Schönes Ding, schaut gut aus. Auch wenn ich mit der Uke an sich wohl nicht mehr warm werde in diesem Leben, aussehen tut sie gut.
Spannend:
Wird die Lakewood Travel-Uke bei Lakewood in Deutschland gebaut?
Nein, dieses Instrument ist in China gebaut worden. Durch die Pflege unserer kollegialen Kontakte haben wir einen hervorragenden Ukulele-Hersteller kennengelernt, der sich ganz diesem Instrument verschrieben hat. So wie wir in Deutschland bessere Gitarren bauen, so baut er in China bessere Ukulelen.
Holger Danske hat geschrieben:Auch wenn ich mit der Uke an sich wohl nicht mehr warm werde in diesem Leben, aussehen tut sie gut.
Geht mir ganz genauso. Wenn ich nur was damit anfangen könnte...
(...müsste ich wieder 150€ für etwas ausgeben, was ich "ganz dringend brauche". Okay, vielleicht keine Trauer dieses mal...)
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
habe mal mit Herrn Selliger telefoniert und so ein ZUBEHÖR bestellt.
Das scheint ja echt beliebt zu sein, laut O-Ton vom Chef.
Ich hoffe sie versteht sich gut mit meiner M-32!
Die Uke ist seit gestern auf der Lakewoodseite und es soll einen ganz schönen "Ansturm" geben.
Wird es in Zukunft mehr Lakewood Ukulelen geben?
Mal sehen, das hängt auch davon ab, wie Ihnen die Lakewood Travel-Uke gefällt!
Tripple xXx hat geschrieben:Och,wenn ich das Geld über hätte weshalb nicht .
Für Ihre Gitarre möchten wir Ihnen hier eine kleine Erweiterung anbieten - ob für Sie selbst oder als Geschenk für einen guten Freund - schenken Sie sich etwas Aufmerksamkeit!
Lass Sie Dir doch schenken.
Ist ja bald Nikolaus - einfach Schuhe putzen und rausstellen.
Meine Freunde schenken mir höshstens nen paar Socken und natürlich nur die vom letzten Jahr.
Hey,aber wir sind grade Freunde geworden,also nur zu *lach* .
Tripple xXx hat geschrieben:Meine Freunde schenken mir höshstens nen paar Socken und natürlich nur die vom letzten Jahr.
Hey,aber wir sind grade Freunde geworden,also nur zu *lach* .
Ich finde den Korpus sehr flach und frage mich, ob sie den Versprechungen bezüglich des Sounds wirklich standhalten kann. Da es nur 100 Stück gibt und nur online bestellt werden kann, kauft man wieder die Katz im Sack. Und auch dieses China-Ding enttäuscht mich, auch wenn sie sagen, dass der chinesische Ukulelenbauer ein besserer Ukulelenbauer wäre, als andere chinesischen Ukulelenbauer.
Kommt für mich also gar nicht in Frage. Lieber auf den Abalone-Kram verzichten und für nochmal 50 Euro drauf eine in D. bauen.
Sopranukulelen sind auch die kleinsten Modelle. Mein gitarrenlehrer hat sich jetzt ne LAG All Koa Sopranukulele bestellt. Hab sie letztens in der Hand gehalten - echt ganz schön klein. Auch für die Pranken meines Lehrers zu klein. Er war anfangs ziemlich skeptisch, aber er hat soviele Anfragen bekommen ob er das beibringen könnte.
Daneben gibt es noch Tenor-, Bariton- oder Concertukulele
Und ukulele spielen ist wohl einfach, er konnte direkt alles auf Uku transponieren und spielen, blues, rock, balladen, klassik.
Saitensprung hat geschrieben:Ich finde den Korpus sehr flach und frage mich, ob sie den Versprechungen bezüglich des Sounds wirklich standhalten kann.
Ich werde berichten!
Ist mir aufgefallen mit der Zargentiefe, aber ich denke Martin S. wird keine Produkte vermarkten von denen er nicht überzeugt ist.
Zuletzt geändert von StringKing am Fr Okt 14, 2011 8:54 am, insgesamt 1-mal geändert.
Ohne dass ich die Lakewood Uke jetzt kenne, bin ich ein boeser Mensch und glaube, dass sie gekauft wird weil 1) Lakewood drauf steht; 2) sie einen niedrigen Preis hat fuer ein Instrument auf dem Lakewood draufsteht; 3) sie schick aussieht.
Neben der Hanika ist mein einziges Instrument made in Germany eine Brueko Ukulele. Die besitze ich schon seit ewigen Zeiten und das gleiche Model wird heute noch gebaut. Die Brueko Uke sieht nicht so schick aus wie die Lakewood, sie wirkt etwas bieder. Der Korpus ist massiv Mahagony, der Hals aus Ahorn. Preislich duerfte sie mittlerweile im Bereich der Lakewood liegen oder etwas drunter. Damals habe ich so um die 150 DM bezahlt, direkt vom Hersteller
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Da kann ich mich nur anschließen - ich würde für den Preis auch lieber eine in Deutschland hergestellte Brüko mit voller Zargentiefe kaufen als eine in China hergestellte Lakewood mit reduzierter ... deshalb wohl "Travel" Uke?
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015