"Dellen" in den Fingern
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
"Dellen" in den Fingern
Nabend zusammen,
ich habe einmal eine Frage an euch. Und zwar ist mir aufgefallen, dass zwei Kollegen die E-Gitarre spielen folgende Einkerbungen an ihren Fingern haben:
http://imageshack.us/photo/my-images/84 ... schmu.jpg/
Die Rede ist also NICHT einfach von Hornhaut sondern von richtigen, ich nenn es mal "Dellen" die auch noch nach einer Woche ohne spielen da sind.
Eine Kollegin bei mir auf der Arbeit wiederum spielt täglich Akustische Gitarre und hat diese Stellen nicht.
Jetzt meine Frage: Ist das einfach Zufall? Oder ist es tatsächlich so, dass man solche "tiefen" und "dauerhaften" Stellen nur bei den E-Gitarren bekommt, einfach auf Grund der stärkeren Spannung bzw. weil man eben Stahlsaiten hat?
Oder um die Frage leichter zu machen: Haben die reinen Akustikgitarrenspieler hier solche Stellen?
RString
ich habe einmal eine Frage an euch. Und zwar ist mir aufgefallen, dass zwei Kollegen die E-Gitarre spielen folgende Einkerbungen an ihren Fingern haben:
http://imageshack.us/photo/my-images/84 ... schmu.jpg/
Die Rede ist also NICHT einfach von Hornhaut sondern von richtigen, ich nenn es mal "Dellen" die auch noch nach einer Woche ohne spielen da sind.
Eine Kollegin bei mir auf der Arbeit wiederum spielt täglich Akustische Gitarre und hat diese Stellen nicht.
Jetzt meine Frage: Ist das einfach Zufall? Oder ist es tatsächlich so, dass man solche "tiefen" und "dauerhaften" Stellen nur bei den E-Gitarren bekommt, einfach auf Grund der stärkeren Spannung bzw. weil man eben Stahlsaiten hat?
Oder um die Frage leichter zu machen: Haben die reinen Akustikgitarrenspieler hier solche Stellen?
RString
Ich würde es eher Furchen nennen. Hab ich auch. Spiele seit ein paar Monaten fast nur Akkustik/Steelstring. Hatte davor E-Gitarre gespielt. Da hatte ich die auch schon. Wg. der dickeren Saiten auf der Western-Gitarre jetzt aber alles etwas krasser.
Recht lästig diese Furchen oder Rillen beim Akkordwechsel. Ich kann da nicht so einfach in einen anderen Akkord gleiten sondern muss die Finger richtig abheben, da ich sonst oft mit den Furchen an den Saiten hängebleibe.
Du hast nicht erwähnt welche Gitarre du spielst und wie deine Fingerkuppen so ausschau'n.
Gruß
Klaus
Recht lästig diese Furchen oder Rillen beim Akkordwechsel. Ich kann da nicht so einfach in einen anderen Akkord gleiten sondern muss die Finger richtig abheben, da ich sonst oft mit den Furchen an den Saiten hängebleibe.
Du hast nicht erwähnt welche Gitarre du spielst und wie deine Fingerkuppen so ausschau'n.
Gruß
Klaus
Also ich hab' die auch, u. übe beides, e + a. Die sind teilweise, hauptsächlich beim Zeigefinger so stark, das ich die jeweilige Saite manchmal nicht richtig runter drücken kann, da die beiden Seiten links + rechts neben der Delle, schon auf dem Bund aufliegen, während die Saite in der Delle verweilt
Deswegen hätte ich mir schon manchmal gewünscht, eine etwas dickere D Nylonsaite zu haben. Bei den anderen Fingern geht's. Die Dellen verschwinden auch nicht soo schnell wieder; egal ob ich die Hornhaut beschneide, oder nicht. Hängt evt. mit der Gesamtdurchblutung, zumindest bei mir, zusammen.

Deswegen hätte ich mir schon manchmal gewünscht, eine etwas dickere D Nylonsaite zu haben. Bei den anderen Fingern geht's. Die Dellen verschwinden auch nicht soo schnell wieder; egal ob ich die Hornhaut beschneide, oder nicht. Hängt evt. mit der Gesamtdurchblutung, zumindest bei mir, zusammen.

