audite

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
Ursula
Beiträge: 131
Registriert: Fr Feb 18, 2005 8:56 am

audite

Beitrag von Ursula »

Meine Frage hat mit Musik allgemein - und damit ja auch mit Gitarrenmusik 8) - zu tun.

Diese Site ist ja mit der Homepage von 'Capella' verlinkt. Da werden u.a. ein Gehörbildungsprogramm (audite!) und ein Programm zur allg. Musiklehre (rondo) angeboten. Kennt die jemand? Oder kann mir jemand Alternativen dazzu empfehlen? Die Programme dürfen auch ruhig auf die Gitarre ausgerichtet sein :wink: .
Ursula
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Hallo Ursula, mal unabhängig von Deiner Frage empfehle ich diesen Link:

http://www.musictheory.net/index.html

Neben der allgemeinen Musiklehre gibt es da einen Gehörtrainer, der sich gewaschen hat. Ist halt nur auf englisch, ich hoffe, das macht nichts.

Ich habe mit den von Dir erwähnten Programmen keine Erfahrung, möglicherweise lädtst Du Dir einfach mal die Demo-Versionen herunter und probierst sie aus, denke ich!

Capella und die angrenzenden Produkte sind anscheinend in der Gitarristengemeinde ziemlich wenig vertreten. Mein Cousin, der Orgel spielt und ein Bekannter, der Bratsche am Landestheater schabt, die haben alle Capella. Und ich, sollte mir das nicht zu denken geben :shock: .... ich denke nein.
Benutzeravatar
Ursula
Beiträge: 131
Registriert: Fr Feb 18, 2005 8:56 am

Beitrag von Ursula »

Danke für den Link. Da werde ich mich gleich etwas ausführlicher umsehen :D

Das man 'Capella' unter den Gitarristen nicht so kennt, wundert mich nicht. Meine bisher einzige 'Mini-Kompositionsaufgabe' habe ich seinerzeit in 'Capella' notiert. War aber schon eine ziemliche Morxerei, da man mit der Billig-Version, mit der ich gearbeitet habe, nicht so ohne weiteres mehrere unabhänige Stimmen im selben Notensystem notieren konnte. Es ist mir nichts anderes übrig geblieben, als jede der drei Melodie-Linie auf einem eigenen System zu notieren - eine eher ungewohnte und etwas unübersichtliche Sache zum spielen nachher.
Ursula
Benutzeravatar
Ursula
Beiträge: 131
Registriert: Fr Feb 18, 2005 8:56 am

Beitrag von Ursula »

Die Übungen sind genau, was ich gesucht habe - Danke dir!
Ursula
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Nadenn ist doch bestens.

Ja die Murxerei mit dem billig-Kaufhaus-Capella kenne ich. In zwei Systeme schreiben und bei denen dann den Abstand mit negativen Werten so einstellen, daß sie deckungsgleich übereinander liegen. Das ging schon.

Das Capella 2004, und auch die Version 2002 können aber alles (bis 6 Stimmen in einem System) etc. Nur die Tabulatur ist ein Workaround und muß gesondert eingetippt werden, das nervt mich etwas. Lieber wäre mir, ich würde die Tabulatur eingeben und aus dieser Eingabe würden die Noten erzeugt werden (oder umgekehrt), weil das nur die halbe Arbeit wäre.
Benutzeravatar
Ursula
Beiträge: 131
Registriert: Fr Feb 18, 2005 8:56 am

Beitrag von Ursula »

Also auf das mit dem Negativ-Werten bin ich gar nicht gekommen :oops: Muss ich mir aber merken - für später einmal.
Die nächsten Jährchen werde ich wohl eher üben und das Komponieren und Notieren den Profs überlassen...
Ursula
Antworten