Harpguitars sind ein Thema mit dem ich mich schon seit einger Zeit beschäftige. Aufgrund Ihres Status als Exklusivprodukt, sind die Preise dann aber auch dementspechend. Außerdem befinden sich Gitarrenbauer mit Ambitionen auf diesem Gebiet leider nicht in Deutschland, sondern eher in USA, Kanada und England.
Die komplette Preproduction Serie ist leider schon komplett ausverkauft.
Hätte gerne eine gehabt . Totoles GAS!
Die Gitarren sollen, wenn Sie wieder zu haben sind (wahrscheinlich erst 2012), um die 1100-1400€ kosten. Ein wirklich erstaunlicher Preis! Gebaut werden Sie in CHINA. http://3.bp.blogspot.com/_yVvvs7mLWpg/S ... 747376.jpg
Wollte ja so eine Harpgitarre schon länger haben, was sich aber aufgrund der Preise noch nicht realisieren ließ.
Also ganz ehrlich...
mich hat der Klang dieser Holloways jetzt nicht überzeugt. Ich habe mich durch mehrere Videos gehört und finde, dass sie dumpf klingen. Auch wenn sie nur 1400 Euro kosten, sag ich mir doch: lieber ein teureres Instrument, das klingt, als ein billiges, was nur für die Optik ist.
Ich habe das erste Mal Harp-Gitarren bei Michael Hedges und Andy McKee gesehen und da hört man die "Harfen-Saiten" einzeln und richtig. Bei den Holloways hör ich eigentlich nicht viel mehr, als die Gitarrensaiten und ein dezenter Brei von den darüber liegenden.
Zuerst dachte ich auch, dass sie in Europa hergestellt würden, doch dann las ich, dass sie in China hergestellt werden. Spricht für mich jetzt auch nicht gerade für hohe Ansprüche.
Ach eine harpguitar ist auch mein Traum... Jetzt hab ich mich schon kurz gefreut... bis ich in die Videos reingesehen hab. Der Klang ist absolut inakzeptabel für mich.
Wie Saitensprung schon geschrieben hat, ist das ein sehr undefinierter Brei, der sich mit dem Rest mischt. Ich kenne die Harfen-Saiten ebenso als klare einzelne Töne, die wirklich schön tief klingen.
Auf keinen Fall würd ich Geld für so eine harpguitar ausgeben.
Ich denke nur Musik. Ich bin verliebt in die Musik, ich liebe die Musik, ich denke nichts als sie und an anderes nur, wenn es mir Musik schöner macht.
Johannes Brahms
Meines Erachtens ist es schlicht unmöglich für diesen Preis eine Harpguitar zu liefern, die was taugt. Allein die immensen benötigten Holzformate - wenn man sie in guter Qualität überhaupt findet - sind ein grosser Kostenfaktor.
Deswegen wundert es mich auch nicht, dass diese Gitarren gesperrte Decken und Korpusse haben.
Saitensprung hat geschrieben:Also ganz ehrlich...
mich hat der Klang dieser Holloways jetzt nicht überzeugt. Ich habe mich durch mehrere Videos gehört und finde, dass sie dumpf klingen.
Naja, finde ich eigentlich nicht.
Aber mal warten bis die Erkältung weg ist.
Das mit dem Argument "in China gebaut, hat keinen hohen Anspruch" ist glaube ich ist schon so lange überholt, dass man es eigentlich schon für ein Vorurteil halten kann. Fakt ist das die Lohnkosten einfach niedrig sind und deswegen der Preis zustande kommt (was mich persönlich nachdenklich werden lässt). Habe auch schon viele Gitarren gespielt/gehört, die in Deutschland gebaut wurden und Ihrem Preis in keinem Fall gerecht wurden. Hingegen auch Gitarren gespielt die in China gebaut worden und für mich einfach top sind. Aber so eine Disskusion ist immer müßig.
H-bone hat geschrieben:Meines Erachtens ist es schlicht unmöglich für diesen Preis eine Harpguitar zu liefern, die was taugt. ...
Ich wäre skeptisch...
Die yt-Videos haben ja eine recht gute Qualität, ich denke schon, dass man aufgrund dieser einen ganz guten Eindruck des tatsächlichen Klanges bekommt. Ist ja immer so eine Sache mit yt...
Ich mag das, diese Holloway-Sache. Sieht sehr spannend aus. Werde die Finger davon lassen, ich bin mit slide (open E / G), DADGAD und dem Traum einer neuen Martin gerade hart beschäftigt. Doch es ist ein beeindruckendes Konzept, so eine harp guitar.
Holloway: da spielen doch einige echte Virtuosen auf den Holloways. Machen die das alle wirklich nur der Kohle wegen?!
StringKing hat geschrieben:
Das mit dem Argument "in China gebaut, hat keinen hohen Anspruch" ist glaube ich ist schon so lange überholt, dass man es eigentlich schon für ein Vorurteil halten kann. Fakt ist das die Lohnkosten einfach niedrig sind und deswegen der Preis zustande kommt (was mich persönlich nachdenklich werden lässt). Habe auch schon viele Gitarren gespielt/gehört, die in Deutschland gebaut wurden und Ihrem Preis in keinem Fall gerecht wurden. Hingegen auch Gitarren gespielt die in China gebaut worden und für mich einfach top sind. Aber so eine Disskusion ist immer müßig.
Die Zeitungen sind voll über China und schlechte Arbeitsbedingungen. Google doch mal nach diesen Stichworten - das ist sicher keine überholtes Vorurteil.
StringKing hat geschrieben:
Das mit dem Argument "in China gebaut, hat keinen hohen Anspruch" ist glaube ich ist schon so lange überholt, dass man es eigentlich schon für ein Vorurteil halten kann. Fakt ist das die Lohnkosten einfach niedrig sind und deswegen der Preis zustande kommt (was mich persönlich nachdenklich werden lässt). Habe auch schon viele Gitarren gespielt/gehört, die in Deutschland gebaut wurden und Ihrem Preis in keinem Fall gerecht wurden. Hingegen auch Gitarren gespielt die in China gebaut worden und für mich einfach top sind. Aber so eine Disskusion ist immer müßig.
Die Zeitungen sind voll über China und schlechte Arbeitsbedingungen. Google doch mal nach diesen Stichworten - das ist sicher keine überholtes Vorurteil.
Gitarrenherstellung Fernost - und das ist jetzt repräsentativ. Die richtig schlimmen Werkstätten zeigen sie nicht.
Zum Vergleich dazu mal ein im Saarland ansässiger Gitarrenbauer (unter "Gallery" sieht man die Herstellung einer Gitarre) Martin Factory Tour Seagull Guitars
Mal abgesehen von den Arbeitsbedingungen für die Arbeiter, natürlich stellen sie in China auch gute Instrumente her - die etwas teureren nämlich. Aber selbst die können in puncto Qualität nicht mit denen aus amerikanischen und europäischen Werkstätten mithalten. Der Preis ist verlockend, aber die Kundenrezis bei Billigklampfen geben oft Auskunft darüber, dass es Mängel bei der Verarbeitung gibt. Meistens wird dann doch gut bewertet, weil es "für den Preis ja ok ist". Eine Harp Guitar ist ja jetzt schon etwas außergewöhnliches. da sollte man vielleicht den Ruf des Instrumentes nicht auch gleich wieder verramschen. Ich würde noch etwas sparen und mir gleich eine ordentliche kaufen. Muss ja nicht gleich so eine sein wie Muriel Andersonspielt.
Saitensprung hat geschrieben:... Ich würde noch etwas sparen und mir gleich eine ordentliche kaufen. Muss ja nicht gleich so eine sein wie Muriel Andersonspielt.
Wenn ich das Video sehe, dann denke ich, dass mir das die Sache wert wäre. Ein Instrument fürs Leben. Was kostet eine blöde Pressspan-Schrankwand im Ikea? Jeden Monat etwas zurücklegen, zum nächsten Geburtstag ein Sparschwein aufstellen, 2x Weihnachtsgeld drauf packen und vielleicht einen Kleinkredit aufnehmen. In etwas mehr als einem Jahr hättest du das Ding.