Seite 1 von 1

GEMA is doof!

Verfasst: Do Jul 28, 2011 7:32 pm
von Dex
Gerade habe ich auf der GEMA Seite nachgesehen. Das ist ja dämlich: Ich darf meine eigenen Werke nicht ohne Gema-Erlaubnis aufführen? Geht ja wohl gar nicht!
Solche Sachen nerven. Immerhin habe ich erfahren, dass das Urheberrecht dadurch nicht berührt wird. Aber das nutzt einem am Ende ja auch nichts, z.B.: Natalie Imbruglia -Torn
War auch nicht ihr Ding, aber das Original hatte keine Chance.
Man könnte also sagen: Am Urheberrecht verdient man nichts, oder?

Gibt's da keinen einfacheren Weg?

Re: GEMA is doof!

Verfasst: Do Jul 28, 2011 11:19 pm
von berndwe
Dex hat geschrieben:Gerade habe ich auf der GEMA Seite nachgesehen. Das ist ja dämlich: Ich darf meine eigenen Werke nicht ohne Gema-Erlaubnis aufführen? Geht ja wohl gar nicht!
Ich war jetzt nicht auf der GEMA-Seite vermute aber dass es sich hier um ein Missverständnis handelt. Die GEMA kann meines Wissens niemandem die Aufführung eines Werkes untersagen, es kann lediglich sein, dass sie Geld für die Aufführung verlangen darf.

Bei Deinem eigenen Werk ist das dann der Fall, wenn Du es bei der GEMA angemeldet hast. Dann müssen andere für die Aufführung zahlen aber auch Du.

Wenn Du ein eigenes Stück nicht bei der GEMA gemeldet hast, dann hat sie sich für eine Aufführung desselben nicht zu interessieren (und tut es auch nicht soweit ich weiß)

Verfasst: Do Jul 28, 2011 11:38 pm
von RB
Die GEMA hat nicht einmal etwas dagegen, wenn du die Werke anderer Urheber aufführen wolltest. Man will nur Geld dafür haben.

Verfasst: Fr Jul 29, 2011 12:30 am
von scifi

Verfasst: Fr Jul 29, 2011 10:16 am
von Dex
@RB und @berndwe: Ach was?


Tut mir Leid, aber ich finde es nicht i.O. wenn ich für die Aufführung
meiner eigenen Sachen und die Vervielfältigung meiner CDetten Geld abzuführen habe. Ich möchte dass die GEMA "meine" Interessen wahrnimmt, dafür bezahle ich ja auch; das tut sie wohl kaum wenn sie von mir Geld nimmt, dass ihr nicht zusteht, weil es eben meins ist.
Mein Geld nehmen um dann einen Teil davon an mich zurückzuführen, aber einen anderen Teil zu behalten für die geleistete Arbeit??????? Wozu zahle ich da jetzt Beiträge? Was machen die damit, wenn sie ihre Unkosten von den eingezogenen Gebühren begleichen?
UND: Es fallen ja wohl kaum kosten für die GEMA an, wenn ich meinen eigenen Kram spiele oder????? Warum also das Interesse daran zu verdienen?????Von meiner Seite aus besteht da in dem Moment kein Bedarf einer Dienstleistung!

Habe ich jetzt irgendwas übersehen oder müsste ich einfach nur devoter sein für diese Welt?

Verfasst: Fr Jul 29, 2011 10:44 am
von mbern
Dex hat geschrieben:
Habe ich jetzt irgendwas übersehen oder müsste ich einfach nur devoter sein für diese Welt?
Die GEMA sieht das so, dass sie dir ein Angebot machen, du wirst nicht gezwungen, musst also das Angebot nicht nutzen.


Diese Jungs hier geben dir weitere Erklärungen zur GEMA:

http://www.youtube.com/watch?v=jiOTKjXZaYI

Verfasst: Fr Jul 29, 2011 11:01 am
von OV1667
@Dex

Moin,

die GEMA kümmert sich um die Verwertung angemeldeter Stücke, nicht um den Urheberrechtschutz. Prinzip: alle zahlen in einen Pot (für alles, was sie öffentlich an registrierten Werken spielen) und erhalten, gemessen an der Häufigkeit der Aufführung (des Verkaufs) der eigenen Stücke wieder etwas zurück.
Spielst Du Deine eigenen Stücke ausschließlich selbst live, lohnt sich das Modell also nicht. Wobei bei öffentlichen Veranstaltungen normalerweise ja der Veranstalter die GEMA-Gebühren trägt.
Ob das Modell eines beim Notar hinterlegten Werkes für den reinen Urheberrechtschutz wirksam ist, kann ich nicht sagen, aber vielleicht gibt es hier ja Wissende ... :roll:

Gruß, Jens

Verfasst: Fr Jul 29, 2011 3:06 pm
von Kwalke
Jetzt gebe ich noch mal meinen Senf dazu:

Gerade wenn Du viele Deiner eigenen Stücke live spielst, ist eine GEMA-Mitgliedschaft sinnvoll. Bedenke, nicht Du sondern der Veranstalter zahlt die Gema. Eine Verrechnung mit der Gage ist nicht legal. Da Du in der Regel wohl nicht der Veranstalter bist, lohnt es sich doch für Dich allemal. Du bekommst die Gage und hintenherum die GEMA-Gebühren zusätzlich.

Achja...und als GEMA-Mitglied kann man keine GEMA-freie Musik schreiben! Da muss dann mal die/der Partner/in Songs schreiben ;-)



Und noch was: Man muss ja nicht GEMA-Mitglied werden!

