Lebensdauer von CDS

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Lebensdauer von CDS

Beitrag von string »

Hallo allerseits,
zum Thema „Lebensdauer von CDs (nicht selbst gebrannte) wurde ja in der Fachwelt bisher viel gemutmaßt und prophezeit.
Meine älteste CD ist von 1980 und zum Glück immer noch heil. Ich spiele sie von Zeit zu Zeit immer mal wieder als Test ab.
Was sind diesbezüglich euere Erfahrungen mit eueren ältesten Scheiben?

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
hbslowhand
Beiträge: 478
Registriert: Do Jul 16, 2009 6:53 pm
Wohnort: Jübek

Beitrag von hbslowhand »

Meine ältesten CD's sind von ca. 1985. Laufen alle völlig problemlos.
Fingerpickers have more fun!
gandalf
Beiträge: 40
Registriert: Fr Aug 03, 2007 8:50 am

Beitrag von gandalf »

Hallo String
1980 gab es noch keine CDs.Erste ist 1982 erschienen.

Gruß Gandalf
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich habe keine Ausfälle. Allerdings habe ich fast alle umgewandelt und schleppe meine Plattensammlung seither auf dem Handy mit mir herum.
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

nn

Beitrag von string »

Code: Alles auswählen

Hallo String 
1980 gab es noch keine CDs.Erste ist 1982 erschienen
Du täuscht dich. :shock:
Soliloquy- Windham Hill -David Qualey
Da steht zumindest 1980 drauf. Druckfehler??

http://www.google.de/search?q=soliloquy ... =&aql=&oq=

Wikipedia hat nicht IMMER Recht.

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
gandalf
Beiträge: 40
Registriert: Fr Aug 03, 2007 8:50 am

Beitrag von gandalf »

Hallo String

Ich weiß dass Wikipedia nicht immer Recht .Ich stelle den Kunststoff (Polycarbonat ) her und dass haben wir zum ersten Mal 1982 gemacht.Muss also ein Druckfehler sein.

Gruß Gandalf
gandalf
Beiträge: 40
Registriert: Fr Aug 03, 2007 8:50 am

Beitrag von gandalf »

Hallo String
Muss doch kein Druckfehler sein,auf den CDs steht dass Erscheinungsdatums des Albums,zb.Dire Straits 1978.Da ist die Schallplatte erschienen.Später dann als CD.
Gruß Gandalf
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

nn

Beitrag von string »

Die LP erschien 1979. Aber ich bin ja nicht vom Fach. :wink:
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

http://www.mark-knopfler-news.co.uk/frameset.html
sagt auch 1978, aber nicht LP oder CD - das lief parallel.
Meine erste CD ist vom Flohmarkt später gekauft "Who's next".
Von 1995 und "used", das sieht man. Null Problemo, die läuft.
(wegen "behind blue eyes" gekauft)

Ich nehme keine CD mit in's Auto. Dafür ist mp3 ausreichend.
Ich sichere meine CD auf HDD als .wav und hoffe, dass mich
meine Lieblingsmusik überlebt...
...falls ich 100 werde und NTFS nicht mehr lesbar ist und alle
CD im A. sind - dann wird es wohl Zeit.
V.H.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

RB hat geschrieben:Ich habe keine Ausfälle. Allerdings habe ich fast alle umgewandelt und schleppe meine Plattensammlung seither auf dem Handy mit mir herum.
wenn man sich das richtig überlegt, das hätte man doch vor 30 jahren noch für science fiction gehalten...

faszinierend!
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hab auch keine Ausfälle. Selbst die ersten selbstgebrauten CD`s von ´94 oder ´95 laufen noch problemlos.
Stelle mir seit einiger Zeit allerdings die Frage ob ich nicht meine ganze CD-Sammlung verkaufe. Habe alles digitalisiert und auf einem Netbook das seinen festen Platz auf der Stereoanlage hat.

@Herigo
Vor 30 Jahren hätte man das von vielen Dingen gedacht. Wenn ich z.B. laufe trage ich eine GPS-Uhr die mir aktuelle Geschwindigkeit, zurückgelegte Strecke, Puls, Höhe über NN usw. anzeigt. Überdies zeichnet sie die Strecke auf die ich gelaufen bin. Wenn ich dann mit dem Ding in die Nähe meines Computers gehe wird die Strecke per Bluetooth in Google Earth angezeigt. So was hatte nicht mal James Bond vor 30 Jahren.
Wer sich für so was interessiert: Hier!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
kaiserschmarrn
Beiträge: 99
Registriert: Fr Feb 12, 2010 1:45 pm
Wohnort: Igling

Beitrag von kaiserschmarrn »

Hallo Gitarrenspieler,

ich hab mir die Beschreibung der Forerunner "Uhr" durchgelesen. "Batterielebensdauer von 20 Stunden". Das klingt nicht so üppig. Als Triathlet schaffst Du das doch locker alle 2-4 Wochen. Wie sieht das in der Praxis aus.

gruß kaiserschmarrn
Meine Klampfe:
Dreizehnter Modell F
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

**off topic on**
@kaiserschmarren
Batterielaufzeit 20 Stunden finde ich lang genug. Ich nutze die für Uhr für meine längeren Läufe, heißt bei mir 1mal pro Woche 20 km zu den 10 km Läufen an den anderen Tagen. In der Marathonvorbereitung werden das auch mal 32 km Läufe. Mit solch einer Uhr kann man einfach drauflos, man muss nicht immer auf vorher ausgemessenen Wegen die man schon kennt.
So wenn du jetzt mal rechnest, für 20 km benötige ich schnell 1:30h und langsam 1:50h… So oft muss ich den Akku in der Uhr gar nicht laden. Übrigens: Die Strecken werden ziemlich genau gemessen. Da ich einige Einheiten (10 km Strecken) in der Woche auf der Tatahnbahn laufe habe ich das mal getestet. So +/- 30 Meter Abweichung hat das Ding auf 10 km.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
kaiserschmarrn
Beiträge: 99
Registriert: Fr Feb 12, 2010 1:45 pm
Wohnort: Igling

Beitrag von kaiserschmarrn »

Hallo Gitarrenspieler,

Ok. Wenn es ein Akku ist sieht ja die Sache wieder anders aus. Ich dachte schon da sind normal Batterien drin. Tolles Gerät. James Bond wäre vor 20-30 Jahren neidisch gewesen. Fährst Du auch Rennrad. Da liegt mein Schwerpunkt.

gruß kaiserschmarrn
Meine Klampfe:
Dreizehnter Modell F
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

kaiserschmarrn hat geschrieben:Hallo Gitarrenspieler...

....fährst Du auch Rennrad. Da liegt mein Schwerpunkt.

gruß kaiserschmarrn
Nee, allein der Gedanke an diese Sättel auf den Räder..., ich laufe nur.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Antworten