Seite 1 von 1

Flightcase-Ersatz?!?!

Verfasst: Mo Sep 26, 2011 5:32 pm
von LaFaro
da ich ab und zu mit dem Flieger verreise und manchmal durchaus eine Gitarre mitnehmen möchte, taucht immer wieder das Transport-Problem auf, da nach meinen Erfahrungen die meisten(=alle??) Airlines Gitarrenkoffer nicht im Handgepäck transportieren (wollen), der Koffer allein aber in manchen Situationen dem Transport im Gepäckraum nicht gewachsen sein könnte....Flightcases sind schwer und teuer und passen i.d.R. nur für eine Gitarre....
aber nun endlich zu meiner konkreten Frage... hat irgendjemand schon konkrete Erfahrungen/Erlebnisse mit diesem System? Auf den ersten Blick ist es ja durchaus interessant, ein Case für verschiedene Gitarren zu verwenden.. ich habe ein vergleichbares Case von SKB für meine Bässe und das funktioniert ganz gut, aber mich würde interessieren, ob und welche Erfahrungen mit dem oben verlinkten Hersteller existieren... die Videos auf der Website sind durchaus interessant, wenn auch "etwas marktschreierisch", aber vielleicht ist das der normale "Style" in USA...
also wie gesagt.. mich interessieren alle Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Systemen..:)

Verfasst: Mo Sep 26, 2011 5:39 pm
von ralphus
Ich persönlich habe damit keine Erfahrung, aber Adam Rafferty reist mit solchen Cases über den großen Teich. Wenn er denn in D ist, lagert er sie während seiner Tour bei Bekannten zwischen.

Er ist zufrieden, und schwört auf die Sicherheit, die aber mit der "riesenhaften Unhandlichkeit" bezahlt wird.

Verfasst: Mo Sep 26, 2011 6:11 pm
von Orange
Also das System sieht super-stabil aus, da hätte ich keine Bedenken.

Jetzt aber meine Frage: Du reist viel - schön, und benötigst du die Gitarre dann für´s Hotelzimmer oder spielst du dort auch Gigs ?

Wenn es nur für´s Hotelzimmer ist dann würde ich mir eine günstige "Reisegitarre" besorgen mit Gigbag und dann versuchen die im Flugzeug als Handgebäck durchgehen zu lassen.

Bin schon 2 x mit Gitarre geflogen, kein Problem (mit der Gitarre am Rücken "auf lässig" einfach angestellt und fertig 8) ). Habe das Reisebüro aber vorher bei der Airline anrufen lassen und die haben nachgefragt.
Wenn die Nein gesagt hätten hätte ich es trotzdem probiert.

Sonst bleibt natürlich das Restrisiko das sie dir die Klampfe am Flughafen abnehmen, aber ich glaube (rein von den Abmessungen her) ist das kein Problem und kann den Sicherheitsmann bei der Kontrolle vermutlich mit ein paar freundlichen erklärenden Worten überzeugen.

Rechtzeitig am Check-In Schalter sein, dann kann man zur Not die Gitarre noch schnell ins Auto bringen, oder du lässt dich hinfahren (weiß nicht wie du unterwegs bist), dann kannst du die Gitarre deinem Freund / Bekannten auch wieder mitgeben.

No Risk no Fun ! :wink:

Just my 2 Cents !

Verfasst: Mo Sep 26, 2011 7:25 pm
von LaFaro
ralphus hat geschrieben:Ich persönlich habe damit keine Erfahrung, aber Adam Rafferty reist mit solchen Cases über den großen Teich. Wenn er denn in D ist, lagert er sie während seiner Tour bei Bekannten zwischen.

Er ist zufrieden, und schwört auf die Sicherheit, die aber mit der "riesenhaften Unhandlichkeit" bezahlt wird.
vielen Dank für den Hinweis.. das klingt ja erst mal "nicht sooo schlecht", was die Stabilität angeht... die Unhandlichkeit ist sicher ein "Thema", allerdings soll das ja nicht die "Dauertransportmöglichkeit" sein:) und da zeigt sich der weitere Vorteil, dass man nicht dauernd ein Flightcase mit sich rumschleppen muss, sondern den normalen Koffer weiter nutzen kann....
@Kaindee ja die Varianten habe ich auch schon überlegt, aber da gibt es mehrere "Szenarien", die berücksichtigt werden sollten und "noch eine Gitarre"... hmmmm... da sehe ich "Schwierigkeiten" auf mich zukommen...*g* ich muss so schon noch einen Bass verkaufen, um "Platz" für die Collings zu schaffen... 8)