Seite 1 von 1

"Scratch" oder "Kit" - was würdet ihr tu

Verfasst: Di Jan 03, 2006 8:19 pm
von H-bone
Nun, da meine kürzlich "zugewonnene" Werkstatt endlich relativ sauber ist und sich mehr und mehr mit frischem Werkzeug und Leben füllt wird's wohl bald soweit sein - nach vielen, vielen Reparaturen und "Tunings" soll nun die erste eigene Steelstring auf Kiel gelegt werden... erstmal 'ne ordinäre "Bone" - also was in der Art HD-28V (det kann der Mensch immer brauchen :wink: )

Nu' gibbets auf der einen Seite ein schönes Kit von :arrow: Stewart McDonald(soll hervorragende Qualität besitzen) mit vorgebogenen Zargen, vorgefräster Rosette pipapo.... mir fast ein wenig zuviel der Vorfertigung...

Auf der anderen Seite gibt's 10 km entfernt einen Spitzen-Gitarrenbauer der mir schon mal das eine oder andere "Sätzchen" Holz und Krimskrams günstig vertickert... und mir das Zargenbiegen lernt...

Nu' eben die Frage... was würdet ihr tun ??

Verfasst: Di Jan 03, 2006 9:46 pm
von spijk
Tschä, beim Stewmac-Bausatz haste nicht mehr allzu viel zu tun. Ich täte ja den Gitarrenbauer nerven. Ich meine, wenn man schon mal so jemanden am Schlafittchen hat, würde ich den nicht so bald wieder in Frieden lassen ... :mrgreen:

Verfasst: Di Jan 03, 2006 10:04 pm
von Harald H. Morton
Hallo H-bone,

ich kann Dir von dem Bausatz von Stewart McDonald nur abraten.

Warum?

Am 5.1.2004 hatte ich im AG-Forum eine fast gleichartige Frage gestellt und da hast Du mir mit der Aussage:

Das was Stewart McDonald da anbietet ist meiner Meinung nach "Verführung Ungschuldiger" und dient hauptsächlich dazu den Umsatz ihrer überteuerten Werkzeuge zu steigern.

Ich habe damals Deine Ansicht angenommen und den Bausatz nicht gekauft. Warum soll ich Dir jetzt dazu raten??
:wink: :wink:

Beste Grüße

Harald H. Morton

Verfasst: Di Jan 03, 2006 10:07 pm
von H-bone
Harald H. Morton hat geschrieben:Ich habe damals Deine Ansicht angenommen und den Bausatz nicht gekauft. Warum soll ich Dir jetzt dazu raten??
:wink: :wink:
:wink: :wink: :whistler: :mrgreen:

Verfasst: Mi Jan 04, 2006 2:14 am
von Admin
Ich würde den Bausatz nehmen. Wenn man noch nie eine Gitarre gebaut hat, wäre das für mich noch genug zu tun, um erst einmal einen Einstieg zu bekommen. Ich habe auch gehört, daß die Bausätze sowohl von StewMac, als auch diejenigen von Martin gute Qualität sein sollen und sich nicht viel nehmen. Sowohl die Auswahl der darin enthaltenen Matarialien, als auch die Qualität der Vorfetigung sollen einwandfrei sein. Das meint zumindest auch der Mr. Ford, der es wissen sollte.

Nun weiß ich nicht, wie Du handwerklich druff bist. Für jemand, der den Löffel (und die niedlichen kleinen Hobel) bedienen kann, mag die Sache vielleicht anders aussehen.

Verfasst: Mi Jan 04, 2006 7:14 am
von Joachim
Martin,

mein Neid begleitet Dich :wink:

Ich würde noch weiter gehen und bei Neumond einen Baum fällen :wink:
Nee, im Ernst, ich würde keinen Bausatz nehmen und vom Grunde auf beginnen, was wahrscheinlich zur Folge hätte, dass ich nach ein paar Wochen entnervt alle Werkzeuge verkaufen würde :wink:

Verfasst: Mi Jan 04, 2006 8:11 am
von chevere
Kannst Dir ja noch mal das Kit bei www.lmii.com ansehen. Ab Seite 6 ff. des "downloadablen" oder physisch bestellbaren lesnswerten Kataloges.
D 28/OM 28 de luxe serviced Kit 495,50 $ Gold Gotohs , vorgefertigter Hals 2-way truss-rod etc.
D 28/OM28 Basic serviced Kit 428,50$

und eine gute Beschreibung soll es auch noch geben. Unabhängig von Deinen sicherlich schon vorhandenen Fähigkeiten, gibt es vielleicht auch bei einem solchen Kit noch genügend knifflige Stellen beim Zusammenwasteln, oder?
Andererseits Zargenbiegerlehrstunden sind sicherlich auch nicht zu verschmähen... :wink:

Hoffentlich läßt Du ans an Deinen Fortschritten per "Foto-Love-Story" im Forum teilnehmen?!

Im Hinblick auf Joachims "Neumond-Fällaktion" empfehle ich dringend vor Einsatz der Axt einen versierten Beleuchter mit in den Wald zu nehmen...!

Viel Spaß auf die eine oder andere Weise!

Verfasst: Mi Jan 04, 2006 2:53 pm
von H-bone
Hmmm... Dank euch allen erstmal... :D

Tja, die lmii-Kits sind nicht übel, die "serviced kits" haben allerdings geschraubte Hälse - mag ich nicht ! Ausserdem sind da auch Dinge wie Saitenabstand, Mensur, Schalloch-Grösse etc. vorgegeben :(
Die "unserviced Kits" wiederum sind ein "Haufen rohes Holz", den kann ich mir auch beim Gitarrenbauer holen und mir sogar noch statt Sitka 'ne deutsche Alpenfichte ausgucken wenn ich will...

Ich denke ich bau doch lieber gleich von Anfang an :wink:
Ich würde noch weiter gehen und bei Neumond einen Baum fällen
Joachim, ich heisse zwar Martin, aber NICHT Seeliger !! Ich möchte ja nicht als Harry Potter des Gitarrenbaus in die Geschichte eingehen ! :wink:

Verfasst: Mi Jan 04, 2006 3:21 pm
von Admin
Du willst es also wirklich wissen, was ? Wirst Du das ganze mit Bildern dokumentieren ?

Verfasst: Mi Jan 04, 2006 3:27 pm
von H-bone
Admin hat geschrieben:Wirst Du das ganze mit Bildern dokumentieren ?
Na logo ! :wink: Das gibbet 'ne schöne Dokumentation: "Die Chronik eines unsäglichen Versagens" :lol: :lol:

Verfasst: Mi Jan 04, 2006 3:59 pm
von Joachim
Die Bilder will ich auch sehen :shock: :shock:

Wann fängst Du denn an?

Verfasst: Mi Jan 04, 2006 4:54 pm
von OldPicker
Na....? Und....? Noch nix fertig...???? :roll:

Mach ma hinne, ich muss das sehen---- 8)

Verfasst: Mi Jan 04, 2006 4:57 pm
von Joachim
Martin,

bei der Gelegenheit kannst Du gleich die Berichte über Deine ganzen Gitarren die noch ausstehen reinsetzen :wink: :wink:

Übrigens ist der Martin Seeliger gar nicht so esoterisch, oK er hat auch eine Brille (wie Harry Potter), dazu fehlt Dir übrigens die Haarpracht :wink: , aber seine Werkstatt ist eine gute Mischung aus high tech und tradional...