Seite 1 von 4

Massive Cedern-Decke und doch klingt meine Gitarre Dumpf :-(

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 7:17 am
von hörenlesenlernen
Akustikgitarre von Simon & Patrick Woodland 12 Cedar

ich hab eigentlich eine sehr schöne Simon & Patrick Luther 12 Saitige Akustiggitarre mit einer massiven Cedern-Decke, Boden und Zargen aus Red Wild Cherry (Wildkirsche) wobei ich vom Sound nicht so begeistert bin und auch daher etwas enttäuscht bin - leider!
Ich hatte gehofft das eine Gitarre mit Maissiver Decke sich Hell und die Saiten Nachklingende schwingungen aus dem Schalloch erzeugen was aber bei meiner nicht die Bohne bringt :-(

Nun meine eigentliche frage:

weiss jemand woran das liegen kann das meine Simon & Patrick mir Dunkel und irgendwie Dumpf klingt - liegt das an dem Holz oder hat sonst jemand damit Erfahrung...?

Wäre für Eure Hilfe sehr Dankbar und freue mich auf jedes Revue :-)

Herzliche Grüße

hörenlesenlernen

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 8:38 am
von RB
Wie hast Du die Gitarre denn gekauft ? Ich meine, hast Du sie nicht vor dem Kauf ausprobiert ?

Wie lange sind die Saiten auf der Gitarre ?

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 8:59 am
von kaiserschmarrn
Hallo hier im Forum,

ich vermute mal, Du hast geglaubt man kauft eine Gitarre wie jeden anderen Gebrauchsgegenstand. Man schlägt einen Katalog auf und schaut sich die schönen Bilder an und bestellt. Das gute ist, Du hast ein Gehör dafür, das da was nicht stimmt. Wenn es geht, schicke die Gitarre zurück. Informiere dich z.B. in diesem wunderbaren Forum über die Gitarren die Dich interessieren. Stelle Fragen. Und am wichtigsten hör Dich in verschiedenen Gitarrengeschäften um und vergleiche. Bewahre Ruhe und kaufe nicht das erst beste Instrument und Du wirst Deine passende Gitarre finden, die Dir Spaß bereiten wird.

Gruß
kaiserschmarrn

Dumpfheimer ...

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 9:22 am
von tbrenner
Hallo Hörenlesenlernen,

erstmal willkommen auf dieser Forumsplattform.
Deine Äußerungen zu der Gitarre - insbesondere der zweite Satz deines postings (...nachklingende Schwingungen aus dem Schalloch..) - lassen mich ein bißchen rätseln. :roll:

Ich habe die 6-saitige Ausführung der S&P kurzzeitig besessen; ob jetzt die
12-saitige so fundamental anders klingt, vermag ich nicht zu beurteilen.
Die Kombination Wildkirsche/Zeder wird tendenziell eher mittiger/wärmer
(=dumpfer..wenn du so willst...)klingen als eine Fichte/Palisander-Gitarre.
Wenn du die Gitarre also noch neu und ggf. mit Umtauschrecht hast, würde ich nicht zögern, sie ggf. gegen ein anderes, heller klingendes Modell einzutauschen. Wenn Du´s besonders brillant möchtest, wäre auch eine Ahorn-Gitarre á la Guild (GAD) mal zu checken.

Ggf. wäre auch die Frage von RB nach Alter und Zustand der Saiten zu beantworten. Wenn die oxidiert und runtergespielt sind, klingt auch die edelste Gitarre wie ein nasser Pappkarton.

Grüssle,

tbrenner :wink:

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 9:32 am
von Crafters
kaiserschmarrn hat geschrieben:Hallo hier im Forum,

ich vermute mal,
......vermuten ist immer schlecht; auch wenn er die Gitarre im Laden ausprobiert, klingt sie zu Hause doch manchmal anders. Ausserdem wollte er wissen, ob jemand Tipps hat, woran das liegen kann; tatsächlich müsste man über die Saiten etwas informiert werden. Ob evt. neue + was für welche d'rauf sind. Und vielleicht ist eine 12Saiter innen etwas verstärkt verleistet,u. klingt deshalb etwas anders.(war wieder jemand schneller :wink: )

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 9:36 am
von comandante
Hallo HörenDingesnkirchenlesen

Ich habe die "kleine", günstigere Schwester der S&P aus dem Hause Godin, eine Art & Lutherie Dread mit Wildkirsche-Boden und Zarge (nicht massiv) und massiver Fichtendecke. Im Laden habe ich das baugleiche Instrument mit Zeder ausprobiert, das war in der Tat sehr viel mittiger und wärmer, allerdings auch leiser. Mir hat der etwas hellere Klang der Fichte auch besser gefallen. Was mir auffällt: die Gitarre (respektive die Saiten, ich benutze D'Addario PB .12-.53) klingt von jetzt auf nachher dumpf, völlig ohne Vorwarnung. Vor allem die tiefe E klingt dann nur noch wie "Möpf!" Dann heißt es wechseln. Vielleicht checkst Du mal Deine Saiten?

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 10:30 am
von kaiserschmarrn
Crafters hat geschrieben:
kaiserschmarrn hat geschrieben:Hallo hier im Forum,

ich vermute mal,
......vermuten ist immer schlecht

Hallo Crafter,

du hast recht, vermuten ist immer schlecht. Leider sind die Informationen über das Instrument etwas dürftig. Ich gebe aber zu das ich das Modell nicht kenne. Vielleicht bekommen wir ja noch ein paar erleuchtende Details.

Gruß kaiserschmarrn

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 12:58 pm
von hörenlesenlernen
Hallo an alle auch die die mit jenen Gegenfragen....., ;-)

viele Antworten beantworten nicht meine frage und sind daher mehr oder weniger Gegenantworten aber um Euch zu beruhigen - die Gitarre ist NEU/Gebraucht (laut Verkäufer ein Vorführinstrument) also Brandneu die ich auch so bekommen hatte von einem Händler Namens, Wolffstore GmbH, die ich in eBay ersteigert hatte für ca. 110 Euro ohne Versandkosten aber habe sie schon seit fast 2 Jahren und in dem heutigen Internetzeitalter mit so viel Informationsflus mehr als ausreichend um es auch zu wagen sich eine Gitarre aus dem Internet zu Kaufen. Es war eigentlich ein Spontankauf und beruhten auch meine Informationen die ich darüber erhielt als Positiv und sehr Professionell. Und was will man schon über 110 Euro sich beschweren...? ;-)

Es ist lediglich dieser mir etwas nicht sehr schön ausklingenden sound wie es zB. meine sehr Alte Paul Beuscher A-Gitarre macht obwohl die keine massive Decke hat!

So ist die Gitarre bestimmt nicht verkehrt und ich gehe mal davon aus das es einfach das Holz der Zargen und Boden (Wildkirsch) ist das nicht meinem Soundgeschmack entspricht aber die Decke bestimmt noch sein bestes gibt -wenn die nicht wäre wäre die Gitarre für'n Arsch :-)

Ich dachte mehr oder weniger das ich mehr über die Holzart und beschaffenheit erfahren würde ;-)
aber vielleicht hat ja jemand noch erfahrung und Tipps darüber...???

Mir besten Grüßen

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 1:22 pm
von Herigo
hm...eine 12er klingt eigentlich nie dumpf, sie hat ja insgesamt mehr diskant als bassaiten, die E6 bleibt die tiefste saite.

selbst ein schlechtes sustain fällt kaum auf, durch die insgesamt schwerere bauweise müsste sie sogar noch mehr haben. außerdem klingen ja mehr saiten mit.

leiser kann sie im verhältnis zu 6 saiter schon sein, vorallem dann wenn man nur 6 saiten aufzieht.

aber es ist auch schwerer einen guten ton zu erzeugen, das dumpfe könnte einfach vom greifen kommen. ich kämpfe damit im moment auch noch...

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 1:22 pm
von notenwart
Den Zusammenhang zwischen Wildkirsche und Internetzeitalter kriege ich jetzt nicht ganz hin, aber ansonsten hast Du recht!