Re: "Dellen" in den Fingern
Dann spielt sie vermutlich Nylonsaiten, nicht Stahl.RString hat geschrieben: Eine Kollegin bei mir auf der Arbeit wiederum spielt täglich Akustische Gitarre und hat diese Stellen nicht.
Ich spiele nur akustisch und vorwiegend Stahlsaiten. Ja, ich habe solche Kerben in den Fingerkuppen, in der Hornhaut.
Wenn ich wochenlang vor allem 12-String spiele, sind da sogar Doppelkerben.
Wie meinst du das? Die Saiten einer akustischen Steelstring-Gitarre haben doch in aller Regel eine höhere Spannung als die einer E-Gitarre.Stellen nur bei den E-Gitarren bekommt, einfach auf Grund der stärkeren Spannung bzw. weil man eben Stahlsaiten hat?
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Ganz fies finde ich es, wenn sie Hammerings/Pull-offs behindern!KlausG hat geschrieben:Recht lästig diese Furchen oder Rillen beim Akkordwechsel.
Dann nehme ich immer eine Sandblattfeile und glätte die Hornhaut so gut wie möglich.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Re: "Dellen" in den Fingern
Das bedeutet also, dass man bei Nylonsaiten nicht diese Dellen/Furchen bekommt?Manati hat geschrieben:Dann spielt sie vermutlich Nylonsaiten, nicht Stahl.RString hat geschrieben: Eine Kollegin bei mir auf der Arbeit wiederum spielt täglich Akustische Gitarre und hat diese Stellen nicht.
Weil noch gefragt wurde: Ich spiele Stahl- sowie Nylonsaiten.
RString
Re: "Dellen" in den Fingern
Nein, das habe ich nicht gesagt. Ich kann mir nur bei jemandem, der täglich Stahlsaiten spielt, nicht vorstellen, dass er keine Kerben hat.RString hat geschrieben: Das bedeutet also, dass man bei Nylonsaiten nicht diese Dellen/Furchen bekommt?
Das kann ich mir höchstens bei jemandem vorstellen, der sehr weiche Saiten spielt, also Nylonsaiten. Auch bei denen dürfte es aber vorkommen, je nach Intensität, Veranlagung, Spieltechnik usw.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
natürlich sehen meine finger auch so aus. bei der e-gitarre kann es auch an dem viel häufigeren ziehen liegen. das ist der extremste druck auf die fingerkuppe. jedoch sind die normalen akustischen insgesamt beim greifen noch härter zu den fingerkuppen als e-gitarren. es ist aber auch ein zeichen von zu festen druck. bei nylons dürfte es nicht ganz so stark werden.
und natürlich gehe ich auch mit der feile dran denn bei den normalerweise etwas flacheren bünden einer flamenca kann es wirklich dazu führen, dass vor allem die d-saite schnarrt.
und natürlich gehe ich auch mit der feile dran denn bei den normalerweise etwas flacheren bünden einer flamenca kann es wirklich dazu führen, dass vor allem die d-saite schnarrt.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Ich hab sie auch.
Aber je nachdem ob ich viel trinke oder nicht, ist meine Haut soweit elastischer und die Furchen sind nicht so heftig. Im Sommer ist es auch besser als im Winter, da habe ich sowieso leicht angeschwollene Finger.
Da ich das Gefühl verhornter Fingerkuppen nicht immer mag, gestehe ich, öfters mal zur Feile zu greifen. Anschließend ein Peeling mit dieser KFZ-Mechaniker-Handreinigungspaste und danach gut eincremen.
Aber je nachdem ob ich viel trinke oder nicht, ist meine Haut soweit elastischer und die Furchen sind nicht so heftig. Im Sommer ist es auch besser als im Winter, da habe ich sowieso leicht angeschwollene Finger.
Da ich das Gefühl verhornter Fingerkuppen nicht immer mag, gestehe ich, öfters mal zur Feile zu greifen. Anschließend ein Peeling mit dieser KFZ-Mechaniker-Handreinigungspaste und danach gut eincremen.
nn
Habt ihr deswegen irgeneine Beeinträchtigung feststellen können???
Beim Nasenbohren oder Ähnlichem?
Wer diese Furchen oder Dellen gerne auch haben möchte, könnte da mal ja bei einem Schönheitschirurgen anfragen.
Entschuldigung, dass mir bei dem Thema der nötige Ernst entglitten ist.
Beim Nasenbohren oder Ähnlichem?
Wer diese Furchen oder Dellen gerne auch haben möchte, könnte da mal ja bei einem Schönheitschirurgen anfragen.

Entschuldigung, dass mir bei dem Thema der nötige Ernst entglitten ist.
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl

Ich habe eine gute Hornhaut auf den Fingerkuppen die ich auch nicht wegrasple oder was auch immer, eben um diese Furchen zu vermeiden.
Und bei mir sind so wie bei RB der Zeigefinger und der Ringfinger auch leicht platt und etwas auch der Ringfinger. Und die Hornhaut bleibt da wo sie ist.
Oder vielleicht hat meine Haut auch einfach noch mehr Spannkraft als eure


Moin,
da ich nur Nylon spiele und das auch nicht so exzessiv, kann ich nicht so wahnsinnig viel zu diesem Thema beisteuern. Ich glaube, es ist auch schon alles gesagt.
Allerdings musste ich spontan daran denken, wie der Körper sich seinen Herausforderungen anpasst. Nicht nur Hornhaut - das kann viel weiter gehen. Tommy Emmanuel demonstriert hier, wie die Hände im Laufe der Jahre verschiedene Formen annehmen:
http://www.youtube.com/watch?v=Wmr5_25oVDA#t=7m52s
Ich finde überhaupt das ganze Video interessant - Erlebnisse aus einer Zeit vor dem Internet, als es bei Musik noch ums Hören ging und nicht ums Sehen, ein Video darüber, wie Talente sich entwickeln und Innovation aus Unkenntnis entsteht:
http://www.youtube.com/watch?v=Wmr5_25oVDA
Grüße,
Ingo
da ich nur Nylon spiele und das auch nicht so exzessiv, kann ich nicht so wahnsinnig viel zu diesem Thema beisteuern. Ich glaube, es ist auch schon alles gesagt.
Allerdings musste ich spontan daran denken, wie der Körper sich seinen Herausforderungen anpasst. Nicht nur Hornhaut - das kann viel weiter gehen. Tommy Emmanuel demonstriert hier, wie die Hände im Laufe der Jahre verschiedene Formen annehmen:
http://www.youtube.com/watch?v=Wmr5_25oVDA#t=7m52s
Ich finde überhaupt das ganze Video interessant - Erlebnisse aus einer Zeit vor dem Internet, als es bei Musik noch ums Hören ging und nicht ums Sehen, ein Video darüber, wie Talente sich entwickeln und Innovation aus Unkenntnis entsteht:
http://www.youtube.com/watch?v=Wmr5_25oVDA
Grüße,
Ingo
Jepp....aber je mehr man spielt, desto eher geht es wie RB geschrieben hat. Aus den Rillen werden Kerben und es flacht sich weiter ab und wird irgendwann relativ flach. Dann ist es sicher gerade richtig zum greifen....
Wenn es aber Rillen, oder Dellen sind und man nicht so oft spielt, dann kann man es mit einer mittleren Nagelfeile etwas abflachen. Dieses vor allem, wenn die Töne einfach nicht mehr sauber zu spielen sind. Aber nicht zuviel, weil sich sonst halt keine richtige Hornhaut bilden kann.
Trinken ist natürlich wichtig (aber kein Alkohol, der bewirkt das Gegenteil). Hautpflege mit mal eincremen (oder Babyöl) ist auch sinnvoll.
Ansonsten,.....spielen, spielen, spielen....

Wenn es aber Rillen, oder Dellen sind und man nicht so oft spielt, dann kann man es mit einer mittleren Nagelfeile etwas abflachen. Dieses vor allem, wenn die Töne einfach nicht mehr sauber zu spielen sind. Aber nicht zuviel, weil sich sonst halt keine richtige Hornhaut bilden kann.
Trinken ist natürlich wichtig (aber kein Alkohol, der bewirkt das Gegenteil). Hautpflege mit mal eincremen (oder Babyöl) ist auch sinnvoll.
Ansonsten,.....spielen, spielen, spielen....

Gruss, Gerrit
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany