Seite 1 von 2

Rio Palisander Tabu?

Verfasst: So Sep 25, 2011 11:27 pm
von Diego Dee
Hallo Forum,

ich bin neu hier und mich beschäftigt folgende Frage:
Neulich hatte ich eine kleine Diskussion bei der behauptet wurde,daß Gitarren aus Rio Palisander grundsätzlich Ärger im Verkauf bringen wegen irgendwelcher neuer Artenschutzrichtlinien usw.
Auf neue Instrumente sehe ich das ja ein.
Meine Frage lautete dann: und was ist mit den ganzen älteren Rio Palisander Gitarren,sind die jetzt zu entsorgen,oder ist ein Besitzer einer solchen jetzt nun potentiell kriminell?

Eine befriedigende Antwort habe ich nicht bekommen.
Es stand aber diese Ungewissheit im Raum,welche mich bis zum heutigen Tag beschäftigt:kriminell oder nicht?
Was ist nun mit den ganzen Schätzchen von denen es doch bestimmt einige gibt?

Soweit meine Frage zum Einstand.

Verfasst: So Sep 25, 2011 11:44 pm
von Finnes
Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum.

Zu deinen Fragen. Soweit ich weiß, müssen neugebaute Gitarren, die Rio Palisander besitzen, ein Zertifikat haben, welches ausweisst, dass das Holz aus kontrollierten Abbau nach Rahmen der Artenschutzbestimmungen stammt.
Bei älteren Gitarren, die Rio Palisander haben, gibt es sowas natürlich noch nicht, allerdings können sie natürlich weitergespielt und auch verkauft werden.
Die Artenschutzbestimmungen betreffen also nur neue Gitarren, wobei ich nicht genau weiß, seit wann es der Zertifizierung bedarf.

Greetings
Finnes

Verfasst: Mo Sep 26, 2011 12:11 am
von Saitensprung
Ach, entsorgen muss man nichts. Wenn es die Artenschutzbestimmung seit kurzem erst gibt, galt sie eben zuvor nicht. Alles was nach einer solchen Bestimmung noch neu geschlagen wird, wäre dann illegal. Aber die Händler dürfen wohl das vorhandene Holz auch noch aufbrauchen,von bereits gebauten Instrumenten mal ganz abgesehen. Es kann ja jetzt nicht sein, dass ein Gitarrenbauer auf seinem Rio-Palisander sitzen bleibt, wenn er es auf Vorrat gekauft hat.

An bestehenden Instrumenten wird es wohl jetzt zur Besonderheit werden und den Preis nochmal etwas in die Höhe treiben.

Verfasst: Mo Sep 26, 2011 12:25 am
von bookwood
Dazu passt dieser Link zum den Konzertgitarristen: Washingtoner Artenschutzabkommen ~ Gitarre

Die Cites-Bescheinigung braucht alles, was nach 1998 gebaut/in den Handel gekommen ist.
Zitat aus dem Link: "Riopalisander wurde 1992 unter Artenschutz und 1998 unter verschärften
Artenschutz gestellt. Wenn eine Gitarre nachweislich vor 1992 hergestellt wurde, dürfte der
Kauf/Verkauf keine Probleme machen. Bei Baujahr zwischen 1992 und 1998 empfehle ich,
vor einer Transaktion bei der zuständigen Landesbehörde nachzufragen."

Verfasst: Mo Sep 26, 2011 2:13 am
von Herigo
ich halte das ganze eh für quatsch! doch gesetz ist gesetz.

quatsch deshalb, weil wohl eine handvoll bäume für die jährliche weltproduktion von gitarren mit diesem holz reichen werden. hätten die staaten in denen so was wächst weniger korrupte politiker und würden sich an die eigenen gesetze halten bräuchte es so was nicht.

man wird wegen kriminellen kriminalisiert...

Verfasst: Mo Sep 26, 2011 9:20 am
von mbern
Ärger im Verkauf bringen?

