23, 2011 12:23 am
von bookwood
Hi Mark,

das ist ja lustig. Aus den Resten des übrig gebliebenen Schlangenholzes
hat Hennig für meine Classic-Jazz, die er gerade in Arbeit hat, eine schöne
Rosette gemacht. Für Griffbrett und Steg bleibe ich aber beim Standard
Ebenholz und Palisander. Dafür bekommt das Schätzchen edle Scheller-
Einzelmechaniken mit Snakewoodgriffen. War gerade heute nochmal in
Doderers Werkstatt, um ein paar restliche Details, insbesondere Lack
und Tönung zu besprechen. Bist Du mit dem Instrument zufrieden?

Verfasst: Mi Feb 23, 2011 6:38 am
von Mark
Hallo Frank,
bookwood hat geschrieben:Hi Mark,
das ist ja lustig. Aus den Resten des übrig gebliebenen Schlangenholzes
hat Hennig für meine Classic-Jazz, die er gerade in Arbeit hat, eine schöne
Rosette gemacht.
jaja, irgendwann finden sie alle hierher ;-)

...auch ne gute Idee, nicht so aufdringlich.
Allerdings wird die - wie schon gesagt - ziemlich
ausbleichen, übrig bleibt bloß ein rotbraunes Holz.
Aber bei ner Schallochrosette kommt das Muster wahrscheinlich
eh nicht so intensiv raus ?
Zeigst Du mal Bilder, wenn sie fertig ist ?
Ist es denn auch ne DCZZII ?
Für Griffbrett und Steg bleibe ich aber beim Standard
Ebenholz und Palisander. Dafür bekommt das Schätzchen edle Scheller-
Einzelmechaniken mit Snakewoodgriffen.
schön !... Ebenholz und Palisander würde ich heute auch machen. Die Standardmechaniken wirken in der Tat
etwas "billig", sind eben Plastikknöpfe, aber funktionieren tun sie gut.
War gerade heute nochmal in
Doderers Werkstatt, um ein paar restliche Details, insbesondere Lack
und Tönung zu besprechen. Bist Du mit dem Instrument zufrieden?
ja, schon. ich wollte ne Nylonstring, die sich wie ne Steelstring spielt,
vorher hatte ich diese Lakewoodmodelle angespielt und dann kam ich auf
die Doderer. Die war insgesamt günstiger als die Lakewood "von der Stange"
sogar mit Pickup. Ist eher ne Bühnengitarre, der Korpus
ist doch recht klein und flach, viel rrums ist da nicht. Aber die
Bespielbarkeit ist sagenhaft, man muß sie derart zart anfassen, daß
man, wenn man von der Steelstring kommt und sie länger nicht gespielt hat, erstmal nur
schwer klarkommt, weil man viel zu hart greift. Gewöhnt man sich aber dran.

Gruß und viel Vorfreude beim Warten !

Mark

Verfasst: Mi Feb 23, 2011 2:14 pm
von bookwood
Mark hat geschrieben: Aber bei ner Schallochrosette kommt das Muster wahrscheinlich
eh nicht so intensiv raus ?
Zeigst Du mal Bilder, wenn sie fertig ist ?
Ist es denn auch ne DCZZII ?
Ja, das Muster ist mangels großer Fläche nur eingeschränkt zu erkennen.
Aber das Wissen um die individuelle Spezialität ist ja auch was wert. :wink:
Bei den Randverzierungen haben wir einfach zu verarbeitende Cocobolo-
Späne genommen, die farblich gut passen. Bin gespannt, ob und wie sich
die Schlangenholzgriffe der Mechaniken verändern.

Preislich und von der Ausstattung her wird es eher eine DCZZ III sein,
vor allem auch wegen der Hochglanzpolitur.

Bilder kommen dann... 8)