Verfasst: Fr Jul 29, 2011 3:23 pm
von Dex
Ah ja, danke für Euer Engagement. Dann hab ich also tatsächlich was übersehen, danke für den Rat.

Verfasst: Fr Jul 29, 2011 6:14 pm
von Pida
Kwalke hat geschrieben:Gerade wenn Du viele Deiner eigenen Stücke live spielst, ist eine GEMA-Mitgliedschaft sinnvoll. Bedenke, nicht Du sondern der Veranstalter zahlt die Gema. Eine Verrechnung mit der Gage ist nicht legal. Da Du in der Regel wohl nicht der Veranstalter bist, lohnt es sich doch für Dich allemal. Du bekommst die Gage und hintenherum die GEMA-Gebühren zusätzlich.
Diese Erwartung könnte enttäuscht werden:

http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=12285
(siehe den Beitrag von tbrenner etwa in der Mitte)

Es mag sein, dass eine offenkundige Verrechnung mit der Gage nicht legal ist, aber der Veranstalter wird bei seinem Gagenangebot von vornherein berücksichtigen, wie hoch die sonstigen Kosten sind.

Verfasst: Fr Jul 29, 2011 6:21 pm
von Kwalke
Pida hat geschrieben:
Kwalke hat geschrieben:Gerade wenn Du viele Deiner eigenen Stücke live spielst, ist eine GEMA-Mitgliedschaft sinnvoll. Bedenke, nicht Du sondern der Veranstalter zahlt die Gema. Eine Verrechnung mit der Gage ist nicht legal. Da Du in der Regel wohl nicht der Veranstalter bist, lohnt es sich doch für Dich allemal. Du bekommst die Gage und hintenherum die GEMA-Gebühren zusätzlich.
Diese Erwartung könnte enttäuscht werden:

http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=12285
(siehe den Beitrag von tbrenner etwa in der Mitte)

Es mag sein, dass eine offenkundige Verrechnung mit der Gage nicht legal ist, aber der Veranstalter wird bei seinem Gagenangebot von vornherein berücksichtigen, wie hoch die sonstigen Kosten sind.
Das wird aber immer gemacht, auch bei Cover-Musikern. Oft wissen Veranstalter (Gastronomen) gar nicht, das der Musiker noch eine Gema-Ausschüttung bekommt

Verfasst: Fr Jul 29, 2011 6:43 pm
von Pida
Kwalke hat geschrieben:
Pida hat geschrieben:http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=12285
(siehe den Beitrag von tbrenner etwa in der Mitte)

Es mag sein, dass eine offenkundige Verrechnung mit der Gage nicht legal ist, aber der Veranstalter wird bei seinem Gagenangebot von vornherein berücksichtigen, wie hoch die sonstigen Kosten sind.
Das wird aber immer gemacht, auch bei Cover-Musikern. Oft wissen Veranstalter (Gastronomen) gar nicht, das der Musiker noch eine Gema-Ausschüttung bekommt
Ich glaube, ich meinte etwas anderes. Mir geht's nicht darum, dass der Veranstalter sagen könnte "Du kriegst doch noch die Ausschüttung, also gibt's weniger Gage!". Mir geht es darum, dass ein Veranstalter einen Musiker gerade wegen dessen GEMA-Mitgliedschaft u.U. gar nicht oder zu schlechteren Konditionen buchen wird.

Nehmen wir zwei Musiker; beide sind gleich gut, ziehen gleich viel Publikum usw. Wenn du als Veranstalter nun entweder Musiker A (kein Mitglied der GEMA) für 200 € Gage oder Musiker B (GEMA-Mitglied) für 200 € Gage plus 80 € GEMA buchen könntest, für wen entscheidest du dich?

Ich würde Musiker A nehmen oder versuchen, die Gage von Musiker B um wenigstens 80 € zu drücken. Das erwähnte Beispiel von tbrenner zeigt, dass ein solcher Verzicht auf einen Teil der Gage durch die GEMA-Ausschüttung manchmal nicht annähernd ausgeglichen wird. Meines Wissens ist das der Regelfall für kleinere, regional aktive Acts, die selten bis gar nicht gecovert oder etwa im Radio gespielt werden.

GEMA

Verfasst: Mo Aug 15, 2011 10:19 am
von relaxrecords
Hallo,

grundsätzlich ist jeder Veranstalter vepflichtet öffentliche Konzerte bei der GEMA anzumelden. Er muß im Zweifelsfall sogar nachweisen das nur GEMA freie Musik gepielt wurde wenn er nichts zahlen will.
Als Musiker mit eigenen Stücken sollte man unbedingt die Titelliste vom Veranstalter bestätigen lassen. Für den Veanstalter wird es dadurch nicht teurer, aber der Musiker(Komponist) kriegt den Anteil der ihm zusteht!
Vordrucke gibt´s auf der GEMA Homepage.

Gruß,

Michael

Re: GEMA

Verfasst: Mo Aug 15, 2011 9:04 pm
von Wolf
relaxrecords hat geschrieben:Als Musiker mit eigenen Stücken sollte man unbedingt die Titelliste vom Veranstalter bestätigen lassen. ......
Vordrucke gibt´s auf der GEMA Homepage.

Gruß,

Michael
bzw. dem diese Liste geben, da der Veranstalter die mit der GEMA-Meldung angeben muss. Ich mach die Liste nur bei den Musikern die eigene Stücke aufführen. Bei Coverbands schenke ich mir die Arbeit. Die Urheber der gecoverten Stücke bekommen somit nichts und alles wandert in die allgemene Topf zur Umlage. Bohlen und Konsorten freut´s :evil: - aber mir ist das echt zuviel.