Ich könnte mir auch vorstellen, dass man die besonders gut verkaufen kann, eben weil Riop. sehr selten ist.
Wer würde schon viel herum diskutieren, wenn der Verkäufer sagt, er hätte keine Papiere, entweder kaufen, oder stehen lassen?

Wann könnte es für den Besitzer gefährlich werden? Gibt es an Grenzen Experten, die indischen Zuchtpalisander von paradiesischem Riopalisander unterscheiden können? Können wir das eigentlich? Wie kann ich Rio von Indianerpalisander unterscheiden?
Ich glaube Rio wird richtig schwarz, violett oder kann auch einen olivgrünen Ton haben - aber gibt es Experten, die sicher sagen können, ob sie Rio vor sich haben oder nicht?
Vielleicht bei den Zollbeamten den USA?
Ich glaube hier in Europa wird man nicht nach einer dieser Bescheinigungen gefragt werden, oder irre ich mich?

Die Ausfuhrverbote sind, glaube ich, eine Maßnahme gegen den Möbelbau aus diesem Holz. Die Guitarristen haben nur als Folge davon darunter zu leiden.

Würdet ihr eine schöne Gitarre stehen lassen, nur weil der Händler keine Bescheinigung dafür hat, dass das Holz auf legalem Wege zu einer Gitarre wurde?

Verfasst: Mo Sep 26, 2011 11:54 am
von Diego Dee
Vielen Dank für die vielen(wohlwollenden)Antworten.
Nun bin ich ein bisschen ruhiger geworden was den kriminellen Faktor beim Erwerb von RP angeht.

Zur Unterscheidung von RP und Indischem Palisander:
Also ich bin ein ausgemachter RP Fan....nein Freak!
Ich würde mir zutrauen die beiden in 95% auseinanderhalten zu können.
Es wird schon schwieriger wenn das RP eine ausgeprägte Schwarze Farbe hat,da ist die Gefahr der Verwechslung mit Grenadill oder Ebenholz recht hoch.
Aber ich denke im Zweifelsfalle kann man es an den Harzstreifen erkennen und am Geruch!

Alles in allem ich finde RP wirklich Himmlisch.

Wenn man bedenkt,daß in früheren Jahren(ich glaube 60/70er)aus Rio Palisander und Hondurasmahagony Paletten für den Versand daraus hergestellt worden sind :shock:

Verfasst: Mo Sep 26, 2011 12:11 pm
von Herigo
das ist ja genau der grund für das verbot, die verwendung edler hölzer für wegwerfartikel, das ist frevel...

übrigens besteht meine 1987 PRS aus eben diesem honduras mahagoni und das griffbrett (!) aus riopalisander. decke aus sehr schönem curly maple. was damals ten top war ist heute private stock.

Verfasst: Mo Sep 26, 2011 2:01 pm
von Rainer H
Ich hätte eine Frage.
meine FG ist aus Indian Rosewood was ist das für ein Holz?
Gruß Rainer

Verfasst: Mo Sep 26, 2011 2:10 pm
von OldBlues
Rainer H hat geschrieben:Ich hätte eine Frage.
meine FG ist aus Indian Rosewood was ist das für ein Holz?
Gruß Rainer
Moin Rainer,

ist "auch" Palisander, aber schauste hier hier

Verfasst: Mo Sep 26, 2011 2:11 pm
von mbern
Palisander aus Indien.
Früher gab es meist ostindischen Palisander, heute kommt es meist aus Plantagen.

Verfasst: Mo Sep 26, 2011 2:14 pm
von Rainer H
Danke, das liest sich auf jeden Fall nicht billig.
Gruß Rainer

Verfasst: Mo Sep 26, 2011 6:41 pm
von guitar-hero
Diego Dee hat geschrieben:Vielen Dank für die vielen(wohlwollenden)Antworten.
Nun bin ich ein bisschen ruhiger geworden was den kriminellen Faktor beim Erwerb von RP angeht.

Zur Unterscheidung von RP und Indischem Palisander:
Also ich bin ein ausgemachter RP Fan....nein Freak!
Ich würde mir zutrauen die beiden in 95% auseinanderhalten zu können.
Es wird schon schwieriger wenn das RP eine ausgeprägte Schwarze Farbe hat,da ist die Gefahr der Verwechslung mit Grenadill oder Ebenholz recht hoch.
Aber ich denke im Zweifelsfalle kann man es an den Harzstreifen erkennen und am Geruch!

Alles in allem ich finde RP wirklich Himmlisch.

Wenn man bedenkt,daß in früheren Jahren(ich glaube 60/70er)aus Rio Palisander und Hondurasmahagony Paletten für den Versand daraus hergestellt worden sind :shock:
Mein lieber Diego Dee,

ich bin ja nun wirklicklich beruhigt, daß Dich die "wohlwollenden" Antworten vielleicht wirklich zur Ruhe kommen lassen. 8)

Irgendwie teile ich ja auch Dein Schicksal.
Mein's ist allerdings noch schrecklicher!
In den Papieren meiner "Lucie" ist erwähnt, sie sei aus "Brazilian Rosewood" gefertigt.
Ist das möglicherweise noch schlimmer als "RP"?
Ich mag mir die Konsequenzen gar nicht ausdenken.

Was mich allerdings auch sehr schockt, ...
... ist die Tatsache, daß Du hier aus dem Nirwana erscheinst, Dir Gedanken über den rechtmäßigen Gebrauch von Rio Palisander machst, ... aber keinerlei Gedanken über Kommaregeln machst, noch weniger darüber, daß man nach einem Komma ein Leerzeichen schreibt. :shock:

:guitar1:

Verfasst: Mo Sep 26, 2011 7:23 pm
von Diego Dee
Nun, lieber guitar-hero,

ich wusste gar nicht, daß ich in Nirwanaland lebe :wink:

Sei gewiss, es hat nicht in meiner Absicht gelegen Dein
Rechtschreibempfinden zu beleidigen, bzw.Dich zu schockieren.

Aber was soll die Anmerkung, daß ich hier "aus dem Nirwana erscheine" ?
Da fühle ich mich aber nicht sonderlich willkommen bei Dir.

Zu Deiner Frage:
Brazilian Rosewood würde ja wörtlich übersetzt: Brasilianisches Rosenholz bedeuten.
Das gibt es auch, aber ich bezweifle doch, daß Deine "Lucie" aus eben diesem gefertigt ist.
Sollte es aber wider Erwarten doch so sein, dann müsste das an der Farbe (rosa,hellbraun,olive,dunkelbraun) und am Muster(rel.gleichmäßig gestreift) zu erkennen sein.

Ich denke eher, daß es sich hierbei um Rio Palisander handelt.

Verfasst: Mo Sep 26, 2011 7:34 pm
von LaFaro
guitar-hero hat geschrieben:
Diego Dee hat geschrieben:
Irgendwie teile ich ja auch Dein Schicksal.
Mein's ist allerdings noch schrecklicher!
In den Papieren meiner "Lucie" ist erwähnt, sie sei aus "Brazilian Rosewood" gefertigt.
Ist das möglicherweise noch schlimmer als "RP"?
Ich mag mir die Konsequenzen gar nicht ausdenken.

Was mich allerdings auch sehr schockt, ...
... ist die Tatsache, daß Du hier aus dem Nirwana erscheinst, Dir Gedanken über den rechtmäßigen Gebrauch von Rio Palisander machst, ... aber keinerlei Gedanken über Kommaregeln machst, noch weniger darüber, daß man nach einem Komma ein Leerzeichen schreibt. :shock:

:guitar1:
sag Bescheid, wenn Dich die Unruhe um den Schlaf bringt oder anderweitige ernsthafte Schäden zu befürchten sind.... bevor Du leidest, biete ich mich an, Lucie Asyl zu gewähren.... und auch die Diskussionen, Konflikte und anderen Stress mit möglichen "Kontrolleuren" von Dir "fern zu halten" :lol: 8) :wink: