Seite 1 von 9

"Aging", "Relic" oder wie auch immer

Verfasst: Do Mai 26, 2011 11:36 am
von Orange
Habe hier einen interessanten Artikel gefunden.

Boomt ja mittlerweile auch immer mehr bei den Akustik-Gitarren ...

Verfasst: Do Mai 26, 2011 11:48 am
von Pappenheim
ORF hat geschrieben:"Fabriksneue Gitarren, die aussehen, als hätten sie die halbe Rockgeschichte miterlebt, sind der neueste Schrei auf dem Instrumentenmarkt."
Mal wieder typisch ORF (=Österreichischer Rotfunk), von wegen neuester Schrei. Das gibts schon seit Jahren, nur haben die es halt verpennt ... :? :roll:

Verfasst: Do Mai 26, 2011 11:59 am
von Orange
Lakewood bietet es mittlerweile auch als Customshop-Option an :| .

Verfasst: Do Mai 26, 2011 12:04 pm
von JeSter
Klar, kenn sogar einen der sich ne Custom D-32 mit schwarzer Lackierung bauen lassen hat und dann dazu noch extra aging.

Aber warum neuester Schrei?!
Fender bietet das doch schon so lange an, da hab ich nichtmal Gitarre gespielt. Gibt es heute überhaupt noch neue Stratocaster im Sinne von neues Aussehen, ich seh immer nur rw (roadworn) oder ähnliches ;-)

(Gibt es natürlich, kommt einem nur vor das es sowas kaum noch gibt)

Verfasst: Do Mai 26, 2011 12:11 pm
von Orange
Und man mag es ja sehen wir man will, aber mir gefällt sowas trotzdem.

Bei den E-Gitarren (Fender) habe ich es schon im Geschäft gesehen, sieht leider doch etwas "mau" aus im Gegensatz zum Foto :( . Gar nicht sooo 8) ...

Wie viele Stunden müsste ich meine Breedlove wohl mit dem Plek bearbeiten bis sie so aussieht ?

Verfasst: Do Mai 26, 2011 12:38 pm
von RB
Mit dem Messer, grobem Schleifpapier und ein wenig altem Frittenfett sollte das doch schnell zu schaffen sein.

Verfasst: Do Mai 26, 2011 12:40 pm
von scifi
Ich bin gespannt, wie man in 10 Jahren über die künstlich gealterten Teile denken wird. Wahrscheinlich wie wir heute an toupierte Frisuren und Leggings mit Tiger- oder Bettwäsche-Mustern aus den 80ern. 30 Jahre später wird es dann schon wieder cool sein, weil bis dahin 90% der "gespoilerten" Klampfen verbrannt worden sein werden und das als witzige Kuriosität gilt.

Vielleicht könnte man sich als Altersabsicherung 3 Roadworns in ca. 5 Jahren kaufen, wenn die wirklich keiner mehr sehen will und dann 40 Jahre einlagern?

:wink:

Verfasst: Do Mai 26, 2011 12:51 pm
von Rolli
Hi,
ich finde die gesamte Aging Geschichte albern.
Wenn ich ne neue Gitarre bekomme, bin ich erstmal froh, dass sie aussieht wie geleckt. Die Macken und das Aging bekommt sie dann von mir auf ganz natürliche Weise in dem ich sie spiele.

Ich meine festzustellen, dass oft Menschen, die wenig spielen, Gitarren kaufen wollen, die aussehen, als ob man viel spielt. Ist doch Quark, man hört doch beim ersten Ton. Die Art von Betrug zieht nicht...

Das ist doch nur Marketing.

Verfasst: Do Mai 26, 2011 12:52 pm
von Pappenheim
Roli, 100%ige Zustimmung von mir, ich seh das ganz genauso.

Was diesem Oberösterreicher auch immer einfällt ... ts ts ts ... :P

Verfasst: Do Mai 26, 2011 2:26 pm
von RB
Musikhaus B. Trüger und P. Fuscher

Rechnung
1 x Gitarre............. € 1.000,00
1 x Aging............... € 250,00
1 x Einschwingen... € 750,00
-----------------------------------------
insgesamt ............. € 2.000,00

Wir weisen darauf hin, daß das elektronische Einschwingen
regelmäßig wiederholt werden muß.

Wir bieten die fachmännische Aufarbeitung abgenutzt
aussehender Instrumente zu fairen Preisen an.

Verfasst: Do Mai 26, 2011 3:06 pm
von scifi
Auch wenn das Thema vielleicht schon mal durchgekaut wurde:

Hat sich mal jemand mit dem Thema "künstliches Einschwingen" beschäftigt?

Ich hatte mal irgendwo gelesen, Jimmy Page hätte seine Instrumente vor Verstärkerboxen geparkt, um durch die Resonanz ein "Einschwingen" zu erzielen. Könnte natürlich alles der verbreitete Magieglaube sein. Oder hat jemand hier im Forum konkrete Techniken/Erfahrungen?

Verfasst: Do Mai 26, 2011 3:12 pm
von DiSt
Suchfunktion "tonerite"
Viel Spaß mit dem Vibrator :lol:

Verfasst: Do Mai 26, 2011 3:30 pm
von clone
Pappenheim hat geschrieben:Roli, 100%ige Zustimmung von mir, ich seh das ganz genauso.
Stimme ebenfalls zu. Finde das extrem albrich... .

Verfasst: Do Mai 26, 2011 3:56 pm
von VB
@Kaindee:

Dir kann geholfen werden!

Schick doch mal deine Breedlove zu uns, ich lass sie dann 3 Wochen im Zimmer unseres Jüngsten (2,5 Jahre) stehen...

Ich sag dir, bei Lakewood, Fender, etc. kriegen die das nicht so gut hin

:lol:

Gruß
Volker

Verfasst: Do Mai 26, 2011 4:23 pm
von LaFaro
na da bin ich ja mal gespannt, wann die ersten mit Pilzkulturen "getunten" Gitarren auf den Markt kommen.... was den Streichinstrumenten billig ist, kann für Gitarren ja nicht sooo falsch sein :D