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 1:28 pm
von jafko
Also bei mir fliegt noch ne Seagull mit Zeder - Kirsche rum. Der Sound ist nicht gerade silbern filigran, sondern eher mittig.
Geignet zur lauten Liedbegleitung. (Strumming) Aber weniger für Fingerstyle.
Also, so aus der Hüfte würde ich sagen das liegt an der Holzkombination.

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 1:30 pm
von hörenlesenlernen
notenwart hat geschrieben:Den Zusammenhang zwischen Wildkirsche und Internetzeitalter kriege ich jetzt nicht ganz hin, aber ansonsten hast Du recht!
welchen Zusammenhang zwischen Wildkirsche und Internetzeitalter meinst Du denn und wo ist das geschrieben das diese Zusammenhängend sind...???

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 1:31 pm
von tired-joe
hörenlesenlernen hat geschrieben:assive Decke hat!

So ist die Gitarre bestimmt nicht verkehrt und ich gehe mal davon aus das es einfach das Holz der Zargen und Boden (Wildkirsch) ist das nicht meinem Soundgeschmack entspricht aber die Decke bestimmt noch sein bestes gibt -wenn die nicht wäre wäre die Gitarre für'n Arsch :-)

Ich dachte mehr oder weniger das ich mehr über die Holzart und beschaffenheit erfahren würde ;-)
aber vielleicht hat ja jemand noch erfahrung und Tipps darüber...???
Also, so ganz genau weiss ich nicht, was du wissen willst. Zunaechst hast du die, meiner Meinung nach wichtigste Frage nicht beantwortet, naemlich die nach den Saiten. Saiten klingen schnell dumpf, manchemal schon nach einem Tag kraeftigen spielens. Ausserdem ist die Saitenwahl ein wichtiger Faktor, also z.B. Bronze oder Phosphorbronze

Zum Holz. Es gibt Leute, die bevorzugen Decken aus Zeder, andere aus Fichte. Das selbst ist kein Qualitaetsmerkmal. Generell wird gesagt, dass Zeder etwas weniger brilliant klingt. Genau das finde ich besser, daher hat meine Gitarre eine Zederndecke. Nun aber ist die Gitarre ein komplexes System. Ein Gitarre mit Fichtendecke kann dumper klingen als eine andere Gitarre mit Zederndecke. Es spielen da viele Faktoren mit, u.a. die Qualitaet des Holzes an sich, die Beleistung, die Dicke der Decke.

Zarge und Boden haben nach meiner Erfahrung keinen so gravierenden Einfluss auf den Klang. Zumal der bei dir laminiert ist.

Joe

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 1:34 pm
von notenwart
hörenlesenlernen hat geschrieben:
notenwart hat geschrieben:Den Zusammenhang zwischen Wildkirsche und Internetzeitalter kriege ich jetzt nicht ganz hin, aber ansonsten hast Du recht!
welchen Zusammenhang zwischen Wildkirsche und Internetzeitalter meinst Du denn und wo ist das geschrieben das diese Zusammenhängend sind...???
Tired Joe und andere haben es schon gesagt;
die Saiten sind wichtig; zudem ist "dumpf" ein sehr subjektives Gefühl, das von der Ferne aus kaum zu lokalisieren ist und wenn das nach zwei Jahren Besitztum der Gitarre erst auffällt - ja dann kann man die Gegenfragen abbügeln, man kann aber auch froh sein, wenn sich jemand Deinem Problem widmet.
Viel Glück

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 1:34 pm
von hörenlesenlernen
jafko hat geschrieben:Also bei mir fliegt noch ne Seagull mit Zeder - Kirsche rum. Der Sound ist nicht gerade silbern filigran, sondern eher mittig.
Geignet zur lauten Liedbegleitung. (Strumming) Aber weniger für Fingerstyle.
Also, so aus der Hüfte würde ich sagen das liegt an der Holzkombination.
Hallo jafko

ja ich glaube auch dass das an der Holzbeschaffenheit liegt.
An den Saiten könnte es liegen - wie es ein anderer User geschrieben hat - schließe ich auf jeden fall vollkommen aus und hat nach meiner erfahrung nichts damit zu tun....